Lesezeichen

Finden Sie das Klo auf der ISS?

Wie Astronauten im All leben, kann man sich von der Erde aus schwer vorstellen. Um das zu ändern, hat die europäische Weltraumagentur Esa da mal was vorbereitet: eine interaktive 360°-Reise durch die internationale Raumstation (ISS). Erstmals können wir hier von der Erde aus alle Module des Wohn- und Arbeitscontainers im Orbit besichtigen. Und in Videos antworten die Bewohner auf drängende Fragen wie: Wo geht’s eigentlich zum Klo?
Weiter„Finden Sie das Klo auf der ISS?“

 

Bakterien, ihr habt es nach ganz oben geschafft!

Bakterien, ihr habt es nach ganz oben geschafft!
© Nature Microbiolgy

 

Wenn man sich fragt, welche Art die Erde dominiert, dann denken wohl die meisten zuerst an den Menschen. Doch was Wissenschaftler am Montag im Fachmagazin Nature Microbiology veröffentlicht haben, zeigt ein ganz anderes Bild – denn der Stammbaum aller Lebewesen wird von Bakterien beherrscht (Nature, Hug et al., 2016). Menschen, Tiere und Pflanzen müssen sich dagegen einen winzigen Ast des Baumes teilen.

Weiter„Bakterien, ihr habt es nach ganz oben geschafft!“

 

Wer will mit ins Weltall?

 

Einmal wie der erste Mensch ins All fliegen? Dabei sein bei der Mondlandung? Das kann man jetzt – zumindest virtuell. Das interaktive Kunstprojekt In Space We Trust nimmt seine User mit auf die größten Reisen der Weltraumgeschichte. Los geht’s mit einem Satelliten und ein paar Testflügen, für die erst mal Hunde und Affen herhalten mussten.

Weiter„Wer will mit ins Weltall?“

 

Katzen im Sturzflug

 

Hier noch ein bisschen Katzen-Content: Löwen, Geparden, Jaguare und Hauskatzen – wenn sie fallen, landen sie immer auf ihren Pfoten, sagt man. Ein Video der BBC erklärt dieses Phänomen und zeigt den beeindruckenden Sturzflug eines Wüstenluchses in Slow Motion. Seine Katze sollte man trotzdem nicht aus dem Fenster werfen. Warum? Das lesen Sie hier.

Weiter„Katzen im Sturzflug“

 

Italien ist verkeimter

 

Ein Atlas voller Bakterien

Hätte es Alexander Fleming nicht gegeben, könnten wir heute weder Blutvergiftungen noch Lungenentzündungen oder Geschlechtskrankheiten behandeln. Er entdeckte 1944 das Penicillin und damit die Antibiotika. Von da an konnte die Menschheit Bakterien bekämpfen. In Massen werden die Mittel seit Jahrzehnten eingesetzt. Genau das ist das Problem: Weltweit werden Keime resistent, lassen sich nicht mehr abtöten. Selbst unterschiedliche Antibiotika helfen gegen multiresistente Erreger nicht mehr. Um welche Keime und Resistenzen geht es dabei eigentlich? Welche Länder sind besonders betroffen? Das zeigt dieser Europa-Atlas von CORRECT!V.

Weiter„Italien ist verkeimter“

 

So klein war die Welt, als Jesus sie erblickte

So sah die Weltkarte von Jesus aus
So stellte sich der Geograf Strabon die Welt vor 2.000 Jahren vor. (Paolo Porsia/flickr)

Die Welt haben Sie wohl noch nie so gesehen: eine einzige Insel. Die Karte ist etwa 2.000 Jahre alt. War damals nicht was? Richtig. Zu dieser Zeit kam ein Junge zur Welt, den wir später als (vermutlich) bärtigen Mann aus Nazareth kennenlernen sollen: Jesus. Ihm verdanken die Christen unter anderem das Weihnachtsfest. Grund genug für das Internetportal Atlas Obscura, die alte Karte mal wieder herauszukramen und zu fragen: Welches Bild hatten die Menschen früher eigentlich von unserer Welt?

Weiter„So klein war die Welt, als Jesus sie erblickte“

 

Natur? Klingt gut!

Natur? Klingt gut!
Ein Blick durch die Baumkronen im Shenandoah-Nationalpark in Virginia (Karen Bleier/AFP/Getty Images)

Vogelgezwitscher, das Rauschen der Blätter im Wind oder der Ruf eines Wals: Klangökologen fangen überall auf der Welt die Geräusche der Natur ein, um sich ein Bild verschiedener Lebensräume zu machen. Die FAZ hat in einer großen Multimediareportage diese Klänge zusammengetragen. Forscher und Künstler erklären, wieso es so wichtig ist, die verschiedenen Töne einzufangen, bevor sie für immer verschwinden. Denn ja: In Vogelzwitschern steckt mehr als das Potenzial zur Entspannungs-CD.

Weiter„Natur? Klingt gut!“

 

Das nicht ganz so ewige Eis

Grönland: Das ewige Eis
Die „New York Times „hat Forscher in Grönland begleitet und eine interaktive Reportage daraus gemacht. (Screenshot „Greenland is melting away“)

Die Arktis schmilzt, das ist keine Neuigkeit. Doch wer das große Tauen nicht mit eigenen Augen gesehen hat, kann den Wandel und seine Folgen kaum begreifen. Und wer war schon in der Arktis? Vermutlich die wenigsten. Deshalb hat sich die New York Times der Sache multimedial angenommen – und Forscher auf eine Expedition in den hohen Norden begleitet.  Weiter„Das nicht ganz so ewige Eis“

 

Das ist eklig und Kunst!

Bakterien + Kunst = #AgarArt
Superheroes nennen die Laborkünstler dieses Werk, hergestellt mit Erdbakterien der Gattung Streptomyces. © American Society for Microbiology

So was kommt dabei raus, wenn man Forscher alleine lässt: Kunst in der Petrischale. Werke wie dieses sollten Sie aber besser nicht anfassen. Im Labor entsteht bei Langeweile nicht nur Street-Art – es erscheinen auch Repliken namhafter Meisterwerke.

Gut, dass seine Sternennacht irgendwann kopiert wird, damit hätte Van Gogh vielleicht noch rechnen können. Aber dass seine Sterne mit Bakterien auf einen Nährboden gebracht werden, statt mit Öl auf eine Leinwand? Das Ergebnis sieht allerdings gar nicht übel aus: Weiter„Das ist eklig und Kunst!“