Lesezeichen
 

Wiedersehen mit Ramin Jahanbegloo

Dieses Blog habe ich im Frühjahr 2006 zu schreiben begonnen, weil es mich trieb, etwas gegen die Verhaftung des iranischen Philosophen Ramin Jahanbegloo zu unternehmen.
Ich hatte Ramin wenige Monate zuvor in Kairo kennengelernt, bei einer Konferenz der italienischen Initiative „Reset – Dialogue on Civilizations“. Dort war ich beeindruckt davon, wie Ramin über Auschwitz als eine Verpflichtung für jeden Intellektuellen sprach. Er selbst hatte das Lager besucht und stellte sich in Kairo – wo wir über die Nachwehen der Karikaturenaffäre sprachen – gegen den staatlichen Antisemitismus seines Heimatlandes. Und das nach der Wahl von Achmadinedschad! Man muss sich klarmachen, wie mutig das war: alle wollten über antimuslimische Ressentiments sprechen, Ramin stellte das nicht in Frage, aber er machte deutlich, dass Antirassismus eine unteilbare Haltung sein muss.
Er erzählte mir, dass er von Kairo aus nach Teheran zurückgehen würde. Ich fragte ihn, ob er keine Angst vor Repressionen habe. Er antwortete kühl, davon könne er sich als Intellektueller nicht beeindrucken lassen. Wenig später wurde er verhaftet und verschwand für viele Monate im Evin-Gefängnis. Unsere internationale Kampagne für seine Freilassung hat die Haftzeit verkürzt, ist er heute überzeugt.
Ramin war aus Toronto nach Delhi gekommen. Er ist seit einiger Zeit wieder an der Universität von Toronto, wo er schon in früheren Zeiten gelehrt hatte. Er zählt zu der wachsenden Zahl von iranischen Intellektuellen, die das Land verlassen haben und vor einem Ende des sich radikalisierenden Regimes nicht mehr zurückkehren werden können. Die Hoffnung der Chatami-Jahre, ohnehin trügerisch, auf eine Reform von innen, ist spätestens mit dem Putsch des letzten Jahres begraben worden.
Ich war froh, mit Ramin in Freiheit zu essen und zu plaudern, wenn es auch schmerzte sehen zu müssen, dass das Korallenriff des iranischen Exils um eine weitere Schicht wächst.
Ramin sieht den Iran unter dem eisernen Griff der Revolutionären Garden und der klerikalen Mafia auf dem Weg in den religiösen Faschismus. Immer wieder fielen ihm Parallelen zu Nazideutschland ein. Als ich ihm sagte, dass eine Delegation deutscher Parlamentarier auf dem Weg in den Iran sei, um dort über „bilaterale kulturelle Angelegenheiten“ zu sprechen, verzog sich seine Miene. Er lehnt das vollkommen ab und sagt, dies schade der Opposition und werde mit Sicherheit vom Regime ausgenutzt werden. Das ist, als würde man 1936 nach Berlin fahren, um mit Goebbels über Kulturpolitik zu verhandeln.
Ramin ist überzeugt, dass die Sanktionen eine starke Wirkung haben, weil sie dem kleptokratischen Regime der Garden enormen wirtschaftlichen Schaden zufügen. Sie müssen durchgehalten und verschärft werden, um die Risse im Klerus – zwischen ultraradikalen Mullahs und traditionell quietistischen Gelehrten – zu vertiefen.
Die Teheran-Reise von Claudia Roth und Peter Gauweiler schadet diesen Zielen. Es gibt nichts zu verhandeln, solange Dissidenten weggesperrt und deutsche Journalisten unter Vorwänden verhaftet werden. Deutschland macht sich lächerlich mit solchen Initiativen und unterminiert die Grüne Bewegung. Das iranische Regime versteht nur die Sprache der Isolierung, es kann derzeit keinen konstruktiven Dialog geben.
Ramin ist in diesem Geist aktiv geworden, um den „Unesco World Philosophy Day“ zu verhindern, der absurder Weise in diesem Jahr in Teheran stattfinden sollte. Ramin und andere Freunde von „Reset“ haben es geschafft, dass alle namhaften Teilnehmer die Reise nach Teheran verweigert haben. Die Botschaft ist in Teheran angekommen: keine Legitimation des Putschistenregimes, das Wahlen fälscht und Dissidenten im Gefängnis verrotten läßt.

 

The changing German debate about Islam

Meine Bemerkungen gestern auf einem Panel hier in Delhi über den Umgang, der Medien mit Fragen der muslimischen Minderheit in Deutschland (Bitte um Nachsicht mit Englischfehlern):

Let me begin be stating that things have become tense in Germany around the questions of Muslims as a minority, about Islam as a defining factor of our identity, about the new emerging German „We“.
Because that is what is it all about: My country is undergoing a dramatic demographic and cultural change, and we are struggling to find a concept for it. A new We is necessary after a period of massive immigration.
Germany used to be comaparatively reasonable in these matters – compared to our european neighbours. No right wing anti-immigrant party bashing minorities, moderate press coverage about inter-community violence and other conflicts of a pluralistic society. But that seems to be changing.
Three incidents suggest there is something shifting. Two months ago a book came out by a prominent social democratic politician who served on the federal bank. Its title: Germany does away with itself. The book claims that Germany is falling back because of muslim immigration – mainly from Turkey. Germany, Mr. Sarrazin says, is threatened in its identity by the demographic change that will continue to create muslim majorities in many inner cities. He proposes changes to immigration laws and to social policies to stop this trend.
No other nonfictionbook has created such a heated debate in the last decades. Until last week, 1.1 million copies have been sold – and counting.
The author, Thilo Sarrazin, has been heavily criticized by the political establishment of all parties, including his own, who threatens to kick him out. He was relieved of his post at the Federal Bank. But this makes him all the more a hero in the eyes of his growing fan base. It seems that a levee has been broken. The politicians who criticized him and said his book was „not helpful“ (the chancellor) or even „racist“ now begin to copy his wording when speaking of the muslim minority: nobody wants to be seen as „weak“ or „soft“ in an election season. How do you deal with this in the media?
My paper – the most widely circulated weekly paper – has been critical of Mr. Sarrazin from the beginning. We exposed the divisive and discriminatory nature of his discourse. Our competitors have shown a certain ambivalence: pushing the sensationalist theses in one issue, criticizing them in the next one, then again asking with a certain bigotry: shouldn’t it be allowed to raise these concerns? DIE ZEIT has stayed the course, I am proud to say, against the vicious and poisonous arguments brought forth by Mr Sarrazin – like his policies aimed at discouraging the fertility of muslim immigrants, reminding of eugenics of earlier times.
BUT: We also have to admit that many of our readers think Mr Sarrazin is right in criticizing Muslims for their backwardness in education, on the labour market, in civil society as a whole. And he is. We have been exposing these problems for years. Still, every new book on the issues poses as a taboo-breaker.
It is very popular at the moment to bash Muslims – even in the educated, liberal circles of our readership. How do you deal with this? It is one of those moments as a journalist and as an intellectual, as a concerned citizen and observer of your society, in which you have to realize that free and fair reporting is not a given. It is something you have to fight for, against a rising tide of bigotry.
The second event to illustrate the change: On our national holiday two weeks ago, the annual celebration of German reunification, things took an unexpected turn. The newly elected president gave a much anticipated adress at the occasion of 20 years since the Berlin Wall came down. He chose to speak about this glorious past of reunification between East- and Westgermans. But then he turned away from the obvious and focused on the future, and on another form of unification that has still to be won: that between the new Germans and the old inhabitants of our country, between immigrants and their children and the majority, between muslims and other faiths. He said one sentence that at first seemed unremarkable: Islam belongs to Germany. If you consider the 4.3 million Muslims living in the country, making up for about 5 % of the population – that seems evident. YET – a fierce debate broke loose about the normative character of this sentence: Did he mean to say that Islam should be considered a contribution to our national identity, to our values, to our customs – just as we consider Christianity, Judaism, Roman law, Hellenistic philosophy our heritage? Well, the president did not elaborate on this, but he forced a discussion. Obviously, Islam has not have as much of an impact on German history as in other places (in Europe: the Balkans, Spain, Greece). That is not what the president said. But he was right to focus our discussion on an important shift: Islam has been considered an immigrant religion, and many hoped it would disappear with the guest workers who brought it to Germany, once they went home again. But they are not going home, they are becoming Germans in large numbers, and so their religion will become a part of the makeup of our society. The media have succumbed to the temptation of exploiting the excitement. Germany’s BILD, the most widely read popular newspaper came out with the headline: „Mr President, why are you courting Islam?“ The next day’s headline continued this trend: „How much Islam can Germany take?“ I am not saying that the answers the paper gave were as biased as the questions suggest. But simply by posing the questions like this, a new type of anti-muslim discourse has become mainstream. This is very worrying.
Third example: Just last week, a politician of the ruling Christian Social Union gave an interview to a major magazine stating Germany „needs no more Immigration from foreign cultures“. He was not talking about the Chinese or Indian software engineers that his native Bavaria is actually desperately seeking. „No more immigration from foreign cultures“ is actually code for: no more Muslims. We actually don’t have net immigration. More people have been leaving Germany for Turkey in the last year than have come to this country. So it seems to me this is a way of saying: we should not have let in Muslims in the first place. It was a mistake to let Muslims come to Germany.
Now this politician was heavily criticized by the media. But still: anti-immigrant Slogans are making it to the center of the political sphere.
What does all this mean for the media? Should we hold against this trend? Certainly, we must counter the singling out of a vulnerable minority, we must not play along with this blame game. But how to counteract and not become a part of the politicization of minority issues and the fragmentation of our public discourse is difficult.
Some years ago I was on a panel in Frankfurt at the invitation of a German Muslim group. I was asked what I as a media person could contribute to a more peaceful, more consensual, more constructive atmosphere between religious groups in Germany.
I have to say, I did not like the underlying idea: that media were somehow responsible for social peace. We are not. We have to expose whatever is out there, whether it pleases a specific group or furthers their interest – or not. As reporters or editors, we are not priests, and we should not confuse ourselves with community leaders. Independent journalism should not be seen in terms of community relations. This destroys the common public sphere that democracies rely on.

Still – I fully understood what the question was aiming at. At the moment Germany is witnessing a wave of distrust, mutual mistrust, when it comes to relations between minority and majority, Turks and Germans, Muslims and Non-Muslims. How is that?
Is it because we are witnessing a massive wave of immigration of Muslims to Germany?

No, for several years already we have had a negative ratio: more people of turkish origin are leaving Germany than are immigrating to it. The Same goes for other Muslim majority countries. If it is not the actual development, something else must be the reason.

My guess is this: it is only after big waves of immigration that conflicts about national identity take place. This is where we are now, and this is what links our German discussion with those of almost all our European neighbors. Just think of the Netherlands, Denmark, France, Italy, Switzerland, Austria. Germany does not – yet – have a single-issue anti-Muslim populist rightwing party like all our neighbors do. But in public discourse, we are getting there.
This is not the whole picture. On the other hand there is the temptation of the sanitized language of political correctness. Another politician proposed something lately that might lead into that direction. In the state of Lower Saxony the first German Minister of turkish origin was greeted with universal acclaim: German Turks were happy about the success of Aygul Özkan, and the majority congratulated itself on the openness of German society. She came to this office on a conservative ticket, mind you. One of the first things she proposed was a list of recommendations for the media – how to adress contentious issues in a „culturally sensitive“ manner. Media were supposed to subscribe to a speech code of acceptable and inacceptable phrases and expressions.
This was a big mistake in my eyes: we need an open debate, especially in a more diverse environment, and maybe Muslims need it more than others, because most of them come from outrageously repressive countries. It is very bad for Muslims if they are always attached with infringements on the freedom of speech, not with its defense. This is why I opposed the minister’s initiative. All sides in our public debates will have to grow a thicker skin and learn to live with more questions, attacks and insults.
Some quick points to sum up what I see as the media’s responsibility when it comes to Muslims in our societies. We must not leave serious and rational questions like the following to the rightwing fringe:
– how does sharia law relate to the German constitution
– is it possible to develop a genuinely european form of islam, complete with european educated imams and teachers for islamic religious education in schools
– will Muslims be permanently ready to live as a religious group among others in a pluralistic society dominated by customs and values that have developed before their arrival?
There were instances in German schools where students of turkish or arabic background have viciously attacked other students and teachers, insulting them as „pigeaters“ or „potatoes“. That is as inacceptable as any other kind of racism, and it has to be exposed in the media.

We have to stop creating more and more muslims every day by islamicizing the discourse about everything from terrorism to education. Stop lumping everybody together – from secular to pious, from Sunni to Shia to Sufi and Alevi.
There is also danger in stereotyping European Muslims as victims, even in the good intention of defending them: Muslim migration to Europe is not a victim’s story; there is a lot of heroism, self-reliance, toughness in this story that is rarely told.

Last remark, on a skeptical note: What we are witnessing in Europe since at least the last decade is undoubtedly part of a closing process. All over Europe pressure is mounting to curb immigration and at the same time to enforce more integration, sometimes even assimilation. This can be dangerous, it can lead to an illusionary nationalism – to an futile idea of homogeneity.
But closure can also help with a realistic reevaluation of the new nature of our societies: much more diverse, much more pluralistic than we thought possible – after a historic wave of immigration since the second World War and the end of colonialism. Maybe it is understandable that our societies need some time to divulge and adjust. Germany had a handful of mosques in 1925. Now it has around 2600 mosques and prayer rooms. A new We is being shaped in the conflicts sparked by this development.
The most important question is, if this We will be inclusive and open enough for all those who want to participate. This is something we in the media have to be watchful about. Like every other citizen.

 

Merkels Multikulti-Bashing, von Indien aus gesehen

Heute morgen in Delhi: Bei einer Konferenz über Islam in Europa und Indien eröffnen alle Sprecher ihre Beiträge mit einer Referenz an Merkels Multikulti-Absage. Die auch noch! Hat sie das wirklich gesagt, dass alle gehen sollen, die sich nicht dem „christlichen Menschenbild verbunden“ fühlen?
Nun ja, da steht man für einen Moment angeschmiert da, versucht die Kanzlerin zu verteidigen – und gibt dann doch lieber auf, wenn man in die fassungslosen Gesichter sieht. Man hatte Merkel als besonnene europäische Politikerin in Erinnerung, die mit Manmohan Singh exzellente Beziehungen pflegt. Man hatte sie als Fels in der populistischen Brandung gesehen, anders als Sarkozy, Berlusconi (es sind viele Italiener hier) oder die Regierungschefs unserer kleinen Nachbarstaaten, die fast alle von großen rechtspopulistischen Strömungen abhängen.
Jetzt also stimmt Merkel auch noch in den Chor der Multikulti-Totsager ein. Was um so bemerkenswerter ist, als Deutschland nie eine multikulturalistische Politik hatte (wie etwa England, mit schlechten Resultaten). Das deutlichste Zeichen dafür ist der von der CDU/CSU verhinderte Doppelpass. In Deutschland gibt es zwar einen Rechtsanspruch darauf, Deutscher zu werden. Aber man muss dafür die Herkunftsnationalität aufgeben. Die Kritik der Parallelgesellschaften auf allen Ebenen ist zum Mantra geworden, so selbstverständlich ist sie geworden. Wir vermeiden vielleicht den Begriff Leitkultur, weil er nicht jedermann gefällt, de facto ist er Konsens geworden, bis zu den Grünen hin, die sich klar zur deutschen Sprache als Grundvoraussetzung von Integration bekennen (spät genug).
Wir haben Einbürgerungstests, Deutschpflicht bei Familienzusammenführung und verpflichtende Integrationskurse. Wo ist der „Multikulturalismus“, den Merkel für gescheitert erklärt? Die Abschottung bestimmter Milieus von Einwanderern kann damit nicht gemeint sein, den das führt zu einer Kollektion von Monokulturen, die universal verurteilt wird.
Kritik der Chimäre „Multikulturalismus“ dient für Merkel der Entlastung: So kann man suggerieren, dass die Schuld für die Misere des Integrationslandes Deutschland bei irgendwelchen Rotgrünen liegt, und nicht bei den eigenen Leuten.
Wer aber hat denn dieses Land, bitteschön, in den 16 Jahren regiert, in denen sich die Mißstände aufgehäuft haben? Die Union mit ihrem Traumpartner FDP. Rot und Grün haben das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert, was längst überfällig war. Dabei wurde man von der Union nur gebremst. Rotgrün hat die Rhetorik des Förderns und Forderns populär gemacht. Erst in der Großen Koalition hat die Union angefangen, sich ehrlich zu machen und anzuerkennen, dass dieses Land auf Dauer Einwanderungsland bleiben wird – und dass Integration notwendig ist. Vorbei?
Geht jetzt wieder die Augenwischerei los?
Für wie dumm hält die Kanzlerin die Leute, denen sie mit Multikulti-Geschimpfe vorzumachen glaubt, ihr „konservatives Profil“ sei wieder geschärft? Was ist konservativ an solcher Mythenbildnerei? Nicht ein Multikulturalismus (den es als Politik nie gegeben hat) hat das Intergrationsland Deutschland zurückgeworfen, sondern eine verantwortungslose Politik von SPD/FDP (unter Schmidt und Genscher) und CDU/FDP (unter Kohl und Genscher): Anwerbestopp für Arbeitskräfte plus Familiennachzug gleich Einwanderung in die Sozialsysteme, gleich Bildung „ethnischer Kolonien“ (Stefan Luft), gleich Desintegration der dritten Generation…
Darüber will man nicht reden, das ist unangenehm. Also schlägt man noch einmal auf Multikulti ein und vertraut darauf, dass die Leute das schon richtig verstehen als feine (leider auch ziemlich feige) Form des Muslimbashings. Denn die Muslime sind natürlich gemeint, wie könnte man das nach der Debatte der letzten Wochen anders verstehen? Es wird Frau Merkel nichts nutzen. Jedermann weiß, dass sie solche Sprüche nur klopft, weil ihr das Wasser bis zum Hals steht.
Hier in Indien ist niemand naiv über die Schwierigkeiten, mit politisierter Religion in einer säkularen, liberalen, offenen Gesellschaft zu leben. Niemand träumt in diesem Land Multikultiträume, in dem oft genug Blut fließt, weil bestimmte Gruppen die Religion mißbrauchen. Dass nun auch Angela Merkel anfängt, christliche Werte wie einen Knüppel zu schwingen, ist ein Schock. Man hatte sie für eine globale Politikerin gehalten.
Ob unsere Politiker daheim mit ihrem zunehmend aggressiven Provinzialismus eigentlich merken, was sie anrichten?

 

Deutschland, deine Muslime

Hinweis in eigener Sache (ich hoffe, ich habe nicht nur Quatsch geredet):

Deutschlandfunk

19:15 Uhr

Zur Diskussion

Deutschland, deine Muslime

Zweibahnstraße Integration

Diskussionsleitung:
Annette Riedel
Diskussionsteilnehmer:
– Konrad Adam, Autor und freier Journalist
– Jörg Lau, Die Zeit
– Günter Piening, Beauftragter des Berliner Senats für Integration und Migration
– Naika Foroutan, Humboldt-Universität zu Berlin

aktualisiert: Hier der Link zum Stream.

 

Zuwanderer aus anderen Kulturkreisen

Extended version meines Leitartikels für die kommende Ausgabe:

Auch dumme Sprüche können eine Debatte weiterbringen. Horst Seehofers Behauptung, wir bräuchten »keine zusätzliche Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen« ist so ein Fall.
Das Gegenteil ist nämlich wahr, und vielleicht könnte man darüber jetzt endlich reden. Deutschland bekommt nicht die Zuwanderer aus »anderen Kulturkreisen«, die es dringend braucht. 34000 Ingenieursstellen waren im letzten Jahr offen, und doch konnte das Land im letzten Jahr nur knapp 5000 Hochqualifizierte gewinnen – die meisten von ihnen aus China und Indien, Tendenz stark rückläufig.
Aber diese besonders in Bayerns Hightechindustrie begehrten Einwanderer hat Seehofer natürlich nicht gemeint. »Andere Kulturkreise« – das ist ein politisch korrektes Codewort für »Türken, Araber, Muslime«. Hier sucht jemand offenbar Anschluss an die Debatte um Thilo Sarrazin. Leider hat auch er dessen Buch nicht gelesen. Darin wird trocken festgestellt, wer qualifiziert genug für unseren Arbeitsmarkt sei, »kann selbstverständlich auch aus einem muslimischen Land kommen«. Seehofer ist beim Versuch, Sarrazin einzuholen, weit rechts über ihn hinausgeschossen und knapp neben dem niederländischen Populisten Geert Wilders gelandet. Der will nicht einmal Christen aus dem Irak aufnehmen – wer aus dem islamischen »Kulturkreis« kommt, gilt als kontaminiert.
So weit sind wir zwar noch nicht, dass solche Hetze auch hierzulande mehrheitsfähig wäre. Doch Populismus ist auch in Deutschland eine starke Versuchung in Zeiten schwindender politischer Legitimation. Im Unterschied zum hemmungslosen Original der Rechtspopulisten sind die Erfolgsaussichten der Kopie aber wahrscheinlich begrenzt. Denn dies ist ein Populismus aus Angst vor dem Volk.
Man kann diese Angst spüren, wenn Angela Merkel Seehofers xenophobe Spielchen jetzt »verständlich« nennt. Fand sie nicht Wulffs Rede richtig und Sarrazins Buch »«nicht hilfreich«? Was denkt sie wirklich über Deutschland und den Islam – zum Beispiel wenn sie den halbnackten Özil als Matchwinner für Deutschland in der Kabine beglückwünscht? Man erfährt es nicht. Auch für Sigmar Gabriel ist das schwer zu sagen, wenn er  Sarrazin hart attackiert und dann doch wie jener gegen »Integrationverweigerer und Hassprediger« poltert. Die Integrationsbeauftrage Maria Böhmer ist vor lauter Angst seit Wochen abgetaucht. Sie scheint die wichtigste Debatte über ihr Thema im Bunker des Kanzleramts aussitzen zu wollen.

„Hallo Herr Özil, ich wollte nur noch mal klarstellen: Bei uns steht das Grundgesetz über der Scharia! Ansonsten: Weitermachen.“

Sarrazins Erfolg hat die Politik in Furcht und Schrecken versetzt. Sie fürchtet, von der Welle, die er ausgelöst hat, erfasst zu werden – und versucht doch zugleich darauf zu surfen. So tritt das Paradox ein, dass heute genau jene Parolen und Denkfiguren in den Mainstream einsickern, für die man ihren Urheber doch ausgeschlossen hat.
Die derzeit so populäre Rede von der christlich-jüdischen Kultur hatte einmal einen guten Sinn. Nie wieder sollten Juden als das unintegrierbare andere schlechthin definiert werden, wie es jahrhundertlang üblich war. Doch nun geht es vor allem um die Markierung einer Differenz zu den Muslimen. Die Juden rhetorisch zu umarmen, um die Fremdheit des Islams herauszustreichen, grenzt an Geschichtklitterung.
Die kaum versteckte Botschaft an die Muslime kommt gleichwohl an: Ihr gehört hier nicht her, ihr habt nichts beizutragen, ihr werdet fremd bleiben. Fahrlässiges Geschwätz von »Kulturkreisen« unterhöhlt die Geschäftsgrundlage unseres Einwanderungslandes, das von jedermann einen Beitrag erwarten und fordern muss, unabhängig von seiner Herkunft und Prägung.  Darin lag ja die Berechtigung der Kritik am Multikulturalismus: dass er  Menschen nicht zuerst als selbstverantwortliche Individuen versteht, sondern als Gefangene starr abgegrenzter Kulturen. Wer jetzt das Einteilen  in »Kulturkreise« forciert, wiederholt disesen Fehler: Multikulti von rechts.
Mindestens in einer Hinsicht war Sarrazin doch hilfreich: Erst die Debatte um sein Buch hat gezeigt, wie groß die Themen Zuwanderung und Integration verhandelt werden müssen: Hier liegt eine politische Führungsaufgabe, die nicht kleiner ist als seinerzeit bei der Ostpolitik oder der Nachrüstung.
Den Deutschen ist viel zuzutrauen. Nach allen Umfragen steigt zwar die Skepsis gegenüber dem Islam. Aber es wäre falsch, das als Welle der Islamophobie zu deuten: Wie islamfeindlich kann ein Land sein, das in fünfzig Jahren die Entstehung von mehr als 2600 Moscheen und Gebetsräumen ohne große Konflikte ertragen hat? Ein Wort der Anerkennung von muslimischer Seite für diesen atemberaubenden Wandel wäre auch nicht verkehrt.
Es gibt nämlich keine Garantie dafür, dass dieses Land so weltoffen bleibt. Die Politik muß die Angst vor dem Volk überwindenund der  Mehrheit ebenso wie der Minderheit die Wahrheit sagen: Nein, wir werden nicht von muslimischen Horden überrannt. Mehr Abwanderer gingen im letzten Jahr in die Türkei als Einwanderer von dort zu uns kamen. Aber es sind oft die Besten, die uns verlassen. Wir fallen zurück im Wettlauf um die Elite der globalen Migranten. Und wenn wir das stoppen wollen – etwa durch ein Punktesystem für Migranten nach kanadischem Vorbild – auch dann müssen wir mehr Differenz aushalten. Und wenn das frei von Ressentiment und Kulturdünkel geschieht, kann man auch mehr Integration, ja mehr Anpassung von den Einwanderern verlangen. Der türkische Europaminister Egemen Bagis ruft den Türken zu:  »Lernt Deutsch! Passt euch den Sitten und Gebräuchen eures Gastlandes an!« Deutschland ist ein weltoffenes Land. Noch. Die Zukunftsfrage ist nicht bloß, wieviel Islam Deutschland verträgt, sondern: wieviel Engherzigkeit.

 

Wie die Deutschen den (modernen) Dschihad erfanden

Interessantes neues Buch über die Bagdad-Bahn:

Under the influence of the irrepressible Middle Eastern scholar and enthusiast Baron Max von Oppenheim, the Germans devised the stratagem of having Jihad, Holy War, pronounced in fatwas (in Turkish, fatvehs) against all infidels except Germans, Austrians, Americans, and any other ally of the Porte or any significant neutral. Some thought this message was likely to prove confusing to fanatics bent on murdering anyone who did not look Turkish or Arab, and the thought proved prescient. Its main aim was to get the huge number of Muslim subjects of the British Empire to rise against their masters, thus saving Germany and its allies the trouble of defeating Britain themselves.

In the words of the American ambassador to the Porte, Henry Morgenthau, “the Kaiser’s desire” was “to let loose 300,000,000 Mohammedans in a gigantic St Bartholomew’s Day massacre of Christians.” One of the pamphlets distributed by the Germans blamed what it called “the state of degradation to which the World of Islam as arrived” on the European Christians who in India, Egypt and the Sudan had subjugated hundreds of millions of Muslims. And the worst of these “enemies of God,” said the pamphlet, were “the infidel English”. The pamphlet told Muslims everywhere “that from today Holy War has become a sacred duty and that the blood of the infidels in the Islamic lands may be shed with impunity (except those who enjoy the protection of the Muslim power and those to whom it has given security and those who confederate with it).” And in a phrase that remains chillingly resonant today, the pamphlet concluded, “The killing of the infidels who rule over the Islamic lands has become a sacred duty, whether it be secretly or openly; as the great Koran declares in its word: ‘Take them and kill them wherever you come across them’.”

Quelle.

 

Warum die deutsch-türkisch-islamische Synthese möglich ist

Ein absolut verblüffender, mitreißender, bemerkenswerter Artikel von Hakan Turan. Er ist ja hier kein Unbekannter. der Stuttgarter Studienrat und Privatgelehrte (theoretische Physik, Mathematik, Theologie). Hier schreibt er zur aktuellen Debatte und ihren Auswirkungen auf die muslimisch-deutsche Identitätsbildung im Land. Ein leidenschaftliches Plädoyer, sich von einer aggressiven Stimmung  nicht in eine Opfer-Identität drängen zu lassen, offen für Selbstkritik zu bleiben und sich die Liebe zu Deutschland nicht ausreden zu lassen. Toll.

Auszüge (der ganze Text ist lesenswert):

„Von vielen muslimischen Bürgern – auch von jenen, die als integriert und säkular gelten – ist in solchen Zeiten zu hören, dass sie sich schon seit langem nicht mehr so türkisch, muslimisch oder einfach nur fremd in Deutschland gefühlt haben. Auch wenn dies emotional nachvollziehbar ist – ist das im Grunde nicht eine Fluchtreaktion? Eine Reaktion, die alles, wofür zahllose Deutsche wie Türken seit Jahrzehnten gemeinsam gearbeitet haben, auf einen Schlag für gescheitert erklärt?

(…) An mir selbst erkenne ich z. B. Folgendes: Bis vor wenigen Jahren hatte ich mich im Kontext Islam fast ausschließlich mit eher theoretischen Themen befasst, sprich mit Fragen der Metaphysik, der Erkenntnistheorie und den Möglichkeiten einer Integration von Islam und Moderne. Die gesellschaftliche Realität da draußen samt ihren Problemen im Zusammenleben und der gegenseitigen Wahrnehmung ihrer Bürger kannte ich zwar gut – aber irgendwas hinderte mich lange daran dazu schriftlich Stellung zu beziehen. Da war offensichtlich eine internalisierte Zensur am Werk.

Im türkischen Umfeld – so ist zumindest mein Eindruck – wird die öffentliche ideelle Auseinandersetzung mit der deutsch-türkischen Lebenswirklichkeit in Deutschland oftmals gemieden. Dahinter steckt meist die Angst massiv angefeindet zu werden, oder zu viel von einer eventuell türkisch-zentrierten Weltanschauung aufgeben zu müssen. Aber dieses Konzept des Meidens und Ignorierens kann für die Zukunft der jungen Generation keine Option mehr sein.

(…)

Auch wenn ich weiß, dass es auch andere Erfahrungen gibt, die nicht minder ernst genommen werden dürfen als meine: In meinem Umfeld mache ich fast nur positive Erfahrungen mit Deutschen aus allen Altersstufen und Gesellschaftsschichten, selbst in Zeiten schärfster Islam- und Integrationskritik. Und das seit vielen Jahren. Nie hat jemand von mir verlangt, dass ich meine Wurzeln und persönlichen Überzeugungen verleugne. Ich wiederum akzeptiere die Deutschen so, wie sie sind, versuche ihre Sichtweisen nachzuvollziehen und bringe der deutschen Kultur, die ich zu großen Teilen auch als meine Kultur ansehe, den gebührenden Respekt entgegen. Und ich freue mich jedes Mal, wenn türkischstämmige Freunde von ähnlichen positiven Erfahrungen berichten. Ausgerechnet in den Tagen der Sarrazin-Debatte meinte eine junge Muslimin mit Kopftuch zu mir, dass sie Zeit ihres Lebens fast nur positive Erfahrungen mit Deutschen gemacht hätte.

(…)

Es geht vielen Deutschen meist nur um bestimmte inhaltliche Aspekte der öffentlichen Stimmungsmacher, die sie für berechtigt halten – Aspekte, die selbst ich und die meisten Türken in meinem Umfeld zu manchen Teilen für berechtigt halten. Da stellt sich die Frage: Warum engagieren wir uns nicht für die Beseitigung dieser Probleme? Warum bekämpfen wir nicht selbst Missstände in der türkisch-islamischen Community, sondern warten darauf, bis sich Hetzer darauf stürzen und diese für ihre erbärmliche Propaganda instrumentalisieren? Wir wissen selbst sehr wohl, welche Traditionen und Islamkonzepte unvernünftig oder verwerflich sind. Lasst uns also den Islamkritikern mit Analysen und Lösungen zuvorkommen!

Ja, die Mehrheit der Deutschen ist nicht islamfeindlich, sondern aus nachvollziehbaren Gründen islamskeptisch. Folglich sollten auch wir nicht die Rolle des Opferkindes einnehmen, sondern die des geduldigen Zuhörers und des entschiedenen Vermittlers. Ich bin bereit für meine vermittelnde, aber in beide Richtungen bestimmte Haltung zu lernen, zu streiten, und auch eigene Meinungen aufzugeben, wenn sie sich als falsch erweisen.

(…)

Wir müssen jedoch akzeptieren, dass unsere in Entwicklung befindlichen Lebenskonzepte nicht erst von allen Seiten applaudiert und beglaubigt werden müssen, damit sie gut und legitim sind. Selbstbewusstsein definiert sich zu großen Teilen aus dem Vermögen sich selbst die Bestätigung dafür zu geben, dass das, was man nach reiflicher Abwägung tut, in Ordnung ist. Dass man als Mensch vor Gott und seinem Gewissen gerechtfertigt ist. Und dass man nicht als verunreinigter Schuldiger auf die Absolution durch das Tribunal von deutschen oder türkischen Kultur-, und Identitätswächtern warten muss.

Wir allein sind das Tribunal! Jeder über sich selbst!“

(Dank an Claudia Dantschke für den Tip)

 

Christian Wulffs Dschihad

Der Kollege Eckart Lohse hat in der FAZ erstaunliche Parallelen zwischen dem deutschen Präsidenten und dem türkischen Ministerpräsidenten gefunden:

„Wulff, der Christ, kämpft für den Islam. Ganz so wie Erdogan.“

Ich finde, der Artikel greift zu kurz. Lohse zeigt typische Berliner Journalisten-Naivität, wenn er Wulff unhinterfragt abnimmt, dass er Christ sei.  Das ist ein Problem des politisch-medialen Berliner Komplexes, in dem man dauernd in Hintergrundrunden zusammenhockt, kungelt und sich stets neue Tricks ausdenkt, um am Volk vorbei zu regieren. Lohse ist Teil dieses Machtapparates. Als solcher scheut er natürlich davor zurück, die wirklich drängenden Fragen zu stellen.

Was ist vom „Christen“ Wulff zu halten, der eine Muslimin in ein Ministeramt hievt, die nichts Eiligeres vorzuschlagen hat als die Kruzifixe in Niedersachen abzuhängen?

Wir christlich ist denn einer, der gleich nach seiner Wahl anfängt, die Bunte Republik Deutschland zu preisen?

Und der dann die erste Gelegenheit nutzt, einen Mann aus dem Bundesbankvorstand zu drängen, der sich der Selbstaufgabe Deutschlands entgegenstellt?

Schließlich: Wie christlich ist denn ein Präsident, der in seiner ersten großen Rede behauptet, der Islam gehöre „inzwischen auch“ zu Deutschland?

Der Kollege Lohse trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er sagt, dass Wulff mit Erdogan für den Islam kämpft. Aber da wird doch wohl die Frage erlaubt sein, ob der Mann wirklich Christ ist?

Das Volk, das den politisch-medialen Komplex mit seiner Berliner Kuschelei berechtigter Weise satt hat, lässt sich länger nichts mehr vormachen.

Nach einer Forsa-Umfrage glauben 28 Prozent der Deutschen, dass Christian Wulff  Muslim ist. Unter Spd und Grünen-Anhängern, unter denen es besonders viele Dhimmis gibt, sind es nur 18 %. Unter Unionsanhängern und Unabhängigen sind es 35 %.  Natürlich wird diese Umfrage von den Mainstreammedien totgeschwiegen. Aber zum Glück gibt es ja das Internet.

 

Die Propaganda von „PI“

Gestern hörte ich ein sehr gutes Stück von Dorothea Jung über PI im Deutschlandfunk. (Hier nachzuhören und zu lesen). Auszüge:

(…) sind die Kommentarspalten von „pi-news“ das propagandistische Herzstück des Blogs. Ungehemmt brechen sich hier islamfeindliche Ressentiments Bahn. Nach dem Mord an der schwangeren Ägypterin Marwa el-Sherbini findet sich in dem Kommentarforum von „pi-news“ zum Beispiel der Eintrag:

„Mir tut es überhaupt nicht leid um diese verschleierte Kopftuchschlampe. Und noch dazu ein Moslem im Bauch weniger!“

Am Rand der Webseite eine Zeichnung, die den Kontinent Europa als weibliche Comic-Figur darstellt. Die Figur trägt blonde Zöpfe, Germanenhelm und Kreuzritter-Schild. Diese Europafigur versetzt einem Muslim einen Tritt. Genauer gesagt: der Karikatur eines Muslims. Die Karikatur zeigt ein Wesen mit Turban, Kaftan und Propheten-Bart – sowie einer Schweineschnauze. Angsterfüllt reißt das Geschöpf seine Schnauze auf, während ihm der Koran vor Schreck aus den Schweinepfoten fällt, während es über den halben Globus in hohem Bogen in die Türkei expediert wird. Dazu passend der Kommentar eines Users:

„Alle Moslems werden in ihre Herkunftsländer abgeschoben beziehungsweise in die ihrer Eltern oder Großeltern. Der Islam wird in Deutschland verboten. Deutsche, die zum Islam konvertieren, werden ins Arbeitslager eingewiesen, lebenslänglich.“

Da verwundert es nicht, dass „Politically Incorrect“ auch den Bundespräsidenten scharf angreift. Christian Wulf hatte in seiner Rede zum 3. Oktober gesagt, auch der Islam gehöre zu Deutschland. Der öffentlichen, auch innerhalb der Union laut gewordenen Kritik an diesem Teil der Rede setzen die User von „PI“ allerdings noch eins drauf:

„Wulff ist der schlimmste Bundespräsident, den wir je hatten. … Er ist intellektuell scheinbar nicht in der Lage die Gefahren durch die Islamisierung zu erkennen. … Dieser Mann gehört ausgewiesen!“

 

Deutschenfeindlichkeit an Berliner Schulen

Mein Beitrag aus der Zeit von heute über die Vorfälle an Berliner Schulen und den Versuch der Lehrergewerkschaft, sich einen Begriff von dem Problem des „Deutschenhasses“ türkisch- und arabischstämmiger Schüler zu machen. Es ist nicht meine erste Auseinandersetzung mit diesem Thema:

Es liegt ein Hauch von Panik in der Luft, als die Lehrerin endlich zu sprechen beginnt. Sie schluckt. Sie sagt: »Ich bekomme immer mehr Ehrfurcht und Respekt vor diesem Thema.« Dieses Thema, das ist die »sogenannte Deutschenfeindlichkeit« ihrer türkisch- und arabischstämmigen Schüler.

Kein Wunder, dass die Lehrerin so beklommen ist. Nur zwei Straßen entfernt vom Tagungsort hetzt der Rechtspopulist Geert Wilders (siehe Seite 12/13) gegen Muslime, die angeblich Deutschland durch Masseneinwanderung unterwerfen wollen. Die Lehrerin, die ihr halbes Leben an einer Schule in Neukölln verbracht hat, will mit der politisierenden Islamophobie nichts zu tun haben. Dies hier ist eine Veranstaltung des multikulturellen Ausschusses der linken Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die Furcht, eine ohnehin schon hysterische Debatte noch weiter anzuheizen, füllt den Raum.
Zwei Mitglieder des GEW-Ausschusses für multikulturelle Angelegenheiten, Andrea Posor und Christian Meyer, hatten in einem Artikel für die Berliner Lehrerzeitung Alarm geschlagen, in den zunehmend segregierten Schulen verstärke sich das Mobbing gegen deutsche Schüler. Dieser bereits vor einem Jahr erschienene Hilferuf löste so heftige Diskussionen unter den Lehrern aus, dass man sich, wenn auch unter großen ideologischen Bauchschmerzen, entschloss, eine Tagung zum Thema einzuberufen. Alles selbstverständlich hochseriös, abgesichert mit Rassismusexperten, Migrantenvertretern, Bildungsforschern. Zu groß ist die Angst, selbst unter Rassis­mus­verdacht zu geraten.
Aber am Ende schaut dann eben alles auf diese Frau, die von der Pöbelei berichtet, der deutsche Schüler – und Lehrer – ausgesetzt sind. Sie lehrt seit mehr als zwanzig Jahren an der Otto-Hahn-Gesamtschule im Stadtteil Neukölln und heißt Mechthild Unverzagt.
»Ist ja irre, dass die auch noch diesen Nachnamen hat«, flachst ein Lehrerkollege in der hintersten Reihe vor lauter Anspannung. Dann redet Frau Unverzagt, und sofort wird es leise im vollen Tagungsraum des Berliner GEW-Hauses.
Sie spricht von »Ghettoisierungstendenzen« in Neukölln, einem sogenannten »A-Bezirk« (»A« für Alte, Arbeitslose, Ausländer, Alleinerziehende). An ihrer Schule seien über 80 Prozent der Kinder »nichtdeutscher Herkunftssprache«, die große Mehrheit davon türkisch- oder arabischstämmig. Fast alle Familien seien arm, viele zerrüttet. Die türkischen und arabischen Schüler seien tonangebend in ihrer Respekt­losig­keit gegenüber Lehrern. Sie bekämen dafür Anerkennung unter ihresgleichen und stärkten so ihr Selbstwertgefühl: »Wenn es bei uns mal sogenannten Unterricht gibt, erleben sie Misserfolge. Also tun sie alles, um ihn zu sabotieren.« Die deutschen Kinder hätten als kleine Minderheit »alle Qualitäten, die ein Opfer haben muss«. Sie müssten lernen, »sich unsichtbar zu machen«. Sie wollten während der Pausen nicht mehr auf den Schulhof, weil draußen nur ein Spießrutenlauf mit Beschimpfungen und Drohungen auf sie warte. Nicht nur deutsche, auch leistungsbereite türkische und arabische Schüler würden von den Wortführern niedergemacht. Ein türkischer Junge, der zu den guten Schülern zähle, werde als »schwul« beschimpft: »Jeder, der irgendwas erreichen will in der Schule, ist der Gegner. Es wird alles gemobbt, was anders ist.« Auch sie selber ist in demütigender und sexistischer Weise angemacht worden.
Es dauert eine Weile, bis die Teilnehmer sich nach Unverzagts Schilderungen fangen. An diesem Samstagmorgen kann man erleben, wie schwer es manchen Linken immer noch fällt, offen von den Konflikten des Einwanderungslandes zu reden. Eine Professorin für Rassismusforschung versucht nachzuweisen, dass die »strukturell benachteiligten Schüler« türkischer oder arabischer Herkunft per definitionem nicht zum Rassismus fähig seien, weil sie ja eine machtlose Minderheit darstellten. Nach dem Bericht von Mechthild Unverzagt wirkt das einigermaßen bizarr. »Diese Kinder waren noch nie in einer Minderheitensituation«, erwidert die Lehrerin.
Vielleicht liegt ja darin das Problem. Chris­tian Meyer, selber Lehrer an der Hector-Peterson-Gesamtschule in Kreuzberg und einer der beiden Autoren des Artikels, der die Debatte ins Rollen brachte, spricht von der »doppelten Segregationsfalle«: Nicht nur die Deutschen ziehen aus den »A-Bezirken« weg, sondern auch die bildungsbewussten Migranten. Die verbliebenen Schüler »kompensieren Frustrationen und Per­spek­tiv­losig­keit durch Macho-Gehabe«. Sie definierten sich stolz als Nichtdeutsche und blickten verachtend auf Deutsche als Ungläubige, »Schweinefleischfresser« und – wenn es sich um Mädchen handelt – »Schlampen«. Die trotzige Selbstausgrenzung von Losern, die sich an noch Schwächeren abarbeiten, ist für sich nichts Neues – nur dass die Schwächeren jetzt in manchen Berliner Kiezen Deutsche sind. Jagen nicht anderswo deutsche Rechtsradikale Juden, Linke und alles irgendwie Fremde?
Mancher bei der Tagung neigt dazu, die Sache allzu schnell wegzuerklären. Bei dem Verhalten der Jugendlichen müsse es sich wohl um die »Rückgabe erlebter eigener Diskriminierung« handeln, sagt ein Teilnehmer. Sofort sind Beispiele zur Hand, bei denen Mädchen mit Kopftüchern diskriminiert und arabische Jungs nicht in die Disco gelassen werden. Ein Teilnehmer fordert daraufhin mehr »Lehrer mit Migrationshintergrund«, andere verlangen eine Nachschulung der Pädagogen in »interkultureller Kompetenz«, ergänzt um die Möglichkeit für »ausgebrannte Kollegen, sich früh pensionieren zu lassen«. Und auf einmal wendet sich der Verdacht gegen die Lehrer, die von ihrer Ohnmacht erzählt hatten: Sind sie einfach zu wenig »kultursensibel«?
Christian Meyer lässt das nicht auf sich sitzen. Seit über 30 Jahren ist er an der Schule in Kreuzberg, und er hat einen »interkulturellen Kalender« produziert, der die Feste aller Religionen verzeichnet: »Wir haben Türkischunterricht, wir machen Fahrten in die Türkei, Lehrer haben Türkisch gelernt. Gegen die Segregation kommen wir aber mit mehr Interkulturalität alleine nicht an.«
Meyer macht sich Sorgen, dass neuerdings die religiöse Differenz zunehmend zur Selbststigmatisierung benutzt wird. Und er möchte, dass gerade diejenigen verstehen, wie alarmierend das ist, die sich für die Integration des Islams einsetzen. Wenn die Religion zum Mittel der Abgrenzung wird, spielt das am Ende gerade denjenigen in die Hände, die sich darin einig sind, dass der Islam mit westlichen Werten unvereinbar sei: Hasspredigern und Islamophoben.
Das Unbehagen, Deutsche als Opfer von Diskriminierung zu thematisieren, bleibt bei der Tagung bis zum Ende. Mechthild Unverzagt sagt schließlich fast reumütig, sie wolle den politisierten Begriff der Deutschenfeindlichkeit »nicht mehr hören«. Sie will sich nicht vor den Karren der Demagogen spannen lassen, die auch ohne Kenntnis der Verhältnisse per Ferndiagnose schon »den Islam« als Ursache ausgemacht haben. Aber sie möchte doch, dass man zur Kenntnis nimmt, dass ausgerechnet sie, die engagierte Lehrerin, den Hass der Verlierer abbekommt, der dieser Gesellschaft im Ganzen gilt.
Was tun? Gewerkschafter sind nie lange verlegen, Rezepte gegen Benachteiligung zu formulieren. Eine bessere Schule, ganztags und mit mehr Ausstattung, wurde dann auch gefordert, neue Unterrichtsformen, interreligiös ausgebildete Lehrer, eine größere soziale Mischung. Also genau das, was an der einst als hoffnungslos geltenden Rütli-Schule die Wende gebracht hat. »Es ist ein Verbrechen, wie das Potenzial dieser Kinder verschwendet wird«, sagte Mechthild Unverzagt, so als müsse sie noch einmal klarstellen, dass die Schüler nicht ihre Gegner sind. »Wir brauchen eine Lobby«, sagt sie fast flehend.
Für Lehrer wie Mechthild Unverzagt und Christian Meyer ist es wichtig, in der Öffentlichkeit Gehör zu finden. Sie fühlen sich alleingelassen. Sie brauchen keine Belehrung über die sozialen Ursachen des Mobbings, dem sie und andere ausgesetzt sind. Sie brauchen die Anerkennung, dass bestimmte Verhaltensweisen inakzeptabel sind, auch unter schlimmsten Bedingungen. Und so sind sie am Ende erleichtert, dass die Gewerkschaft die Angst vor der eigenen Courage überwunden hat.
Den Kampf mit der neu erstarkenden Rechten in Deutschland und Europa kann man auch so sehen: Wenn dieses Land eine Linke hat, die den öffentlichen Raum gegen jeden Rassismus verteidigt – auch den von Nichtdeutschen –, haben Rechtspopulisten ein Thema weniger.