Lesezeichen
 

Condoleeza Rice: Obamas Wahl macht Amerika glaubwürdig

Die scheidende Aussenministerin sieht in der Wahl des ersten schwarzen Amerikaners zum Präsidenten einen Schub für das Demokratisierungsprojekt, das sie mit Bush angefangen hat. 

Genau wie den Afghanen sei übrigens auch den Schwarzen die Fähigkeit zur Demokratie abgesprochen worden. Guter Punkt. Das ganze Gespräch zum Abgang hier.

Auszug: 

WHAT THE ELECTION THAT HE WON MEANS.
Electing a black president says around the world that you can overcome old wounds. I’ve said in our case, We have a birth defect, but it can be overcome.

WHAT THE ELECTION THAT HE WON MEANS.
I’ve heard people commenting on how in this election, in far places, people talk about what is a caucus and how does that differ from a primary. I think that links up with the fact that the United States under this president has been more active and more insistent that democracy is not just something for a few. People are watching, and I think they’re trying to learn from democratic experience.

WHAT ALL THOSE ELECTIONS IN IRAQ AND UKRAINE AND LEBANON MEANT.
It’s not that you deliver on it tomorrow. Maybe 2005 was a bit deceptive in that way because you had the Iraqi elections, the Cedar Revolution, the Orange Revolution, the Rose Revolution and the Palestinian election.  So maybe people came to expect too much too soon.

WHAT ELECTIONS COULD MEAN FOR PEOPLE WHO DON’T TEND TO HAVE THEM.
I’ve seen too many peoples dismissed as not ready for self-government. First it was Asians, and then Latin Americans and Africans were there for a while. I know for a while black Americans were, too.

I’ve seen it said, well, you know: They’re illiterate; how could they vote? And then you see in Afghanistan people line up for long, long lines. Because somehow they know that making a choice matters.

 

Amerikanisches Krisentagebuch VIII

Spam macht ein Comeback. Nicht im Sinne des Email-Mülls – nein, der Fleischersatz, der den belästigenden Emails seinen Namen gab, ist zurück auf amerikanischen Tellern. Die Büchsen der Marke „Crazy Tasty“ kosten $2.40 (bei 340 Gramm Inhalt). Spam ist eine glibberige, rosige, fleischartige Masse („Something posing as meat“, wie es der Volksmund verhöhnt) aus Schinken, zerkochtem Schweinefleisch, Gelatine und Gewürzen. Es wurde während der Great Depression erfunden. Bei Hormel, dem Haupthersteller in Minnesota, werden seit dem Sommer Doppelschichten gefahren. Einen solchen Boom wie jetzt hat man dort seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt.

*

Der Bostoner Investment-Riese Fidelity Investments – größte Fondsmanagement-Firma der Welt –  wird bis zum nächsten Frühjahr 3.000 Angestellte entlassen. Das sind 7 Prozent der Belegschaft. Die Firma hat in den letzten Wochen einen 13-prozentigen Wertverlust der von ihr verwalteten Vermögenswerte hinnehmen müssen.

Die Verkausfszahlen für Damendüfte sind in den letzten vier Wochen (verglichen mit dem Vorjahr) um 39 % gefallen. Gefrorenes Gemüse (billiger als frisches) verkaufte sich hingegen um 48 % besser.

Die reichsten Bosse in den USA (die jeweils als Gründer der Firmen große Anteile an den Aktien halten), haben bis zum 27. Oktober 2008 folgende Verluste hinnehmen müssen: Warren Buffett 16 Milliarden Dollar, Larry Ellison (Oracle) 8 Milliarden, Steven Ballmer (Microsoft) 2,5 Milliarden, Jeff Bezos (Amazon) 4,3 Milliarden, Eric Schmidt (Google) 3,4 Milliarden, Rupert Murdoch (News Corp.) 2,5 Milliarden.

*

Die LA Times, bei der ich mich wegen einer Archivrecherche angemeldet habe, bietet mit per Mail „großartige Gelegenheiten“ auf dem Immobilienmarkt in Nordkalifornien an. „Neue Enteignungen“ werden auf einer zentralen Auktion angeboten, die man online mitverfolgen kann. Häuser mit einem Listenpreis von 120.000 Dollar werden ab 40.000 Dollar angeboten. (Ich würde mein Auge auf dieses Haus in den Oakland Hills werfen, nahe dem Sequoia Country Club,  das ursprünglich 460.000 kosten sollte und jetzt ab 160.000 zu haben wäre.) Die Krise ist eine gigantische Umverteilungsmaschine. Wer jetzt noch Geld hat, kann Schnäppchen machen.

*

Jeder will jetzt ran an den Bail-out-Fund des Henry Paulson. General Motors steht ja schon seit langem Schlange. Die Städte Philadelphia, Phoenix und Atlanta wollen 50 Milliarden Dollar aus dem Fond haben. Philadelphie wird Büchereien und Schwimmbäder schliessen und 2220 städtische Angestellte entlassen, um zu sparen. Aber es reicht hinten und vorne nicht. Die Times meint heute beobachten zu können, dass die Chancen für den größten Autohersteller der Welt sinken, dass er mit Steuergeld aus Paulsons Fond am Leben erhalten werden wird. Die Republikaner wollen die Firma offenbar sterben (Bankrott gehen) lassen. Bei manchen scheint dahinter der Glaube an kapitalistische Prinzipien zu stehen. Schlechte Management-Entscheidung müssen auch vom Markt bestraft werden. Schöpferische Zerstörung ist das A und O eines freien Marktes, etc. Nebenbei hätte die Sache noch den schönen Effekt, dass dem neuen Präsidenten Obama eine nationale Katastrophe in den Schoß fiele, gegen die der 11. September ein Klacks wäre.

Überhaupt interessant in diesen Tagen: Die Selbstzerstörungskräfte unseres Systems sind heutzutage offenbar viel größer als die äußeren Gefahren. Was wir uns durch eine falsche Risikokultur, schlechtes Management und durchgeknallten Konsumismus antun können, kann niemand überbieten, der in einer afghanischen Höhle sitzt.

*

Im zweiten Quartal 2008 sind die Benutzerzahlen für öffentliche Verkehrsmittel um 5,2 % angestiegen (wegen der hohen Spritpreise). Bei Straßenbahnen sogar um 12,3 Prozent. Mehrer amerikanische Städte versuchen vom autozentrierten Verkehr umzusteuern auf die Öffentlichen, die meist in den 50er und 60er Jahren aus den Innenstädten eliminiert wurden (teilweise aufgrund von Lobbyarbeit der Autoindustrie). Die Tram, eine amerikanische Erfindung, ist die billigste Möglichkeit, neue Infrastruktur aufzubauen. Allerdings gibt es keine amerikanischen Trambauer mehr. Und darum kommen nun die Europäer zum Zuge, die weltweit Marktführer sind. Siemens hat in diesem Jahr zwei Megaprojekte in USA an Land gezogen: einen $277 Mio Vertrag in Utah, und einen für $184 Mio in Denver.

 

Europa muss zurück in die Küche

Aus einem Interview mit dem Islamismusforscher Gilles Kepel im Chronicle of Higher Education:

Q. What is George W. Bush’s legacy in the Middle East?

A. One word: catastrophe. The United States has traditionally had a very strong position among upwardly mobile Middle Easterners who saw American-style meritocracy as an alternative to the system imposed on them, which allows only the children of the elite to be the leaders of tomorrow. Even if most Middle Easterners would not say it publicly, their dream was America, and America was the dream of the Middle East. And that dream has been killed entirely by Bush.

Q. What analytical errors helped shape Bush’s policy missteps in the region?

A. When I was working on my previous book, The War for Muslim Minds: Islam and the West (Harvard University Press, 2004), I went to speak with several prominent neoconservatives, like Paul Wolfowitz and Richard Perle. I was struck by the depth of their misunderstanding of the region. They had superimposed the East-West conflict on the Orient-Occident divide, and they were convinced that the criterion to understand what was taking place in the Middle East was Eastern Europe under the Soviets. They thought Baghdad was East Berlin. It sounded good: Get rid of the tyrants, have civil society take over, and build something like a Democratic Party and a Republican Party in Iraq and Saudi Arabia. Freedom for the Middle East. Great. It just proved wrong.

Q. Why?

A. There was no human intelligence; the U.S. government has no Arabists anymore. I was a visiting professor at New York University and Columbia University in the mid-90s, during the Oslo peace process between Israelis and Palestinians. I had close to no students. There was an assumption that the world was going to become American. That was the Fukuyama thesis, even though he recanted because he still wants to be in the limelight. This was the era of the Project for the New American Century, … so why would someone learn about the Arab world? After all, it is a dying culture. But the world is not that simple. …

Middle East studies in America is entirely politicized because of money. A department is either on the Saudi or Kuwaiti payroll, or it is on the Israeli or Jewish payroll. Of course, professors are entirely free. But they exert a measure of self-censorship to be sure their sponsors are pleased with them. This development is a catastrophe because it skews the entire scholarly tradition; partisanship has overcome scholarship. The American tradition of excellent knowledge in Middle East issues has failed.

In Europe we are poor, but to some extent we are more dignified — if I may say so. We used to depend on state funding, but that has dwindled down to nothing. So I studied how the Americans did it right, how they did it wrong, and how I might be able to do it better. I try to have as many sponsors as possible so as not to be dependent on one patron. If I have Saudi money, I get Jewish money; if I have Qatari money, I get Bahraini money; if I have money from the oil industry, I get money from the pro-sustainability people. I barely have time to write anymore, but it is the only way to remain independent.

Q. What is your advice for the next president of the United States?

A. After Iraq, it is clear that American military might is no longer a sufficient gateway to power. America has to work with its allies. That is one of the great lessons of a post-neocon world. A few years ago, Condoleezza Rice said that in the Middle East, the Americans will do the cooking and the Europeans can do the dishes. Can you imagine the national shame for the French, who are so keen on gastronomy, to have America — the nation of McDonald’s — insist that they will do the cooking? That was hard to swallow. But in all seriousness, Europe needs to get back in the kitchen. America can’t do it alone anymore.

Q. Is militant jihadism on the wane?

A. The jihadists are not well. Their main problem is an inability to mobilize the masses. There are small groups of people who follow the jihadis, but the militants are totally unable to appeal to a broad constituency. After the attacks of September 11, which brought a lot of joy to a lot of people in the Muslim world, there were some copycat bombings, but this has not led to anything in terms of mobilization. The jihadis have not been able to launch a major attack since the 7/7 bombings [of 2005], in London. The masses don’t think the Islamists can deliver anything. And when you look at jihadist literature on the Internet, as I do, you see a tremendous amount of internal fighting that is getting worse and worse.

 

Sarah Palins Afrika-Unwissen: ein Hoax

Die kürzlich von Fox News verbreiteten Gerüchte, Sarah Palin habe Afrika nicht als einen Kontinent, sondern als ein Land bezeichnet, sind jetzt zum Anlaß für einen ziemlich bösen Hoax geworden.

Gegenüber dem Sender MSNBC hat sich Martin Eisenstadt, ein  „Berater der McCain-Kampagne“  als Quelle dieser üblen Nachrede geoutet.

Das Problem: „Martin Eisenstadt“ existiert nicht. Er und sein rechtslastiger Think Tank „Harding Institute“ sind die Erfindung einer Gruppe von Medien-Guerilleros. Trotzdem wurden ihre absurden Behauptungen immer wieder willig aufgegriffen. (Die wahre Quelle der Palin-Gerüchte ist weiter im Dunkeln.)

Was lernt uns das? Vorsichtig mit dem Internet umzugehen. Und Statements aus der weiten Welt der Think Tanks zu mißtrauen.

Hier seine Website. Hier ein Stück aus der NYT zum Casus.

 

Die Obamas – eine schwarze Familie im Weißen Haus

Mein Artikel aus der ZEIT von heute:

Als die Bushs am Montag ihre Nachmieter für das Haus an der Pennsylvania Avenue 1600 begrüßten, standen beide Paare für einen kurzen Moment im Blitzlicht der Kameras. Es war das normale Washingtoner Übergangsritual, und doch war alles anders. Die Fotografen am South Portico des Weißen Hauses wußten, dass sie Bilder fürs Geschichtsbuch schossen.
Amerika wundert sich seit dem grandiosen Sieg Obamas über sich selbst wie lange nicht mehr. Es ist, als müsse sich das Land immer noch vergegenwärtigen, was letzte Woche geschah: Wir haben es wirklich getan! Wir haben einen Schwarzen und seine strahlend schöne Frau ins Weiße Haus gewählt! Die Bilder des Ehepaars Bush, das neben den Obamas plötzlich grau und aschfahl wirkte, machten den Umbruch spürbar, der Washington bevorsteht.

Foto: Getty Images
Die athletisch hochgewachsene Michelle Obama im flammend roten Kleid überragte beide Bushs. Diese Frau, daran gibt es keinen Zweifel, wird das Bild der kommenden Präsidentschaft mitprägen. Sie wird sich nicht verstecken.
Wie denn auch? Jeder Schritt des neuen First Couple in diesen ersten Tagen wird zum Gleichnis. Barack Obama versucht die Sache zwar leicht zu nehmen. Bei seiner ersten Pressekonferenz kam er ironisch auf den Hund zu sprechen, den er seinen Töchtern schon lange versprochen hatte, zum Ausgleich für die Entbehrungen des Wahlkampfs. Es werde „wahrscheinlich ein Mischling, wie ich“, scherzte der Sohn einer Weißen aus Kansas und eines Kenianers.

Tatsächlich werden Fragen wie die Kür des „Ersten Hundes“, Michelle Obamas Kleidergeschmack und die Wahl einer Washingtoner Schule für die beiden Töchter Malia (10) und Sasha (7) derzeit mit beinahe dem gleichen Ernst verfolgt wie der Kampf um die Ministerposten. Die Kleider sucht Michelle Obama übrigens selbst aus. Sie stammen meist von wenig bekannten Designern. Nicht nur die bunten Blätter interessieren sich für die Familie, die Amerikas Bild in der Welt verändern wird.
Vor kurzem noch wurde angstvoll spekuliert, dass die Vorstellung einer schwarzen Familie im Weissen Haus zu viele Wähler – vor allem ältere Weiße – überfordern würde. In Wahrheit wirken die Obamas mit ihren quirligen Kindern, die wie alle Mädchen in ihrem Alter die Jonas Brothers und Beyoncé verehren, normaler, authentischer und bodenständiger als die McCains, die Bushs und auch die Clintons. Weiter„Die Obamas – eine schwarze Familie im Weißen Haus“

 

Obama wird an Deutschland scheitern

Meint das Wall Street Journal (mit grimmiger Genugtuung). Denn die Deutschen werden Obama hängenlassen bei seinem Versuch, die Kriegsanstrengungen von Irak auf Afghanistan umzusteuern:

„During his Presidential campaign, Barack Obama expressed confidence that his penchant for diplomacy would change German minds. Apparently not. Sending more soldiers, or troops who actually fight, remains anathema in Germany. „There is a limit,“ Peter Struck, the parliamentary head of the ruling Social Democrats and former Defense Minister, said this week when asked whether Germany could do more to help defeat the Taliban. Maybe Mr. Obama’s speech before adoring crowds in Berlin last summer was not so effective after all.

When Europeans talk about „multilateralism,“ they typically don’t mean agreeing on a common policy to carry out together. They mean defaulting global security to the United Nations, where Russian and Chinese vetoes curtail effective action. At best, multilateralism à la Paris and Berlin is short for European approval for where and how Americans may intervene around the world.“

 

Multikulturalismus und Rassismus – Brüder im Geiste?

Im neuen Merkur nimmt Kenan Malik die destruktive Logik ins Visier, die sich entfaltet, wenn politische Konflikte in Kultur-Kategorien formuliert werden:

„Der argumentativen Logik der Kulturschützer zufolge hat jede Kultur eine unverderbte Form, ihren ursprünglichen Zustand. Sie verfällt, wenn sie sich nicht länger in diesem Zustand befindet. Das erinnert an den Begriff des »Typus«, der im Mittelpunkt der Rassenkunde des 19. Jahrhunderts stand. All dem Gerede über die Veränderungen der Kultur und ihre flüssige Identität zum Trotz veranlasst der Multikulturalismus nicht weniger als der altmodische Rassismus die Menschen unweigerlich dazu, von menschlichen Gruppen in festen Begriffen zu denken. Beide Seiten der Rassismusdiskussion sprechen ihren eigenen Dialekt der Differenz. Die Rechte hat sich die Sprache der Diversität zu eigen gemacht, um ihre Botschaft rassischer Ausgrenzung zu propagieren. Die Liberalen bedienen sich oft der Mundart der Ausgrenzung, um eine pluralistische Idee von Kultur zu formulieren.

Kenan Malik

»Jede Gesellschaft, jede Nation ist einzigartig«, behauptete Enoch Powell, der lautstärkste Gegner der Immigration von Schwarzen in das England der Nachkriegszeit. »Sie hat ihre eigene Vergangenheit, ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Erinnerungen, ihre eigenen Sprachen oder Sprechweisen, ihre eigene – wenn ich es wagen darf, dies Wort zu benutzen – Kultur.« Deshalb, so sein Argument, könnten Einwanderer, die unterschiedlichen Kulturen und unterschiedlichen Traditionen angehörten, niemals vollständig Engländer werden. Weiter„Multikulturalismus und Rassismus – Brüder im Geiste?“

 

Die Gefahr des „populistischen Chic“

Mark Lilla, Professor an der Columbia Universität, besichtigt im Wall Street Journal die Überbleibsel einer einstmals erfrischenden konservativen Denktradition. Mark Lilla tut dies mit einer gewissen Trauer, denn er hat seinerzeit selber von der neokonservativen Wende profitiert. (Ein früherer Post zu ihm hier.)

Mark Lilla

Wie konnte es passieren, dass Intellektuelle einer ernstzunehmenden Denktradition schließlich eine populistische, geist- und ahnungslose Kandidatin wie Sarah Palin unterstützten? Dazu muss man ein wenig zurückgehen. (Der ganze Text hier. Wer nicht durch den englischen Text forsten will, kann eine Übersetzung in der ZEIT am Donnerstag finden.)

„Conservative politics mattered less to me than the sober comportment of conservative intellectuals at that time; I admired their maturity and seriousness, their historical perspective, their sense of proportion. In a country susceptible to political hucksters and demagogues, they studied the passions of democratic life without succumbing to them. They were unapologetic elites, but elites who loved democracy and wanted to help it.

Back in the ’70s, conservative intellectuals loved to talk about „radical chic,“ the well-known tendency of educated, often wealthy liberals to project their political fantasies onto brutal revolutionaries and street thugs, and romanticize their „struggles.“ But „populist chic“ is just the inversion of „radical chic,“ and is no less absurd, comical or ominous. Traditional conservatives were always suspicious of populism, and they were right to be. They saw elites as a fact of political life, even of democratic life. What matters in democracy is that those elites acquire their positions through talent and experience, and that they be educated to serve the public good. But it also matters that they own up to their elite status and defend the need for elites. They must be friends of democracy while protecting it, and themselves, from the leveling and vulgarization all democracy tends toward.

Writing recently in the New York Times, David Brooks noted correctly (if belatedly) that conservatives‘ „disdain for liberal intellectuals“ had slipped into „disdain for the educated class as a whole,“ and worried that the Republican Party was alienating educated voters. I couldn’t care less about the future of the Republican Party, but I do care about the quality of political thinking and judgment in the country as a whole. There was a time when conservative intellectuals raised the level of American public debate and helped to keep it sober. Those days are gone. As for political judgment, the promotion of Sarah Palin as a possible world leader speaks for itself. The Republican Party and the political right will survive, but the conservative intellectual tradition is already dead. And all of us, even liberals like myself, are poorer for it.“

 

Obamas Sieg – und seine Kosten für uns

Die ersten Rechnungen für den historischen Sieg trudeln ein. Hier Thomas Friedman in der heutigen Times:

„To all those Europeans, Canadians, Japanese, Russians, Iranians, Chinese, Indians, Africans and Latin Americans who are e-mailing their American friends about their joy at having “America back,” now that Obama is in, I just have one thing to say: “Show me the money!”

Don’t just show me the love. Don’t just give me the smiles. Your love is fickle and, as I said, it will last about as long as the first Obama airstrike against an Al Qaeda position in Pakistan. No, no, no, show me the money. Show me that you are ready to be Obama stakeholders, not free-riders — stakeholders in what will be expensive and difficult initiatives by the Obama administration to keep the world stable and free at a time when we have fewer resources.


President Bush, because he was so easily demonized, made being a free-rider on American power easy for everyone — and Americans paid the price. Obama will not make it so easy.

So to everyone overseas I say: thanks for your applause for our new president. I’m glad you all feel that America “is back.” If you want Obama to succeed, though, don’t just show us the love, show us the money. Show us the troops. Show us the diplomatic effort. Show us the economic partnership. Show us something more than a fresh smile. Because freedom is not free and your excuse for doing less than you could is leaving town in January.“