Lesezeichen
 

Obama – Ist der nicht Muslim? Wie wichtig ist die Rassenfrage?

Marty Kaplan sorgt sich im „Jewish Journal of Greater Los Angeles“, dass Obama am Ende doch an der Rassenfrage scheitern könnte. Und er sieht in dem hartnäckigen Gerücht, Obama sei ein heimlicher Muslim eine indirekte Weise, über das tabuisierte Rassenthema zu reden:

„Going into the Democratic National Convention, depending on which poll you read, somewhere between 10 percent and 15 percent of American voters thought that Obama is a Muslim. A Newsweek poll found that 26 percent thought he was raised as a Muslim (untrue), and 39 percent thought he grew up going to an Islamic school in Indonesia (also untrue)…
In fact, if you told me that double-digit percentages of voters believe that Jewish workers were warned to stay home on Sept. 11, or that the American landing on the moon was faked, or that every one of the words of the Bible is literally and absolutely true, I wouldn’t be a bit surprised…

On the other hand, „But-he’s-a-Muslim!“ does raise the issue of whether people lie to pollsters when they’re embarrassed to say what they really think. This argument — called „the Bradley effect,“ after the Election Day disappearance of the lead that Los Angeles‘ African-American mayor, Tom Bradley, had held until then in the gubernatorial campaign — says that the percentages that black candidates get in polls should be discounted by the reluctance of no small number of white voters to admit that race is a factor in their choice…
The Muslim issue is a way to talk about race without talking about race, and without having to squirm about saying that race is not an issue. To enough voters that it matters for the outcome of this election, Muslims are as other, if not more so, as blacks. A Muslim running for president of the United States may just as well be the Manchurian Candidate, with al-Qaeda, the Palestinians, the Saudis, your-Islamic-bad-guys‘-name-here, playing the role of the brainwashing North Koreans nefariously plotting to plant one of their own in the White House…
But it does make me wonder what my own parents, may they rest in peace, might be thinking about this election.
Though lifelong Democrats, they were not among the Jews who joined arms with the civil rights movement. Though their relatives were killed by Cossacks just because they were Jews, they saw no irony in judging others just because of their religion or their race. Philip Roth, another kid from the Weequahic section of Newark where I grew up, was reviled for telling goyim about some of the values held in our ‚hood that our clan thought best kept private, so it will come as no surprise, though it is no less discomfiting to recall, that in the four-family houses on the block where I was raised, the word shvartze was not used merely to name a color.

I wonder how my parents would be dealing today with the dilemma I imagine Obama would pose for them. I suspect that the Muslim thing would be weighing as much in their thinking as the black thing. I suspect that my protestations — it is factually untrue that Obama is or was a Muslim — would be met with clucking condescension toward my naivete. …“

Mehr hier.

Völlig anderer Meinung ist matt Bai in der Herald Tribune. Es geht nicht um das Rassenthema. Wenn Obama von dem Versagen der Bushies nicht profitieren kann, so gibt es dafür viele andere Gründe als einen vermeintlichen versteckten Rassismus älterer weißer Wähler. Ich finde das plausibel:

„Obama faces genuine obstacles that are more salient than skin color. By any historical measure, he has remarkably little governing experience and almost none in foreign policy. And he represents not only a racial milestone in American life, but also a stark generational shift. It’s hard to extricate these things from Obama’s blackness. (If older white voters recoiled at Obama when he exchanged a fist-bump with his wife, were they reacting to his youth or to his race?) There are legitimate reasons that some older white voters might reserve judgment on Obama without being closet racists.

Proponents of the racial explanation for the closeness of the campaign point to a New York Times/CBS poll last month in which 19 percent of white voters said that most of the people they know wouldn’t vote for a black candidate. Pollsters assume that these answers are really a proxy for voters‘ own racial biases. And yet in that same poll, 16 percent of black voters said the same thing – which indicates that the answers reflect suspicions about other people’s racism more than the bigotry of the respondents.“

Bob Herbert widerspricht  in der New York Times. Und ihn finde ich auch plausibel:

„After many years of watching black candidates run for public office, and paying especially close attention to this year’s Democratic primary race, I’ve developed my own (very arbitrary) rule of thumb regarding the polls in this election:

Take at least two to three points off of Senator Obama’s poll numbers, and assume a substantial edge for Senator McCain in the breakdown of the undecided vote.

Using that formula, Barack Obama is behind in the national election right now.“

 

Neues vom „Juwel von Medina“

Stanley Fish, der berühmte Literaturwissenschaftler, hat sich in seinem Blog der Affäre um „The Jewel of Medina“ angenommen. (Mein Bericht hier.)

Fish widerspricht Salman Rushdie, der seinen eigenen Verlag Random House öffentlich bezichtigt hatte, durch den Rückzug des Romans über Mohammeds Lieblingsfrau Aischa „Zensur aus Angst“ geübt zu haben und einen „sehr schlechten Präzedenzfall geschaffen“ zu haben.

Fish weist nach, es habe sich nicht um Zensur gehandelt:

„It is also true, however, that Random House is free to publish or decline to publish whatever it likes, and its decision to do either has nothing whatsoever to do with the Western tradition of free speech or any other high-sounding abstraction.

Rushdie and the pious pundits think otherwise because they don’t quite understand what censorship is. Or, rather, they conflate the colloquial sense of the word with the sense it has in philosophical and legal contexts. In the colloquial sense, censorship occurs whenever we don’t say or write something because we fear adverse consequences, or because we feel that what we would like to say is inappropriate in the circumstances, or because we don’t want to hurt someone’s feelings. (This is often called self-censorship. I call it civilized behavior.)

fish_stanley.jpg

Stanley Fish

From the other direction, many think it censorship when an employee is disciplined or not promoted because of something he or she has said, when people are ejected from a public event because they are judged to be disrupting the proceedings, or when a newspaper declines to accept an advertisement, rejects an op-ed or a letter, or fails to report on something others think important. But if censorship is the proper name for all these actions, then censorship is what is being practiced most of the time and is in fact the norm rather than the (always suspect) exception.

But censorship is not the proper name; a better one would be judgment. We go through life adjusting our behavior to the protocols and imperatives of different situations, and often the adjustments involve deciding to refrain from saying something. …

But if none of these actions fit the definition of censorship, what does?

It is censorship when Germany and other countries criminalize the professing or publication of Holocaust denial. (I am not saying whether this is a good or a bad idea.) It is censorship when in some countries those who criticize the government are prosecuted and jailed. It was censorship when the United States Congress passed the Sedition Act of 1798, stipulating that anyone who writes with the intent to bring the president or Congress or the government “into contempt or disrepute” shall be “punished by a fine not exceeding two thousand dollars and by imprisonment not exceeding two years.” Key to these instances is the fact that (1) it is the government that is criminalizing expression and (2) that the restrictions are blanket ones. That is, they are not the time, manner, place restrictions that First Amendment doctrine traditionally allows; they apply across the board. You shall not speak or write about this, ever. That’s censorship.“

Kurz gesagt: Zensur im strengen Sinn liegt nur dann vor, wenn eine Regierung jedweden Ausdruck eines Sachverhalts per se verbietet.

Random House habe also sehr wohl das Recht zu veröffentlichen, was auch immer dem Verlag beliebt – und genauso, von einer Veröffentlichung Abstand zu nehmen, wenn etwa neue Gesichtspunkte den Verlag zum Umdenken über ein Projekt bewegen.

Mag sein.

Aber ist es vielleicht nicht beunruhigend, wenn ein Verlag das Buch bestellt, produziert und druckt – und erst zurückzieht, wenn „Berater warnen, seine Veröffentlichung könne Rassenkonflikte heraufbeschwören“ (consultants warned that its publication ‚could incite racial conflict‘)?

Vielleicht ist das nicht Zensur im strikten Sinn, aber es wie Fish einfach nur als „zivilisiertes Verhalten“ zu bezeichnen, scheint mir arge Schönfärberei.

Womöglich hat Fish Recht, vor dem Aufblasen dieser Episode zu einem „Showdown“ zu warnen. Aber leider ist es nicht die erste solche Episode.  Ein großer Verlag fällt eine solche Entscheidung aus einem Klima der Angst – das ist das Thema.

 

Ein Lehrer an der Front zwischen Religion und Wissenschaft

Ein beeindruckender Bericht in der New York Times über einen Biologielehrer in Florida, der seinen evangelikal-christlichen Schülern die Evolution nahebringt.

Nur so als Erinnerung daran, dass der Kampf um die Aufklärung auch innerhalb des Westens – und nicht nur zwischen uns und dem Islam – tobt:

„But in a nation where evangelical Protestantism and other religious traditions stress a literal reading of the biblical description of God’s individually creating each species, students often arrive at school fearing that evolution, and perhaps science itself, is hostile to their faith.

Some come armed with “Ten questions to ask your biology teacher about evolution,” a document circulated on the Internet that highlights supposed weaknesses in evolutionary theory. Others scrawl their opposition on homework assignments. Many just tune out.

With a mandate to teach evolution but little guidance as to how, science teachers are contriving their own ways to turn a culture war into a lesson plan. How they fare may bear on whether a new generation of Americans embraces scientific evidence alongside religious belief.“ Mehr hier.

 

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – zwischen Iran und Israel?

Seltsame Dinge gehen vor im Verhältnis zwischen Iran und Israel: Bereits vor einigen Wochen hatte der iranische Vizepräsident Esfandiar Rahim  Mashai (zuständig für kulturelles Erbe und Tourismus) gesagt, Iran sei der Freund „aller Völker der Welt, auch der Israelis“.

mashai.jpg

Rahim Mashai

Das war besonders pikant, weil Mashai nicht nur politisch eng mit dem Präsidenten Ahmadinedschad verbunden ist. Der Sohn des Präsidenten ist mit Mashais Tochter verheiratet.

Unterdessen hat der gute Mann seine Worte zurückgezogen. (Er wird heftig von konservativen Abgeordneten angegriffen.) Er habe nicht die Israelis gemeint, sondern die Palästinenser. Tja, kann schon mal passieren. Die kann man echt leicht verwechseln!

(Überhaupt das Wort „Israel“ zu benutzen, ist schon ein Tabubruch. Denn das Land existiert ja für die Iraner nicht, sondern nur eine „zionistische Entität“. Ein bisschen wie bei Kindern, die glauben, wenn sie sich die Augen zuhalten, dann verschwindet die ganze Welt um sie herum.)

Und schließlich: ein höherer israelischer Geheimdienstmann – der frühere Mossad-Chef Ephraim Halévy – hat dem arabischen Sender al-Hurra (den die Amerikaner aufgebaut haben, um die Botschaft der Freiheit zu den Wüstensöhnen zu bringen) anvertraut, Irans Präsident sei „eine Gabe Gottes für die Israelis“.

Zitat:

Iranian President Mahmoud Ahmadinejad’s incendiary anti-Israel outbursts have united the international community against his country, thus serving a key Israeli interest, former Mossad chief Ephraim Halevy told an American-sponsored Arab satellite television network on Tuesday.

„Ahmadinejad is our greatest gift,“ Halevy told the Arab language television network Al-Hurra on Tuesday. „We couldn’t carry out a better operation at the Mossad than to put a guy like Ahmadinejad in power in Iran.“

Halevy added that the Iranian president’s extremist statements „proved to everyone that Iran of today is an Iran that is impossible to live with. [Ahmadinejad] unites the entire world against Iran.“

Ich hab’s ja immer schon gesagt: Die einzigen Völker, die in der verfluchten Region (eigentlich) wunderbar zusammenpassen, sind Israelis und Iraner.

 

 

Friedman: Wir hätten die Nato nicht erweitern sollen

Tom Friedman hat heute in der New York Times einen Kommentar, der sich in die russische Sichtweise einübt.

Wir hätten die Nato nach dem Ende der Sowjetunion nicht ausdehnen sollen, um Rußland nicht in die Defensive zu drängen. Das hat Putins Regiment nämlich einfacher gemacht, weil wir seine Weltsicht plausibler gemacht haben – Rußland als eine eingekreiste, gedemütigte Macht, die durch Öl und Kanonen auf Genugtuung drängt.

„It seemed to us that since we had finally brought down Soviet communism and seen the birth of democracy in Russia the most important thing to do was to help Russian democracy take root and integrate Russia into Europe. Wasn’t that why we fought the cold war — to give young Russians the same chance at freedom and integration with the West as young Czechs, Georgians and Poles? Wasn’t consolidating a democratic Russia more important than bringing the Czech Navy into NATO?

All of this was especially true because, we argued, there was no big problem on the world stage that we could effectively address without Russia — particularly Iran or Iraq. Russia wasn’t about to reinvade Europe. And the Eastern Europeans would be integrated into the West via membership in the European Union.

No, said the Clinton foreign policy team, we’re going to cram NATO expansion down the Russians’ throats, because Moscow is weak and, by the way, they’ll get used to it. Message to Russians: We expect you to behave like Western democrats, but we’re going to treat you like you’re still the Soviet Union. The cold war is over for you, but not for us…

Despite all the pious blather about using NATO to promote democracy, the belief in Russia’s eternal aggressiveness is the only basis on which NATO expansion ever made sense — especially when you consider that the Russians were told they could not join. The other premise was that Russia would always be too weak to endanger any new NATO members, so we would never have to commit troops to defend them. It would cost us nothing. They were wrong on both counts.

The humiliation that NATO expansion bred in Russia was critical in fueling Putin’s rise after Boris Yeltsin moved on. And America’s addiction to oil helped push up energy prices to a level that gave Putin the power to act on that humiliation.“

Ja, da ist auch was dran. Allerdings wird Putin hier doch allzusehr nur als Getriebener dargestellt, und nicht so sehr als eiskalter Akteur, der er auch ist.

Hier übrigens kann man eine Zusammenfassung (eng.) der Doktorthese von Vladimir Putin über die strategische Bedeutung der Öl- und Gasreserven lesen.

 

Mohammed als Frauenfreund

Sherry Jones, die Autorin des vom Verlag zurückgezogenen Buchs „The Jewel of Medina“ (mein Bericht hier), wollte mit ihrem Roman über Mohammeds Lieblingsfrau Aischa eigentlich das Verständnis für den frühen Islam befördern.

Eine tolle Ironie: Sie wollte den Propheten als einen Proto-Feministen darstellen, der sehr viel mehr für die Frauenrechte getan hat, als seine heutigen Anhänger oft wahr haben wollen. Und prompt fallen die über sie her.

Der 11. September hatte Sherry Jones, damals Reporterin in Montana, zu Studien über die Taliban und schließlich den frühen Islam angeregt. Und 2002 begann sie, an dem Buch über Mohammed und die Frauen zu schreiben:

„I wanted to tell the story of the women around Muhammad, and to honor them and him as well,“ Jones said yesterday from Spokane, Wash., where she lives and writes about environmental issues for the Bureau of National Affairs. „What I see as the Islam Muhammad envisioned has, in crucial ways, been changed. I wanted to show people, especially in the West, about early Islam.“

Das Buch wurde wegen der Warnungen der Islamwissenschaftlerin Denise Spellberg vom Verlag Random House zurückgezogen. Ein serbischer Verlag hat aber die Rechte erworben und 1000 Exemplare in Umlauf gebracht. Nachdem ein serbischer Mufti gegen das Buch protestierte, hat nun  auch der serbische Verlag angekündigt, keine weiteren Auflagen herauszubringen. Verlage in Ungarn, Rußland, Italien und Spanien haben ebenfalls die Rechte erworben und warten nun erst einmal ab, wie die Sache sich entwickelt.

Ein Bericht der Washington Post hier.

Und hier kann man das erste Kapitel lesen. Es ist ein ziemlicher Schmachtfetzen von einem Roman. Mohammed, heißt es am Ende des ersten Kapitel, wollte uns (Frauen) Freiheit geben, aber andere Männer nahmen sie uns fort.

Ob der serbische Mufti weiß, dass er gegen ein solches Gutmenschenbuch vorgeht, das Mohammed als Feministen darstellt?

 

Was sind die russischen Argumente für den Krieg wert?

Mein Beitrag aus der morgigen ZEIT, Nr. 35, S. 6:

Der russische Botschafter in Berlin, ein eleganter Mann um die fünfzig mit exzellenten Deutschkenntnissen, vertritt sein Land seit vier Jahren mit Charme und urbanem Chic. Wladimir Kotenew ist bei aller Loyalität gegenüber seinem Förderer stilistisch ein Anti-Putin, ohne machohafte Machtgesten. Doch an diesem Mittwoch, dem ersten Tag nach Einstellung der Kampfhandlungen im Kaukasus, steht der sonst so konziliante Botschafter sichtlich unter Strom. Er hat die deutsche Presse geladen, um sie in dem riesigen stalinistischen Herrschaftsgebäude Unter den Linden mit der offiziellen Lesart des Kaukasus-Krieges vertraut zu machen: »Hinterlistige Georgier«, sagt er mit verbissener Miene, hätten Zchinwali überfallen. Sie hätten »Kinder und alte Frauen zermalmt«, Menschen in Kirchen verbrannt und Friedhöfe planiert. Eine »Tragödie von unvorstellbarem Ausmaß« und ein »versuchter Völkermord« gingen auf das Konto des »größenwahnsinnigen« Präsidenten Saakaschwili. Russland habe lediglich seinen »Friedenseinsatz« zum Schutz des Völkerrechts fortgesetzt, ganz wie der Westen im Kosovo.
Im Auftritt des Botschafters liegen Wut und Genugtuung, Bitterkeit und Triumphgefühl auf eine überraschend undiplomatische Weise offen zutage. Er wirkt wie befreit, wenn er voller Sarkasmus vom »ausgezeichneten Englisch« und den »großartigen Beratern« des georgischen Präsidenten redet. Ob Russland sich nicht international isoliere durch sein Vorgehen, wird Kotenev gefragt. »Ach, wissen Sie, Russland war fast immer allein«, gibt er zurück. Russlands Argumente würden sowieso abgetan, winkt er ab.
Wie stichhaltig also sind die russischen Argumente?

Erstens: Wir mussten unsere Friedenstruppen verteidigen

Wer angefangen hat, wird sich vielleicht nie ermitteln lassen. Die Georgier behaupten, Weiter„Was sind die russischen Argumente für den Krieg wert?“

 

Warum es keinen Krieg gegen den Terror geben kann

Ein großartiger Essay von Lee Harris im aktuellen Merkur analysiert die Fantasie-Ideologie von Al-Qaida:

„Der Terrorangriff vom 11. September zielte nicht auf eine Änderung der amerikanischen Politik, sondern war auf seine Wirkung auf die Terroristen hin entworfen worden. Er war eine spektakuläre Theateraufführung. Die Ziele waren von Al Qaida nicht aufgrund militärischer Überlegungen ausgewählt worden – im Gegensatz etwa zu dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor –, sondern einzig deshalb, weil es von der breiten Öffentlichkeit der arabischen Länder anerkannte Symbole amerikanischer Macht waren. Es waren gigantische Requisiten in einem bombastischen Spektakel, worin die Kollektivphantasie des radikalen Islam anschaulich verkörpert wurde: Nur eine Handvoll Muslime – Männer, deren Wille absolut rein war, wie ihr Märtyrertum bewies – brachten die vom Großen Satan errichteten hochmütigen Türme zu Fall. Konnte es einen besseren Beweis dafür geben, dass Gott auf der Seite des radikalen Islam stand und das Ende der Herrschaft des Großen Satans nahe war?

Wie es das Ziel der italienischen Invasion Äthiopiens war, den Italienern selbst zu beweisen, dass sie Eroberer waren, so war es das Ziel der Anschläge vom 11. September, den Arabern zu beweisen, dass islamische Reinheit, wie sie der radikale Islam verstand, triumphieren konnte. Der Terror, der uns das Wesentliche zu sein scheint, ist in den Augen von Al Qaida nur ein Nebenprodukt. Ebenso wird das, was Al Qaida und seine Anhänger für das Wesentliche an dem heiligen Schauspiel halten – nämlich das heroische Märtyrertum der neunzehn Flugzeugentführer –, von uns ganz anders interpretiert. Wir betrachten die Flugzeugentführungen wie die palästinensischen »Selbstmord«-Anschläge nur als einen Modus operandi, eine Technik, die nebensächlich ist für das übergeordnete strategische Ziel: Es ist ein Provisorium, ein technisch primitiver Notbehelf – ein mit anderen Mitteln geführter Clausewitz’scher Krieg, in diesem Fall mit Selbstmord.

Aber für die Phantasie-Ideologie des radikalen Islam ist Selbstmord kein Mittel für einen Zweck, sondern ein Endzweck. Weiter„Warum es keinen Krieg gegen den Terror geben kann“