Inspiriert von Patrick Müller, dem Chefkoch von »Silent Cooking« auf 3sat. Übrigens die einzig empfehlenswerte Kochshow, immer Sonntag Nacht um circa halb eins, zur Zeit ist aber leider Sommerpause
Imbiß ohne Fleisch? Was sich eigentlich als Contradictio in adjecto liest, stellt sich am Ende als nicht unschlecht (Litotes!) schmeckendes Dingsbums heraus? Weiter„Vegetarische Wraps mit Specialsauce“
Außen knusprig und innen saftig, das können die original Schweizer Rösti besonders gut, dabei noch super einfach zuzubereiten, da sie in der einfachsten Version nur eine Zutat haben: Kartoffeln. Weiter„Rösti mit Feldsalat – Hopp Schwiiiz!“
Eine Käsespätzle-Variante aus dem Nachbarland. Interessantes Detail: Die Zwiebeln sind nicht kross drüber, sondern weich drinnen. Weiter„Pinzgauer Kasnockn“
Klingt gefährlich, ist aber überraschend lecker. Im Grunde sind Nocken nämlich nichts anderes als Semmelködel mit Spinat drin. Aber in Salbeibutter und mit frischem Parmesan bestreut sind sie eine ganze Mahlzeit. Nicht nur für unsere vegetarischen Freunde. Weiter„Spinatnocken (= Spinatknödel)“
Vegetarische Aufläufe sind aus der studentischen Küche nicht wegzudenken. Wahrscheinlich erfüllen sie in der WG sogar die Funktion des Sonntagsbratens im Nachkriegsdeutschland: Gemeinschaftliches Essen, das in der mystisch aufgeladenen Feuerstelle Ofen zubereitet den Zusammenhalt fördert und Familiengefühle verursacht… Weiter„Easy-Peasy Zucchini-Auflauf in 2 Minuten“
Pizza ist Studentenfutter, aber leider auch Tiefkühlmist. 2005 haben die Deutschen 237.500 Tonnen Fertigpizza verzehrt. REZEPTOR zeigt, wie es besser geht. Weiter„Pizza Rezeptore“