Lesezeichen
 

Netanjahu – Obama 1:2

Meine Analyse zum ersten Treffen der beiden Regierungschefs aus der ZEIT von morgen:

Er hat die Zauberformel nicht benutzt: Das Wort »Zweistaatenlösung« kam Benjamin Netanjahu bei seinem Antrittsbesuch in Washington nicht über die Lippen. Obama bekannte sich umso eifriger zu einem palästinensischen Staat. Hat Netanjahu sich trotzig durchgesetzt gegen Obamas neue Nahostpolitik? Nein, der israelische Premier steht vor der Schicksalsfrage seines politischen Lebens. Und es ist Obama, der ihn durch seine Kursänderung dahin drängt.
Unter solchem Druck hat lange kein israelischer Regierungschef gestanden und unter solchen Bedingungen noch kein Gipfel stattgefunden: Netanjahu musste lange auf ein Treffen warten, um sich zwischen lauter Arabern eingeklemmt zu finden. Obama rahmt den Antrittsbesuch des Israelis mit hochsymbolischen arabischen Auftritten ein. Schon Wochen zuvor hatte er König Abdullah von Jordanien empfangen. Nächste Woche kommt Palästinenserpräsident Machmud Abbas nach Washington und die Woche darauf Ägyptens Präsident Mubarak. Solche Politik mit dem Terminkalender wäre früher ein Eklat gewesen. Kann es sein, dass sich hier gerade Grundlegendes verschiebt in der Nahostpolitik? Weiter„Netanjahu – Obama 1:2“

 

Obama und Netanjahu – zwei Realisten

Der kluge Shmuel Rosner prophezeit in der New Republic, dass Netanjahu und Obama sich im Kern viel besser verstehen werden, als sie offiziell zugeben können:

Some pretence and masquerading is necessary for both Obama and Netanyahu as they present their agenda and ponder in public the outcome of their meeting. But more than the two of them care to admit, they have surprisingly similar expectations and needs. In essence, they come to the meeting as realists pretending to be something else–Netanyahu the peace-skeptic, Obama the peace-maker.

They both know the „big“ truths: Peace with the Palestinians isn’t in the cards any time soon. Peace with Syria seems less likely than both Israel and the U.S. were hoping. (Obama sent his emissaries to Damascus twice in recent weeks, and twice they came back empty handed–resulting in an almost immediate renewal of sanctions and a public reprimand of the Syrian regime for not making enough of an effort to stop the smuggling of terrorists to Iraq.) Both know that Iran is a problem that needs be dealt with in the near future–and Obama knows as much as Netanyahu that this is not „Israel’s problem“ but a problem about which Arab leaders are wringing their hands behind closed doors.

But both leaders have their roles to play. Netanyahu needs to maintain the perception that he is hard-nosed enough to risk an attack on Iran’s nuclear-related installations, while Obama needs to back his attempt at „engagement“ by showing some willingness to squeeze the Israeli government. Beneath these performances, however, the outlook of these two leaders is much more alike than commonly thought. The meeting between them will be a delicate dance of the inner realist in both: In the updated version of Netanyahu, Obama will find a leader that’s looking for practical solutions for the overwhelming problems he has to deal with. In the post-election version of Obama, Netanyahu will find the leader who still carries the slogan of „change,“ but at least in the international arena is quite far from being the wide-eyed naif that some people had hoped he will be. The tension surely has the potential to explode. But for the time being, it is a dance. And for every couple, as important as this first dance might be, the important question is whether this will be followed by a second dance.

 

Was Obama Netanjahu sagen sollte

Ein Kommentar von Anthony Cordesman, dem Coautor der von mir zitierten Studie des CSIS über Israels Möglichkeit, das iranische Atomprogramm zu stoppen:

A firm U.S. commitment to Israel’s security does not mean that a U.S. president cannot confront an Israeli prime minister who tries to back away from the search for peace. It does not mean that the United States has to sacrifice its interests in the rest of the Middle East. Hopefully, Prime Minister Netanyahu will accept the new impetus that the United States has given to negotiations through the appointment of George Mitchell and that Israel cannot edge away from the two-state solution. Hopefully, Israelis will understand that a U.S. administration has no reason to tolerate the eccentricities and extremism of a foreign minister on the margins of Israel’s political life.

If not, this should be a visit when the formula is not a celebration but the announcement of “full and frank” discussions and a categorical presidential statement endorsing an active and unfaltering search for a two-state solution even if this means open disagreement during the prime minister’s visit. At some level, the United States must also press the prime minister on the issue of settlements, the treatment of Gaza, and Palestinian rights and needs in the West Bank and Jerusalem. For far too long, the hope that the Oslo Accords would trade territory for peace has led to a reality that trades terrorism for settlements.

Any such pressure on Israel, however, must be two sided. The failures in the peace process were failures by both sides. The corruption and failed governance of the Palestinian Authority was large a self-inflicted wound, as was the failure to capitalize on President Bill Clinton’s peace efforts. It was Fatah’s mistakes, corruption, and failures to create meaningful security forces that opened the way to the rise of Hamas and then lost Gaza. It is Hamas’s violence and rejectionism that has divided the Palestinian movement to the point where even moderate Israelis are beginning to lose hope. The United States must push hard for Palestinian reform, for honest and effective governance, and for further progress in creating effective Palestinian security forces.

More generally, President Obama must make it clear at every relevant occasion that the United States intends to push Arab states—as well as Israel and the Palestinians—to look at the realities of peace.

Ein interessanter Punkt seine Argumentation: Ein israelischer Angriff würde die Anlagen des Iran vermutlich nur zeitweilig zurücksetzen, nicht vollständig zerstören. Doch er würde dem Iran eine Legitimitation in den Augen der Welt verschaffen, sich nun erst recht atomar aufzurüsten.

Cordesman beschreibt auch die Notwendigkeit der USA, Israel und seinen Nachbarn eine so starke Sicherheitsgarantie gegen eine eventuelle iranische Bombe zu geben, dass der Iran davon abgeschreckt würde. Eine militärische Aktion gegen das Bombenprogramm muss darin weiter als glaubhafte Möglichkeit enthalten bleiben.

Hier weiterlesen.

 

Was Netanjahu antreibt

Ein interessantes Stück von Jeffrey Goldberg in der New York Times vor dem Besuch Netanjahus in Washington versucht zu erklären, was den israelischen Premierminister antreibt, und was sein Weltbild geprägt hat:
Netanjahu ist stark beeinflußt von seinem Vater, dem Historiker Benzion Netanjahu, der sich als Historiker der spanischen Inquisition einen Namen gemacht hat. Netanjahus Vater arbeitete das rassistische Element in der Judenfeindschaft der Inquisition in Spanien heraus.
Und von seinem Bruder, der als Teil eines Sondereinsatzkommandos bei der Befreiung der Geiseln von Entebbe umgekommen ist. In Entebbe wurden die Geiseln, unter der Führung des deutschen Linksterroristen Wilfried Böse, in Juden und Nichtjuden selektiert – ein traumatisches Erlebnis für die israelische Öffentlichkeit.
Benjamin Netanjahu sieht die Bedrohung durch die iranische Atomaufrüstung in einer langen Tradition des Antisemitismus, dessen Akteure changieren, während die grundsätzliche Bedrohung bleibt:

Nevertheless, the prime minister’s preoccupation with the Iranian nuclear program seems sincere and deeply felt. I recently asked one of his advisers to gauge for me the depth of Mr. Netanyahu’s anxiety about Iran. His answer: “Think Amalek.”

“Amalek,” in essence, is Hebrew for “existential threat.” Tradition holds that the Amalekites are the undying enemy of the Jews. They appear in Deuteronomy, attacking the rear columns of the Israelites on their escape from Egypt. The rabbis teach that successive generations of Jews have been forced to confront the Amalekites: Nebuchadnezzar, the Crusaders, Torquemada, Hitler and Stalin are all manifestations of Amalek’s malevolent spirit.

If Iran’s nuclear program is, metaphorically, Amalek’s arsenal, then an Israeli prime minister is bound by Jewish history to seek its destruction, regardless of what his allies think. In our recent conversation, Mr. Netanyahu avoided metaphysics and biblical exegesis, but said that Iran’s desire for nuclear weapons represented a “hinge of history.”

“Iran has threatened to annihilate a state,” he said. “In historical terms, this is an astounding thing. It’s a monumental outrage that goes effectively unchallenged in the court of public opinion. Sure, there are perfunctory condemnations, but there’s no j’accuse — there’s no shock.” He argued that one lesson of history is that “bad things tend to get worse if they’re not challenged early.” He went on, “Iranian leaders talk about Israel’s destruction or disappearance while simultaneously creating weapons to ensure its disappearance.”

Netanjahu glaube nicht, meint Goldberg, dass die Iraner unmittelbar Israel mit Atomwaffen angreifen werden. (Wegen der israelischen Abschreckung durch eigene Atomwaffen?) Aber eine iranische Bombe würde wie ein nuklearer Schutzschirm für die Feinde Israels in der Region wirken – vor allem Hisbollah und Hamas.
Irans Bombe würde die islamistischen Militanten weltweit ermutigen, dass der Fanatismus der Weg zum Sieg sei.

 

Wie Israel Irans Atomprogramm angreifen könnte

Es geschehen rätselhafte Dinge im Vorfeld des Besuchs von Premier Netanjahu bei Obama. Nur drei Tage vor dem mit Spannung erwarteten Treffen in Washington veröffentlicht das CSIS eine Studie über Möglichkeiten und Kosten einer israelischen Aktion gegen Iran – komplett mit Kartenmaterial über mögliche Flugrouten und ballistischen Diagrammen für Raketeneinsätze.

Haaretz beginnt seinen Bericht über die Studie mit dem sarkastischen Satz: „Israelische Minister und Knesset-Abgeordnete, die vor der Entscheidung stehen, ob man die iranischen Atomanlagen angreifen solle, müssen jetzt nicht länger auf das Briefing der israelischen Luftwaffe warten.“

Und die lieben Mitblogger auch nicht: Hier ist die Studie zum Herunterladen.

Die drei möglichen Flugrouten nach Iran Screenshot: JL

Einige Schlußfolgerungen:

•A military strike by Israel against Iranian Nuclear Facilities is possible and the optimum route would be along the Syrian-Turkish border then over a small portion of Iraq then into Iran, and back the same route. However, the number of aircraft required, refueling along the way and getting to the targets without being detected or intercepted would be complex and high risk and would lack any assurances that the overall mission will have a high success rate.

• The more there is an Israeli threat to the survival of the regime in Iran, the more Iran will be determined to acquire nuclear weapons. Iran would withdraw from the NPT based on the argument that it needs to acquire nuclear weapons to protect its sovereignty and any further aggression by Israel and the U.S.
• A strike by Israel on Iran will give rise to regional instability and conflict as well as terrorism.
• Iran should be engaged directly by the U.S. with an agenda open to all areas of military and non-military issues that both are in agreement or disagreement. Any realistic resolution to the Iranian nuclear program will require an approach that encompasses Military, Economic, Political interests and differences of the U.S vs Iran.
• The U.S. will have to try to make Comprehensive Verification of Iran‘s Nuclear Development Program as one of the priorities in any diplomatic dialogue, while trying at the same time to persuade Iran to stop its enrichment program. However, in this area the U.S. will have to walk and negotiate along a very fine line between Israel‘s WMD and Ballistic Missiles capabilities and the Iranian Nuclear development program. The U.S. must recognize that both are very closely
inter-related and are fueling each other
. So the U.S. should be prepared to address both issues simultaneously while trying not to be perceived as though it has double standards when it comes to Israel.

 

Zum Ende der Papstreise ins Heilige Land

Man kann sich die Erleichterung des Papstes vorstellen, wenn heute nach einem Treffen mit orthodoxen Christen sein Besuch im Heiligen Land zuende geht. Noch nie ist der Pilger-Besuch eines Pontifex so skrupulös beobachtet worden. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass das Schicksal dieses Pontifikats an dieser Reise hing: Noch ein falsches Wort, noch ein Skandal – und Benedikt wäre als Versager auf dem heiligen Stuhl in die Geschichte eingegangen.

So ist es nicht gekommen. Die Papstreise ist – gemessen an den Befürchtungen – gut verlaufen. Der Papst hat in einigen Fragen sogar – was etwa die Wünschbarkeit eines palästinensischen Staates angeht – erfreulich klare Worte gefunden.

Aber eine große Reise war es dann doch nicht. Und das hat mit einem merkwürdigen Ungleichgewicht des Mitgefühls zu zu tun, das der Papst bei seinen Stationen an den Tag legte.

Dass diese Pilgerreise so heikel werden würde, hatte der Papst sich selbst eingebrockt – zuletzt durch sein Missmanagement der Affäre um den Holocaustleugner Bischof Williamson. Es war klar, dass manche in Israel darum eine besondere Geste erwarten würden. Und es war zugleich klar, dass er sie nicht würde bieten können. Ein Papst, der sich – etwa in der Gedenkstätte Jad Vaschem abermals entschuldigt, dass er und seine Beamten leider, leider übersehen haben, dass ein Bischof der Piusbrüder offenbar der Meinung ist, die Gaskammern hätte es nicht gegeben – wie peinlich und unangemessen wäre das gewesen!

Doch hätte Benedikt sich in Jad Vaschem zur Haltung der Katholischen Kirche im Nationalsozialismus unter Pius XII äussern sollen? Im Ernst wurde dies nicht erwartet, auch wenn manche Stimmen in Israel so etwas lauthals gefordert hatten. Eine Pilgerreise ist nicht geeignet zur Fortsetzung eines immer noch nicht angeschlossenen Historikerstreits um Schuld und Verstrickung der Kirche.

Aber hätte Benedikt, wenn er schon diese Erwartungen nicht erfüllen konnte, nicht etwas anderes tun können, um die Israelis für sich einzunehmen? Eine menschliche Geste, ein paar bewegte, persönliche Worte wären genug gewesen. Sie kamen ihm nicht über die Lippen. Er wirkte wie eingemauert in die Angst, etwas falsch zu machen. Jedenfalls beim israelischen Teil seiner Reise.

Das ist das Erstaunliche: Dieser Papst kam besser bei seinen palästinensischen Gastgebern an als bei den Israelis.

Anders gesagt: Benedikt kommt überraschender Weise mit den Muslimen besser zurecht als mit den Juden, mit denen er doch theologisch eine größere Nähe („unsere älteren Brüder“) zu haben reklamiert. Das ist nach dem Skandal seiner Regensburger Rede erstaunlich, die vor Jahren zu großer Empörung in der muslimischen Welt geführt hatte.

Aber vielleicht ist das bei diesem Papst eine Konstante – dass er mit den ferneren Glaubensrichtungen eigentlich besser kann als mit den nächsten Verwandten im Geiste: Es fällt ihm ja auch leichter, freundliche Gesten gegenüber der christlichen Orthodoxie zu machen als in Richtung der Protestanten.

Und so schien Benedikt mehr in seinem Element, als er Messen in Amman, Nazareth und Bethlehem feierte, als auf israelischem Boden. Er fand ergreifende Worte für das Leid der Palästinenser unter der Besatzung. Er ging voller Engagement in die politischen Tageskämpfe, als er das Recht der Palästinenser auf ein eigenes „Heimatland“ forderte (auch wenn er dabei das Wort „Staat“ vermied“).

In Jad Vaschem hingegen erging er sich in eher dürren und abstrakten Erklärungen gegen den Antisemitismus, ohne die unheilige Rolle der Kirche über Jahrhunderte dabei auch nur zu streifen. Es hätte gar nicht das große „nostra culpa“ sein müssen: Ein persönliches Wort des Mannes, der als Joseph Ratzinger ja auch ein Zeitzeuge der Barbarei war, hätte genügt.

Die israelische Öffentlichkeit war zu Recht enttäuscht über diesen Mangel. Und dies besonders angesichts der Tatsache, dass es Benedikt auf der palästinensischen Seite offenbar nicht an lebendiger Empathie gebrach.

Am Ende hat er noch einmal versucht, seinen allzu kühlen Ton in Jad Vaschem zu korrigieren. Am letzten Tag sagte er, in Erinnerung an den Besuch in dem Museum: „Diese sehr bewegenden Momente haben mich an meinen Besuch im Todeslager Auschwitz vor drei Jahren erinnert, wo so viele Juden, Mütter, Väter, Ehemänner und Frauen, Brüder, Schwestern und Freunde brutal vernichtet wurden – von einem gottlosen Regime, das eine Ideologie von Antisemitismus und Hass verbreitete.“ Er hat es also spät auch selber verspürt, das da etwas gefehlt hatte.

Trotzdem war diese Reise ein Erfolg: Der Papst hat sich immer wieder leidenschaftlich dafür ausgesprochen, dass die Religionen – alle großen monotheistischen Religionen, die im Nahen Osten ihre gemeinsamen Wurzeln haben – eine Ressource zur Überwindung der haßvollen Kulturkämpfe unseere Tage sein können. Und er fand auch starke Worte gegen jene, die im Namen Gottes den Hass säen – und so noch vor dem Leben „ihre Seele verlieren“. Das war ins Gewissen jener gesprochen, die Selbstmordanschläge im Namen Gottes rechtfertigen oder verharmlosen.

Hätte Benedikt seine Anti-Bin-Laden-Botschaft, dass die Religionen der Liebe und dem Respekt der Menschen untereinander dienen sollen, auch mit etwas mehr menschlicher Bewegtheit angesichts der Shoah vorgetragen, es hätte eine ganz große Reise werden können.

 

Israel under pressure – from its friends

An english version of my post on US-Israel-talks next monday is online:

Israeli Prime Minister Netanyahu will visit President Obama next week to present the “new approach” in Palestinian policy proposed by his coalition.

A central point of contention will be whether the Israeli government will embrace the two-state solution as previous Israeli governments have. Israeli Foreign Minister Avigdor Lieberman has publicly stated on several occasions that the Annapolis summit has failed. During his visit to Berlin last Thursday, Lieberman openly made fun of “the peace industry” that he says has failed to solve anything despite decades of bargaining.

Americans and Europeans have responded by increasing pressure on Israel to accept the two-state solution.

To this end, The U.N. Security Council on Monday unanimously passed a resolution urging both sides to refrain from any actions that could undermine mutual trust. The Secretary General even said it was “high time that Israel changed its behavior.” American Ambassador to the U.N., Susan Rice, is pushing for “real results.” Israel hasn’t been subjected to this kind of pressure from its friends for years. The left-leaning newspaper „Haaretz“ wrote last Friday of fears that there would be a “breakdown in cooperation between Israel and the United States under Obama.”

A second central point of contention will be something called “linkage wars” in Israel – the debate over whether, and if so, then how – Iran’s developing nuclear threat should be linked to the question of a Palestinian state…
(Thanks to Ron Argentati. Read the whole thing here.)

 

Druck auf Israel – ein Zeichen der Hilflosigkeit

Ingo Way meint:

Was meinen Sie mit weiter so? Etwa die Politik des einseitigen Rückzugs aus Gaza, die bekanntlich zu vermehrten Raketenangriffen der Hamas geführt hat? Die meisten Israelis waren offenkundig der Meinung, dass eine Politik des Immer-weiter-so tatsächlich nicht zielführend ist und haben folgerichtig eine etwas weniger konziliante Regierung gewählt. Dazu war gar kein Druck von Freunden nötig.

Aber der Druck geht ja sowieso in eine ganz andere Richtung. Und da frage ich mich schon, wie man darauf kommt, die derzeitige Situation im Nahen Osten sei eine Folge davon, dass bislang zu wenig Druck auf Israel ausgeübt worden ist, so dass jetzt auch Israels “Freunde” glauben, zu diesem Druck noch ein wenig beitragen zu müssen. Da wird die Zweistaatenlösung wie eine Monstranz vor sich hergetragen, als sei es Israels Schuld, dass die Palästinenser es vorziehen, Israel und einander zu bekämpfen, anstatt endlich damit anzufangen, funktionierende staatliche Strukturen aufzubauen (was die Juden schließlich auch schon Jahrzehnte vor der eigentlichen Staatsgründung geschafft haben), und zwar ohne sich hinter Popanzen wie “Mauer”, “Besatzung” und “Siedlungen” zu verstecken. Würden die Palästinenser das nämlich tun, anstatt Waffen zu kaufen und Selbstmordattentäter auszubilden, sie hätten ihren Staat schon längst.

Da man an die Palästinenser aber nicht herankommt – vom Iran zu schweigen, der das ganze Theater schließlich subventioniert -, übt man den Druck, den jene nötig hätten, eben auf die Israelis aus – nicht weil das richtig wäre, sondern weil man es kann. Eine klassische Übersprungshandlung. Erinnert ein wenig an den Witz von dem Betrunkenen, der sein Portemonnaie im Lichtkegel der Straßenlaterne sucht, obwohl er weiß, dass er es anderswo verloren hat. Aber anderswo ist es zu dunkel zum Suchen.

Jemand wie Liebermann bietet sich natürlich als Buhmann und Sündenbock an, für die Europäer eh und anscheinend jetzt auch für die Obama-USA. Man hat den Schuldigen ausgemacht und an den Pranger gestellt, und wenn’s dann mit dem Nahostfrieden immer noch nicht klappt, hat man wenigstens was getan, nämlich Druck gemacht.

 

Israels illegale Siedlungen – eine Karte

Diese Karte des Westjordanlands wurde aufgrund von Informationen des israelischen Verteidigungsministeriums zusammengestellt. Brigadegeneral Baruch Spiegel war von der letzten israelischen Regierung beauftragt worden, Daten über die Bautätigkeit in den Siedlungen zusammenzutragen. Die Informationen wurden geheimgehalten. Die Tageszeitung Haaretz hat sie in diesem Februar veröffentlicht. In 75 Prozent der Siedlungen ist demnach in den letzten Jahren illegal gebaut worden, in mehr als 30 Siedlungen wurde in erheblichem Maße auf dem privaten Grund von palästinensischen Bürgern gebaut – also zusätzliches Land gestohlen.
Die unten stehende Karte liefert Detailinformationen zu einzelnen Siedlungsblöcken (bei Klick auf die blauen Punkte).
Es wurden also mit Wissen der Regierung Fakten am Boden geschaffen, die die offizielle Regierungspolitik Israels unterminieren. Sowohl die „Road Map“ als auch die Annapolis-Vereinbarung verpflichten Israel zum Stop der Siedlungsaktivitäten.
Israel untergräbt seine eigene Position.
(Dank für den Hinweis an Chajm Guski.)


Excerpts: “SPIEGEL DATABASE” OF WEST BANK SETTLEMENTS AND OUTPOSTS auf einer größeren Karte anzeigen

 

Ist Obamas Mann schon in Teheran ?

Vali Nasr Foto: Adrian Mueller 2007 (GNU)

Nach einem unbestätigten Bericht der Tehran Times ist Vali Nasr im Auftrag des amerikanischen Präsidenten im Iran. Nasr wurde von Richard Holbrooke, dem Beauftragten Obamas für die Region, als Berater angeheuert. Er ist damit der offizelle Iran-Experte der Regierung.

Die Tehran Times stellt einen Zusammenhang zwischen der Entlassung Roxana Saberis und Nasrs Besuch her.

Es wird ausserdem behauptet, Nasrs Besuch sei vom Sprecher des iranischen Parlaments (und ehemaligem Atom-Unterhändler) Ali Laridschani und seinem Vorgänger Gholam-Ali Haddad-Adel eingefädelt worden – und zwar ohne Wissen des Präsidenten Ahmadinedschad.

Nasrs Besuch könnte man als Indiz dafür lesen, dass die Verhandlungen mit Iran bereits auf ziemlich hoher Ebene begonnen haben. So sieht es auch die Jerusalem Post. Ein Indiz für diese Deutung könnte man auch darin sehen, dass Obama offenbar eine Botschaft an den israelischen Premier Netanjahu geschickt hat, er solle ihn nicht mit einem Angriff auf Iran überraschen – eine ungewöhnliche Aktion nur wenige Tage vor dem ersten Treffen der beiden in Washington.

Nasr ist der Autor des viel gerühmten Buchs „The Shia Revival“, in dem er beschreibt, wie die USA durch den Irakkrieg eine epochale Machtverschiebung in der islamischen Welt beschleunigt haben – den Aufstieg der jahrhundertelang unterdrückten Schiiten zur politischen Macht. (Hier ein Essay aus dem Tagesspiegel.)