Lesezeichen

Der erbitterte Streit um das hygienischste Händetrocknen

Der erbitterte Streit um das hygienischste Händetrocknen
Großbritanniens Ex-Premier David Cameron trocknet sich gern klassisch die Hände. © John Giles/WPA Pool/Getty Images

Im Waschraum jedes Restaurants, jedes Kinos und jedes öffentlichen Betriebes – immer wieder stellt sich dieselbe Frage: Womit trockne ich meine Hände und welche Methode ist die hygienischste? Ein Drucklufttrockner, ein Warmlufttrockner oder doch die herkömmlichen Papierhandtücher? Seit Jahren liefern sich die Hersteller einen harten Konkurrenzkampf mit diversen Studien, die den jeweils höchsten Hygienestandard beweisen sollen. Doch die Standpunkte sind mit Vorsicht zu genießen. Weiter„Der erbitterte Streit um das hygienischste Händetrocknen“

 

Herr Cameron erfindet ein Lied

„Singen klappt eigentlich ganz gut, nur ich hab immer Probleme mit der Melodie.“ Dieser Satz von CDU-Politiker Wolfgang Bosbach aus der WDR-Sendung Zimmer frei spiegelt das Verhältnis vieler Politiker zu ihrer Singstimme wieder. Vielleicht hat das etwas mit dem Selbstverständnis vieler Deutscher zu tun, dass man selbst nicht singen kann, und wenn, dann nur unter der Dusche oder betrunken im Stadion. Umso erstaunlicher, dass sich nun auch hierzulande überraschend wohlwollend mit dem Gesang des Noch-Premierministers David Cameron beschäftigt wird. Ein britischer Klassiksender hat das Gesumme gar einer musikalischen Analyse unterzogen.

Weiter„Herr Cameron erfindet ein Lied“

 

50 Vokabeln für Ihren nächsten Australien-Urlaub

Natürlich wollen Sie (wieder) nach Australien – und selbstredend nicht nur im wunderschönen Melbourne und an der touristischen Ostküste verweilen, sondern sich auch ins Outback wagen. Blöd nur, wenn Sie dort keiner versteht, weil Sie nur Englisch sprechen. Glück für Sie, dass die australische Schauspielerin Margot Robbie (Legend of Tarzan) Ihnen 50 existenzielle Aussie-Slang-Begriffe in knapp vier Minuten erklärt.

Weiter„50 Vokabeln für Ihren nächsten Australien-Urlaub“

 

Was nicht nur Frauen wollen sollten

 

If you wanna be my lover„, das sangen fünf Frauen aus Großbritannien und zeigten in 2:52 Minuten, was wahre Girl Power ist. Wannabe, die Debütsingle der Spice Girls, wurde am 8. Juli 1996 veröffentlicht, sie schoss prompt an die Spitze der Charts in vielen Ländern und machte die Girlband mit einem Schlag zum Weltstar. Heute, fast auf den Tag genau 20 Jahre später, ist Wannabe der Überbringer einer ganz ähnlichen Botschaft. Und wieder geht es um Girl Power.

Weiter„Was nicht nur Frauen wollen sollten“

 

Auf der Flucht vor Trump? Willkommen in Inishturk!

Es muss doch einen Ort geben, an dem alles besser ist. Einen Ort, an dem ein populistischer und lauter Milliardär mit schlecht sitzender Frisur nichts zu sagen hat. Ein Ort, in dem die eigene Muttersprache (zumindest im Ansatz) verstanden wird. Ein Ort, der Menschen aufnimmt, die nicht von Donald Trump regiert werden wollen. Es gibt diesen Ort – und ein Video stellt ihn und seine Bewohner vor. Willkommen in Inishturk!

Weiter„Auf der Flucht vor Trump? Willkommen in Inishturk!“

 

Wie die größten Metropolen der Welt entstanden

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass dieser Anteil bis 2050 auf zwei Drittel steigen wird. Vor allem in asiatischen Ländern, in Afrika und Lateinamerika wachsen neue Megacitys heran. In Mumbai, Shanghai, Tokio, aber auch in São Paulo oder Karatschi leben jeweils mehr als 20 Millionen Menschen. Aber wie entwickelten sich die Metropolen im Laufe der Geschichte? Das zeigen Forscher nun in einem Datensatz, der die Jahre 3700 vor Christus bis 2000 nach Christus umfasst. Teile davon hat der New Yorker Blogger Max Galka in einem Zeitstrahl visualisiert, daraus ist das Video des Guardian entstanden, das Sie oben sehen.

Weiter„Wie die größten Metropolen der Welt entstanden“

 

So gehen Sie auf der Bühne als Experte durch

Ein Mann mit Jeans, Hemd und Sakko betritt die Bühne. Hinter ihm ist auf einem großen Bildschirm der Planet Erde zu erkennen, dazu einige Zahlen und Fragen. Das Publikum lauscht ihm gebannt, klatscht an den richtigen Stellen. Der ideale TED-Talk, so scheint es. Der Redner überzeugt. Und doch handelt es sich um Comedy. Dieses CBC-Video zeigt, was Sie tun müssen, um Ihre Zuschauer in den Bann zu ziehen – und zwar ganz ohne Inhalt. Weiter„So gehen Sie auf der Bühne als Experte durch“

 

Reinrassig asiatisch?

Wie deutsch ist der deutsche Schäferhund? Das ist eine Frage, die unter Biologen seit Langem diskutiert wird. Grundsätzlich gibt es drei Lager: Die einen behaupten, Hunde seien zuerst in Europa domestiziert worden, die anderen glauben, der Hund in Europa gehe ausschließlich auf asiatische Import-Hunde zurück – und die Dritten halten es schließlich für möglich, dass Menschen in mehr als einer Gegend der Erde die Idee hatten, Hunde zu züchten. So was ließe sich natürlich mit Gentests untersuchen. Problem: Wir reden über eine Zeit vor 10.000 und mehr Jahren. Da werden die DNA-Proben rar. Weiter„Reinrassig asiatisch?“

 

„Du kennst mich nicht, aber du warst in mir“

Der Fall Brock Turner ist derzeit in vielen US-Medien Thema Nummer eins. Was war passiert? Nach einer Verbindungsparty an der Elite-Universität Stanford im Januar 2015 vergewaltigte Turner eine Frau. Beide waren an dem Abend betrunken, die 22-Jährige, keine Studentin, war während der Gewalttat bewusstlos. Turner kam vor Gericht und wurde Anfang Juni dieses Jahres zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt.

Eine zu harte Strafe, findet Turners Vater. Schließlich seien es nur 20 minutes of action gewesen, nur 20 Minuten eines sexuellen Übergriffs – das schrieb er in einem Brief an den Richter. Die Stanford-Professorin Michele Dauber war daraufhin fassungslos. Sie postete einen Auszug des Briefes auf Twitter, wo die User bereits seit Tagen unter #BrockTurner über den Fall diskutierten.

Weiter„„Du kennst mich nicht, aber du warst in mir““

 

Wenn Virtual Reality zu Real Virtuality wird

Heutzutage gibt es permanent Tausende Möglichkeiten, sich virtuell zu beschäftigen. Ob soziale Netzwerke, Messenger- oder Dating-Apps, Menschen stehen im andauernden Austausch mit sich selbst, mit anderen, mit Bots. In seinem Kurzfilm Hyper-Reality verwandelt Keiichi Matsuda die heutige Realität in einen grellen, kaleidoskopischen Albtraum, in dem die Virtual Reality mit der menschlichen Existenz verschmilzt.

Weiter„Wenn Virtual Reality zu Real Virtuality wird“