Obama, der Präsident, der Ägypten verlor

Der außenpolitische Kommentator von Haaretz, Aluf Benn, spricht harsche Worte über Präsident Obamas Nahostpolitik.

Es war ein Fehler, die israelische Besatzung und die Siedlungen als das dringendste Problem im Nahen Osten zu behandeln und die Menschenrechte in den arabischen Ländern aus realpolitischen Erwägungen hintanzustellen, meint Benn.

Obama began his presidency with trips to Turkey, Egypt and Saudi Arabia, and in speeches in Ankara and Cairo tried to forge new ties between the United States and the Muslim world. His message to Muslims was „I am one of you,“ and he backed it by quoting from the Koran. President Hosni Mubarak did not join him on the stage at Cairo University, and Obama did not mention his host. But he did not imitate his hated predecessor, President George W. Bush, with blunt calls for democracy and freedom.

Obama apparently believed the main problem of the Middle East was the Israeli occupation, and focused his policy on demanding the suspension of construction in the settlements and on the abortive attempt to renew the peace talks. That failure led him to back off from the peace process in favor of concentrating on heading off an Israeli-Iranian war.

Americans debated constantly the question of whether Obama cut his policy to fit the circumstances or aimed at the wrong targets. The absence of human rights issues from U.S. policy vis-a-vis Arab states drew harsh criticism; he was accused of ignoring the zeitgeist and clinging to old, rotten leaders. In the past few months many opinion pieces have appeared in the Western press asserting that the days of Mubarak’s regime are numbered and calling on Obama to reach out to the opposition in Egypt. There was a sense that the U.S. foreign policy establishment was shaking off its long-term protege in Cairo, while the administration lagged behind the columnists and commentators.

The administration faced a dilemma. One can guess that Obama himself identified with the demonstrators, not the aging dictator. But a superpower isn’t the civil rights movement. If it abandons its allies the moment they flounder, who would trust it tomorrow? That’s why Obama rallied to Mubarak’s side until Friday, when the force of the protests bested his regime.

The street revolts in Tunisia and Egypt showed that the United States can do very little to save its friends from the wrath of their citizens. Now Obama will come under fire for not getting close to the Egyptian opposition leaders soon enough and not demanding that Mubarak release his opponents from jail. He will be accused of not pushing Prime Minister Benjamin Netanyahu hard enough to stop the settlements and thus indirectly quell the rising tides of anger in the Muslim world. But that’s a case of 20:20 hindsight. There’s no guarantee that the Egyptian or Tunisian masses would have been willing to live in a repressive regime even if construction in Ariel was halted or a few opposition figures were released from jail.

Now Obama will try to hunker down until the winds of revolt die out, and then forge ties with the new leaders in the region. It cannot be assumed that Mubarak’s successors will be clones of Iran’s leaders, bent on pursuing a radical anti-American policy. Perhaps they will emulate Turkey’s prime minister, Recep Tayyip Erdogan, who navigates among the blocs and superpowers without giving up his country’s membership in NATO and its defense ties with the United States. Erdogan obtained a good deal for Turkey, which benefits from political stability and economic growth without being in anyone’s pocket. It could work for Egypt, too.

 

Ägypten, die IRevolution

Die hier schon öfter zitierte Mona Eltahawy hat im Guardian die Hoffnung, dass die Revolution in Ägypten die Araber aus dem Gefängnis der Israel-Obsession befreit. Zu lange, schreibt, sie, haben die arabischen Führer die Jugend mit einem Konflikt abgelenkt, der ihnen erlaubte, die wirklich wichtigen Dinge in ihren Gesellschaften nicht anzupacken. (Entsprechend war dann auch das Interesse an der Nicht-Lösung dieses leicht instrumentalisierbaren Konflikts.) Man kann nur hoffen, dass sich diese Sicht durchsetzt (ausgemacht ist das nicht):

Too many have rushed in to explain the Arab world to itself. „You like your strongman leader,“ we’re told. „You’re passive, and apathetic.“

But a group of young online dissidents dissolved those myths. For at least five years now, they’ve been nimbly moving from the „real“ to the „virtual“ world where their blogs and Facebook updates and notes and, more recently, tweets offered a self-expression that may have at times been narcissistic but for many Arab youths signalled the triumph of „I“. I count, they said again and again.

Most of the people in the Arab world are aged 25 or are younger. They have known no other leaders than those dictators who grew older and richer as the young saw their opportunities – political and economic – dwindle. The internet didn’t invent courage; activists in Egypt have exposed Mubarak’s police state of torture and jailings for years. And we’ve seen that even when the dictator shuts the internet down protesters can still organise. Along with making „I“ count, social media allowed activists to connect with ordinary people and form the kind of alliances that we’re seeing on the streets of Egypt where protesters come from every age and background. Youth kickstarted the revolt, but they’ve been joined by old and young.

Call me biased, but I know that each Arab watching the Egyptian protesters take on Mubarak’s regime does so with the hope that Egypt will mean something again. Thirty years of Mubarak rule have shrivelled the country that once led the Arab world. But those youthful protesters, leapfrogging our dead-in-the-water opposition figures to confront the dictator, are liberating all Egyptians from the burden of history. Or reclaiming the good bits.

Think back to Suez to appreciate the historic amnesia of a regime that cares only for its survival. In cracking down on protesters, Mubarak immediately inspired resistance reminiscent of the Arab collective response to the tripartite aggression of the 1956 Suez crisis. Suez, this time, was resisting the aggression of the dictator; not the former colonial powers but this time Mubarak, the dictator, as occupier.

Meanwhile, the uprisings are curing the Arab world of an opiate, the obsession with Israel. For years, successive Arab dictators have tried to keep discontent at bay by distracting people with the Israeli-Arab conflict. Israel’s bombardment of Gaza in 2009 increased global sympathy for Palestinians. Mubarak faced the issue of both guarding the border of Gaza, helping Israel enforce its siege, and continuing to use the conflict as a distraction. Enough with dictators hijacking sympathy for Palestinians and enough with putting our lives on hold for that conflict.

 

Verfolgte Christen in Ägypten

Auch Muslime müssen den Kampf für die Unversehrtheit der Christen in der arabischen Welt aufnehmen

(Mein Leitartikel aus der ZEIT von morgen, Nr. 2, 2011, S. 1)

Jetzt nennt man sie eine „Märtyrerin“. Doch Maryouma Fekry hatte anderes vor mit ihrem noch jungen Leben. Minuten bevor sie zur Neujahrsmesse aufbrach, speicherte die 22jährige ein Update auf ihrer Facebook-Seite: „2010 ist vorbei…Dieses Jahr ist das beste in meinem Leben…Ich habe so viele Wünsche für 2011…Bitte Gott, bleibe bei mir und hilf mir, sie wahr zu machen“. Kurz nach Mitternacht explodierte die Bombe vor der St Markus und Peter Kirche der ägyptischen Hafenstadt Alexandria. Maryouma und 20 weitere koptische Christen starben, mehr als hundert wurden verletzt.
Maryoumas Facebook-Seite gibt es noch. Unter dem Bild der strahlenden jungen Frau, die Harry Potter und Linkin Park mochte, tragen sich Hunderte ein, die sich dem Irrsinn des islamistischen Terrors entgegenstellen wollen. Es sind auch Muslime unter Ihnen.
Sie haben offenbar verstanden, dass es um mehr als nur einen weiteren beklagenswerten Terrorakt geht: Es droht die kulturelle Selbstverstümmelung der islamischen Welt durch schrittweise Vernichtung des orientalischen Christentums. Alexandria ist kein Einzelfall. Erst vor wenigen Wochen traf es die Gemeinde der Kirche „Maria Erlöserin“ in Bagdad: Ein Selbstmordkommando stürmte am 31. Oktober den Sonntagsgottesdienst und massakrierte mit Bomben und Maschinengewehren 58 Menschen. Al-Kaida im Irak bekannte sich zu dem Massenmord.
Das Christentum im Zweistromland, darunter einige der ältesten Gemeinden weltweit, ist in den letzten Jahren bereits um die Hälfte geschrumpft. Wer es sich leisten konnte, ging in den Westen, die Armen suchten Zuflucht im ruhigeren und toleranteren kurdischen Norden und in der Türkei. Nach der Gräueltat von Bagdad hat nun eine weitere Fluchtwelle eingesetzt. Die Welt schaut hilflos zu, während das Christentum der Chaldäer und Assyrer, in deren Gottesdiensten teils noch das biblische Aramäisch vorkommt, zugrunde geht. Welch grausame Ironie: Dem Irakkrieg wurde »Kreuzzüglertum« unterstellt. Doch nun ist es denkbar geworden, dass das Christentum in ihrem Gefolge von einigen seiner frühesten Stätten vertrieben wird. Die Ureinwohner Ägyptens und Iraks, deren Gemeiden viele hundert Jahre vor dem Islam schon dort beheimatet waren, sind Sündenböcke geworden. Fanatiker erklären sie zu Fremdkörpern und fünften Kolonnen, die es auszumerzen gelte.
Die radikalen sunnitischen Islamisten der Kaida haben sich die religiöse „Säuberung“ der muslimischen Welt auf die Fahne geschrieben. In ihrer Vision eines neuen Kalifats zwischen Bagdad und Marrakesch gibt es keinen Platz für Christen und Juden. (Aber auch nicht für die Schiiten, die ihnen ebenfalls als Häretiker gelten.) Der Neujahrsanschlag, der die Handschrift der Kaida trägt, ist auch ein Schlag gegen das ägyptische Regime von Hosni Mubarak. Im September nämlich soll in Ägypten ein neuer Präsident gewählt werden. Mubarak will seinen Sohn installieren und unterdrückt brutal den Widerstand, ganz gleich ob säkular oder islamistisch. Wer die Kopten schlägt – mit mehr als 8 Millionen die größte christliche Minderheit in Nahost – trifft zugleich das prowestlichste Regime der arabischen Welt.Der »Pharao« Mubarak spielt sein eigenes Spiel: er versucht, die erbärmliche Lage der Kopten ganz auf die Taten der Extremisten zu reduzieren. Doch sein Regime hat die schleichende Islamisierung der Gesellschaft zugelassen und Bigotterie gegen Andersgläubige geschürt. Kopten werden am Kirchenbau gehindert und haben kaum Aufstiegschancen im korrupt geführten Staat. Vor einem Jahr, am koptischen Weihnachtsfest, erschossen muslimische Attentäter sieben Christen vor der Kathedrale von Nag Hammadi. Sie waren Ägypter. Der Präsident ließ sich zwei Wochen, bis er die Tat verdammte.

Die Vertreter des Islams in Deutschland muss niemand mehr lange bitten, sich zu positionieren: Nur Stunden nach dem Massaker hat der »Koordinationsrat der Muslime« den »feigen und schrecklichen Anschlag auf das Schärfste« verurteilt. Ein Lernprozeß: Muslime haben verstanden, dass die radikalen Islamisten mit dem Vertrauen auch die Grundlage des Zusammenlebens hierzulande zerstören wollen. Es ist absurd, von unbescholtenen Muslimen nach jedem Anschlag die Distanzierung von Gewalttaten zu fordern, die sie niemals gebilligt haben. Leider geschieht das auch jetzt wieder. Mit solchen kenntnisfreien Forderungen macht man die Wohlwollenden indirekt zu Geiseln jener Dschihadisten.
Das ist fatal, weil die eigentliche Kampflinie nicht zwischen den Religionen verläuft, wie es die Weltenbrandzündler gerne hätten. Sie verläuft zwischen denen, die in einer multireligiösen Gesellschaft leben wollen und den Fanatikern der Reinheit – heute vor allem: innerhalb des Islams. Die größte Provokation für die Mörder im Namen der Reinheit ist die angstfreie Vermischung, auf der die Stärke der freien Gesellschaften beruht. Denn jeder Muslim, der friedlich und gut nachbarschaftlich im Westen lebt, ist eine wandelnde Widerlegung Bin Ladens. Wir sehen das oft nicht mehr in unserer erregten Islamdebatte. Mit jedem Christen hingegen, der Ägypten oder Irak verläßt, kommen die islamistischen Träumer des Absoluten ihrem Ziel näher. Darum müssen die Muslime – auch im Westen – den Kampf für die Rechte der Christen des Orients mit führen: Es ist auch ihr Kampf, die Differenz zwischen dem Islam und der aggressiven Ideologie deutlich zu machen, durch die Maryouma Fekry zur Märtyrerin wider Willen wurde.

 

Warum Ägypten besser keine Demokratie werden sollte

Seit das lachhafte Wahlergebnis in Ägypten bekannt wurde, stelle ich mir auch diese Frage, die Leon Wieseltier jetzt in der New Republic offen angeht: Haben wir das Konzept Demokratie für Ägypten aufgegeben?

Anders lässt sich ja kaum erklären, dass dieser Wahlbetrug, der ebenso dreist ist wie der iranische  im letzten Jahr, bei uns keine Schlagzeilen macht.

Der Unterschied liegt auf der  Hand: In Ägypten hält ein säkulares Regime (na ja…) die Muslimbrüder unter der Knute. Im Iran hat ein klerikalfaschistoides Mullahregime eine Opposition unterdrückt, die eine Öffnung des Systems wollte (wenn auch viele in der Grünen Bewegung eben nicht die Abschaffung des Regimes wollten).

Also im Klartext ist unsere Haltung mittlerweile so: Demokratie nicht für alle im Nahen Osten, sondern nur dort, wo wir sicher sein können, dass sie nicht Islamisten an die Macht bringt. Auch aus Amerika war zu den Wahlen in Ägypten merkwürdig wenig zu hören. Hier hat von Bush zu Obama eine kuriose Wandlung stattgefunden. Bushs Demokratieagenda hatte Mubarak dazu gezwungen, die Wahlen so weit zu öffnen, dass 88 Muslimbrüder erstmals ins Parlament gewählt werden konnten (wobei sie natürlich als „Unabhängige“ kandidierten, um den Anschein zu wahren). Bush war gut für die Muslimbrüder.

Obama aber hat die Demokratieagenda stillschweigend aufgegeben. Nicht einmal angesichts der iranischen „Wahlen“ ließ er sich sehr laut vernehmen. Und dadurch fühlt sich nun Mubarak berechtigt, seine Unterdrückung der MB knallhart durchzuziehen wie in alten Zeiten. Das ist natürlich auch Vorbereitung für den Machtwechsel. Sein Sohn soll bei der Wahl im nächsten Jahr das Zepter übernehmen. Und die Opposition weiß jetzt schon mal, wie das laufen wird. Ironie: Obama, mit seiner Politik der offenen Hand, ist schlecht für die Muslimbrüder.

Das ist die Lage. Ich muss sagen, dass es mir schwer fällt, prinzipiell dagegen zu argumentieren. Ich fürchte mich vor einem Ägypten, das von der MB regiert wird, genau wie Leon Wieseltier.

The authoritarian immobilism of the Mubarak regime lacks all legitimacy. But in view of the alternative, does it lack all utility? The question is not cynical. The parliamentary elections last week were preceded by a repression: Mubarak’s National Democratic Party cracked down on the Muslim Brotherhood, arresting 1,200 of its supporters and barring some of its candidates from running. Then came the election, in which the Muslim Brotherhood, which had 88 members in parliament, discovered that its number of seats had been reduced to zero. This wild fraud is a premonition of what awaits Egypt in its presidential election next year. The outrage is obvious. But so is the complication. In standing up for the opposition, for the victims of the dictator, we are standing up for the Muslim Brotherhood. Consider the consequences of its ascension to power. There can be no doubt about the undemocratic uses that the Muslim Brotherhood has for democracy: Egypt will have been opened up to be shut down. I know that the smart thing to say about these religious radicals (and about others in the Middle East) is that they are sophisticated and pragmatic and themselves agents of a kind of modernization—this view made its appearance many decades ago in the conclusion of Richard P. Mitchell’s extraordinary study The Society of the Muslim Brothers, where, pointing to the Brothers’ “Western-type suits” and their acceptance of science and technology, he declared that they represent “an effort to reinstitutionalize religious life for those whose commitment to the tradition and religion is still great, but who at the same time are already effectively touched by the forces of Westernization”—but this is an anti-modern modernity; an adaptation, not a transformation. Political theology has always been a mixture of inflexibility in beliefs and flexibility in tactics. The effects of a Muslim Brotherhood regime upon Egypt’s relations with Israel, and therefore upon the stability of the entire region, may also be devastating. Israel already endures two borders with hostile Islamist theocrats. Should it endure a third such border, and with the largest Arab state? The incommensurability of values, indeed. This seems like a choice between democracy and peace.

Andererseits: Das undemokratische islamische Regime  Saudi-Arabiens hat uns den modernen Terrorismus im Namen des Islams beschert. Von dort kommen die meisten Attentäter, von dort kommt immer noch das meiste Geld für den Terror.

Ägypten ist unter Mubarak eine Hölle, was die Menschenrechte angeht. Und die Islamisierung des Landes hat schon mit Duldung des „säkularen“ Regimes begonnen. Es ist also nicht so, dass man in Mubarak einen Garanten der Zivilität hat. Gut möglich, dass dieser Pharao auf westlicher Payroll mit seiner Repressionspolitik auf lange Sicht einen zweiten Iran schafft.

 

Künstliche Hymen in Ägypten

Viel zu lange nicht mehr bei Sandmonkey vorbeigeschaut, dem unglaublich frechen ägyptischen Blogger.

Er schrieb schon gegen Ende letzten Jahres über einen Hype in den ägyptischen Medien – künstliche Hymen, die es sexuell aktiven jungen Frauen ermöglichen würden, Jungfräulichkeit am Tage ihrer Hochzeit zu simulieren (nicht zu verwechseln mit der chirurgischen Rekonstruktion).

Ich liebe diesen unverschämten Sound seines Posts:

But what is the issue that is uniting the Egyptian opposition and the government, and is so urgent that it took not one, but two session of the parliament to discuss? Unemployment? Food Riots? Swineflu? The Jooz, again? No, the answer is far more sinister than that, and it even has a sinister Japanese sounding name to accompany it: GIGIMO. And ladies and gentlemen, it’s a hymen.

Proving one more time that when it comes to Muslim women, it’s what’s between their legs, Egypt is simmering over a Chinese device that fakes female virginity. The device is reportedly available in Syria for $15 and is quite popular. No one knows if the device is being sold in Egypt yet, but just the mere thought of a device, which is said to release liquid imitating blood, allowing a woman to fake virginity on her wedding night, has driven the conservative society crazy. Weiter„Künstliche Hymen in Ägypten“

 

Deutsche Muslime verurteilen Attentat auf koptische Christen in Ägypten

Nachdem ich kürzlich hier den Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, Köhler, kritisiert habe für seine merkwürdig unentschiedenen Äußerungen zum Fall Westergaard – heute ein Lob, und zwar an Bekir Alboga vom Kordinierungsrat der Muslime, der wieder einmal zeigt, wie man’s macht:

Köln, 07.01.10 :  Die im KRM vertretenen Religionsgemeinschaften der Muslime in Deutschland sind bestürzt über den schrecklichen Anschlag nach einer koptischen Weihnachtsmesse in der
Nacht vom 06.01.2010 in der Ägyptischen Stadt Nag Hamadi. Dabei wurden sieben Menschen getötet und weitere Personen verletzt.
Der Sprecher des KRM, Bekir Alboğa hat diesen Angriff aufs Schärfste verurteilt. Er sagte: „Synagogen, Kirchen und Moscheen sind Gotteshäuser. An diesen sakralen Orten kommen Gläubige
zusammen und verrichten ihre Gebete und hoffen auf die Barmherzigkeit Gottes. Übergriffe wegen Andersgläubigkeit finden in keiner Religion eine Berechtigung.“
Alboğa sagte weiter: „Der Islam schreibt uns vor, die Würde aller Menschen zu achten und zu schützen und für die Bewahrung und Gewährung der Religionsfreiheit überall auf der Welt einzutreten.
Besonders betrübt uns, dass dieser Übergriff im Zeitraum der höchsten christlichen Feierlichkeiten stattfand. Übergriffe und Anschläge unter Missbrauch der Religion sind inakzeptabel und aufs Schärfste zu verurteilen.“
Wir sind mit unseren Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen. Der koptischen Gemeinde in Ägypten und in Deutschland gebührt unser tiefstes Beileid.“

 

Ägypten: Schweinekeulung als antichristlicher Kulturkampf?

Ägypten hat unter dem Eindruck der Schweinegrippe damit begonnen, alle Schweine des Landes zu töten. Professor Günter Meyer von der Universität Mainz vermutet hinter der Aktion einen Versuch, der christlichen Minderheit die Lebensgrundlage zu nehmen. Doch auch Muslime halten Schweine in Ägypten.

Aus einer Pressemitteilung der Uni Mainz:

„Bei dem gewaltsamen Widerstand der Müllsammler in Kairo gegen die behördlich angeordnete Schlachtung ihrer Schweine wurden am Sonntag 14 Personen verhaften und zahlreiche Menschen verletzt. Diese Auseinandersetzungen markieren den vorläufigen Höhepunkt der staatlichen Bemühungen, das Ärgernis der Schweinehaltung durch meist christliche Familien in dem überwiegend muslimischen Land zu beseitigen.
 
Professor Meyer, der Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt an der Universität Mainz, untersucht seit den 1980er Jahren die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den sechs Müllsiedlungen am Rande der ägyptischen Metropole. Nach seiner Ansicht „hat die Schweinegrippe nur den willkommenen Anlass für die Entscheidung der ägyptischen Regierung geliefert, den gesamten Schweinebestand des Landes töten zu lassen. Dabei wird die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz von mehr als 150.000 Menschen in Kauf genommen.“
 
Die Weltgesundheitsorganisation hat nachdrücklich unterstrichen, dass von den in Ägypten gehaltenen Schweinen keine Grippegefahr ausgeht. Es ist deshalb offensichtlich, dass die tatsächlichen Gründe für die Massenschlachtung ganz anderer Art sind:
 
Den ägyptischen Behörden waren die überwiegend christlichen Müllsammler schon lange ein Dorn im Auge. Diese erzielen den größten Teil ihre Einkünfte durch die Haltung von Schweinen, die vor allem mit Speiseresten und Küchenabfällen aus wohlhabenden Haushalten gefüttert werden. Für konservative Muslime ist jedoch die Schweinehaltung nicht akzeptabel, da der Koran den Genuss von Schweinefleisch verbietet. „Dass dort Schweine gehalten werden, ist eine Schande für das ganze Land“, bekam der Mainzer Geograph immer wieder zu hören, wenn er außerhalb der Müllsiedlungen seine Untersuchungen erwähnte.
 
Dennoch wurde bisher die Schweinehaltung toleriert, da sonst das gesamte System der Abfallentsorgung in den Stadtteilen der gehobenen Mittel- und Oberschicht zusammengebrochen wäre. Deren relativ wertvolle Haushaltsabfälle sicherten allein in Kairo das wirtschaftliche Überleben von rund 2000 Müllsammlerfamilien.
 
In den letzten Jahren haben sich jedoch mehrere private Großunternehmen der Abfallwirtschaft etabliert, die bisher vor allem den Müll aus den ärmeren Stadtteilen einsammeln. Die dortigen Abfälle enthalten jedoch zu wenig wertvolles Material, das eine profitable Wiederverwertung in modernen Recyclinganlagen lohnt. Diese Unternehmen werden jetzt die großen Gewinner sein, wenn sie auch die Abfallentsorgung in den wohlhabenden Stadtteilen übernehmen können, weil sich dies für die kleinen traditionellen Müllsammlerbetriebe nach dem Wegfall ihrer wichtigsten Einnahmequelle aus der Schweinehaltung nicht mehr lohnt.
 
Vor dem Hintergrund der Vogelgrippe hatte der ägyptische Präsident schon 2008 die Tierhaltung – insbesondere von Geflügel und Schweinen – aus hygienischen Gründen in dicht besiedelten Gebieten verboten. Diese Anordnung ließ sich im vergangenen Jahr nicht durchsetzen. Jetzt dagegen liefert die Schweinegrippe ein scheinbar überzeugendes Argument für die schon lange angestrebte Ausschaltung der Schweinehaltung.
 
Ein weiterer Grund, weshalb sich gerade konservative muslimische Parlamentarier vehement für diese gesetzliche Regelung einsetzen, ist darin zu sehen, dass die Schweinehaltung keineswegs nur von Christen, sondern auch von Muslimen betrieben wird – was in der Regel als schwerer religiöser Frevel angesehen wird. Bei Befragungen jedes zehnten Müllsammlerbetriebes im Großraum Kairo konnte Meyer feststellen, dass rund 20 Prozent der Müllsammlerfamilien Muslime waren, die ebenso wie ihre christlichen Nachbarn Schweine hielten. Auf die erstaunte Frage des Wissenschaftlers, wie dies mit dem Koran in Einklang zu bringen sei, war die Antwort jedes Mal die gleiche: „Der Prophet hat nur den Genuss von Schweinefleisch verboten, nicht die Haltung von Schweinen!“
 
Die Schweinehaltung nimmt als wichtigster Wirtschaftsfaktor eine Schlüsselrolle in dem aktuellen System der Abfallwirtschaft in Kairo ein, dessen Anfänge um 1880 Jahren zu suchen sind. Damals ließen sich völlig verarmte Zuwanderer aus den Oasen in der Westlichen Wüste in Kairo nieder. Die Wahis, d.h. „die Leute aus den Oasen“ sicherten ihr wirtschaftliches Überleben, indem sie die Abfälle aus den Haushalten der reichen Oberschicht einsammelten und dafür eine Gebühr erhielten. Außerdem verkauften sie das brennbare Material vor allem an öffentliche Badehäuser zum Erhitzen des Badewassers. In den 1920er Jahren gingen jedoch immer mehr Badehäuser dazu über, Heizöl statt Abfällen als Brennmaterial einzusetzen. Damit verloren die Wahis eine ihrer wichtigsten Einnahmequelle.
 
In dieser Phase strömten zahlreiche koptische Migranten aus christlichen Dörfern in Mittelägypten nach Kairo. Sie erkannten die Möglichkeit, die Küchenabfälle der Reichen als Schweinefutter zu nutzen. Nur zu gern traten die Wahis – gegen Entgelt – die mühselige Schmutzarbeit des aktiven Sammelns und Aufbereitens der Abfälle an die mittellosen koptischen Neuankömmlinge ab, die ihr wirtschaftliches Überleben durch die Schweinehaltung sicherten. Die Wahis kassieren jedoch nach wie vor die Gebühren für die Müllabfuhr von den jeweiligen Haushalten – für eine Leistung, die nicht von ihnen, sondern von den Zabbalin, den „Schweinehaltern“, erbracht wird.
 
Zur Sicherung ihrer lukrativen Pfründe schlossen sich die Wahis in einem öffentlich registrierten Müllkontraktoren-Verband zusammen. Als Mitglieder sind nur Personen zugelassen, die in fünf Dörfern der Dachla-Oase geboren sind, und deren Nachkommen. Dem Verband gelang es noch bis vor wenigen Jahren – zum Teil mit gewaltsamen Methoden – alle Konkurrenten abzuwehren, die sich ebenfalls in diesem einträglichen Abfallsektor etablieren wollten. Nur bei der Gruppe der Hausbesitzer gelang ihnen das nicht.“

(p.s. Professor Meyer ergänzt:)

In der Praxis funktioniert das System der Müllabfuhr in Kairo folgendermaßen: Wird ein Apartmentgebäude für relativ einkommensstarke Bewohner errichtet, so verkauft der Hausbesitzer das Recht auf Müllabfuhr an einen Müllkontraktor. Dieser kassiert in Zukunft die Gebühr für die Müllabfuhr von allen Haushalten des betreffenden Wohngebäudes. Außerdem erhält er einen einmaligen Betrag von dem Müllsammler, der damit das Recht hat, fortan den Abfall täglich aus den Haushalten abzuholen und zu verwerten.
Wie Meyer bei seinen Untersuchungen zeigen konnte, beziehen die Müllsammlerfamilien im Durchschnitt zwei Drittel ihrer Einkünfte aus dem Verkauf ihrer Schweine. Die übrigen Einnahmen stammen aus dem Verkauf des Schweinemistes und der Altmaterialien. Nachdem die aktuelle Wirtschaftskrise bereits zu einem Preisverfall bei den Altmaterialien geführt hat, bedeutet die staatlich verordnete Aufgabe der Schweinehaltung für die Zabbalin die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz. Erschwerend kommt hinzu, dass die angekündigten Entschädigungszahlungen für die geschlachteten Schweine nur etwa halb so hoch sind, wie die bisherigen Marktpreise.
Angesichts des drohenden Verlustes ihrer Lebensgrundlage ist es nur zu verständlich, dass sich die Müllsammler in ihrer Verzweiflung gewaltsam gegen die Tötung ihrer Tiere wehren und in der größten Müllsiedlung Manshiet Nasser die Sicherheitskräfte mit Steinen und Flaschen angegriffen haben. Allein in diesem Viertel werden rund 65.000 Schweine gehalten, die bisher ein wirtschaftliches Überleben für mehr als 50.000 Menschen sicherten.
Betroffen sind auch Tausende von Kleinbetrieben, die sich auf das Recyceln der Abfälle spezialisiert haben. Es bedeutet auch das Ende dieser Kleinbetriebe, wenn nach dem Ausscheiden der traditionellen Müllsammler die Großunternehmen mit ihren modernen Recycling-Anlagen die Abfallentsorgung übernehmen. Als Folge der Vernichtung der ägyptischen Schweinebestände werden mehr als 150.000 Menschen ihre wirtschaftliche Existenz verlieren.”

 

Muslimbrüder: Keine Frau und kein Christ dürfen Präsident Ägyptens werden

In den letzten Wochen haben die ägyptischen Muslimbrüder den Entwurf eines Parteiprogramms zirkulieren lassen. Bei den letzten Wahlen 2005 haben sie (als Parteilose) ein Fünftel der Sitze im ägyptischen Parlament errungen. Das Mubarak-Regime hat verlauten lassen, eine Zulassung als Partei werde es nie geben.

Trotzdem geht die Vorbereitung für die volle Partizipation am politischen System weiter – während das Regime gleichzeitig eine Unterdrückungskampagne gegen die MB fährt.

Das Papier hat bei den ägyptischen Kommentatoren Entsetzen ausgelöst: Es sieht unter anderem die Einrichtung eines religiösen Gremiums vor, das Parlament und Präsident „beraten“ soll.
Ausserdem heisst es in der Plattform, weder eine Frau noch ein Christ könne jemals Präsident Ägyptens werden.
Es finden sich zwar Bekenntnisse zur „gleichen Würde“ von Mann und Frau, aber Frauen dürften eben nicht in Tätigkeiten gedrängt werden, die ihrer „Natur“ widersprechen.

Das religiöse Gremium wird von den ägyptischen Kommentatoren (und auch von entsetzten reformerischen Kräften in der MB) als Anlehnung an das iranische System gesehen, in dem die islamischen Rechtsgelehrten über Wächterrat und Expertenrat Einfluss ausüben.

Der Regierung hat die MB damit beste Gründe an die Hand gegeben, sie auf absehbare Zeit weiter von Wahlen auszuschließen.

Offenbar ist die Strategie der MB nicht mehr, sich ein demokratisches, liberales, dialogbereites Gesicht zu geben, sondern auf islamischen Widerstand zu setzen und den Islam als Alternative zur Tyrannei und zur westlichen Demokratie zugleich zu profilieren.
Eine erste Einschätzung des MB-Experten Marc Lynch, der weiter berichten wird.

 

Höchste islamische Autorität Ägyptens nennt Genitalbeschneidung eine „strafbare Aggression“ gegen das Menschengeschlecht

Vorige Woche fand in Kairo ein Treffen theologischer und medizinischer Experten zur Frage der Genitalverstümmelung von Frauen statt. Die Al-Azhar Universität, die höchste theologische Autorität des sunnitischen Islam, gibt daraufhin folgendes Rechtsgutachten heraus, das uns der Mit-Initiator der Konferenz, Rüdiger Nehberg, vorab in deutscher Übersetzung zur Verfügung stellte:

1. Gott hat den Menschen mit Würde ausgestattet. Im Koran sagt Gott: „Wir haben die Söhne Adams gewürdigt.“ Daher wird jeglicher Schaden verboten, der Menschen zugefügt wird, unabhängig von gesellschaftlichem Status und Geschlecht.

2. Genital-Beschneidung ist eine ererbte Unsitte, die in einigen Gesellschaften praktiziert wird und von einigen Moslems in mehreren Ländern in Nachahmung übernommen wurde. Dies ohne textliche Grundlage im Koran respektive einer authentischen Überlieferung des Propheten.

3. Die heute praktizierte weibliche Genitalbeschneidung fügt der Frau psychologische und physische Schäden zu. Daher müssen diese Praktiken unterbunden werden, in Anlehnung an einen der höchsten Werte des Islams, nämlich dem Menschen keinen Schaden zuzufügen – gemäss des Ausspruchs des Propheten Mohammed „Keinen Schaden nehmen und keinen Schaden zufügen“. Vielmehr wird dies als strafbare Aggression gegenüber dem Menschengeschlecht erachtet.

es folgen

4. der Appell an die Muslime, die Unsitte zu unterbinden

5. der Appell an die internationalen und regionalen institiutionen, die Aufklärung der Bevölkerung voranzutreiben

6. der Appell an die Medien, das Gleiche zu tun

7. die Forderung nach einem Gesetz, das die Genitalverstümmelung zum Verbrechen erklärt

8. die Forderung nach internationaler Unterstützung beim Kampf gegen die Genitalverstümmelung

Das ist ein großer Fortschritt. Wenn nun noch der einflussreiche TV-Scheich Jussuf Al-Karadawi mitzieht, bedeute dies Hoffnung für die 8.000 Opfer dieser Praxis pro Tag.

 

Kopftuchstreit in Ägypten: Kulturminister soll gehen

International verschäft sich zusehends die Kopftuchdebatte:

In Ägypten haben 130 Parlamentarier den Rücktritt des Kulturministers gefordert, weil dieser das islamische Kopftuch als Symbol für die Rückschrittlichkeit des Landes bezeichnet hatte, berichtet dpa. Die Zeitung »Al-Masry Al-Yom« berichtete am Dienstag, bei der Kampagne gegen Faruk Husni arbeiteten die Abgeordneten der Muslimbrüder und der Nationaldemokratischen Partei (NDP) erstmals zusammen. Auch 50 NDP-Abgeordnete hätten die Rücktrittsforderung unterzeichnet. Die NDP von Präsident Husni Mubarak hat die absolute Mehrheit im Parlament.

Der Minister hatte vergangene Woche in einem Interview darüber geklagt, dass immer mehr Ägypterinnen das Kopftuch anlegen. Islamische Religionsgelehrte und die Muslimbruderschaft erklärten daraufhin, als Kulturminister habe er kein Recht, öffentlich seine persönliche Meinung zu religiösen Fragen zu äußern.

Die Nationalisten und die Islamisten ziehen immer häufiger an einem Strang, ganz wie auch in der Türkei. Rückzugsbastionen wider die schleichende Islamisierung werden geschliffen.