An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Nicht jedes Video ist eine Nachricht, nicht jede Grafik lohnt für einen Artikel. Wir teilen sie trotzdem via Twitter, Facebook oder sprechen mit Freunden darüber. Weil sie sehenswert sind, unterhaltsam und informativ. Damit sie nicht einfach wieder verschwinden, sammelt ZEIT ONLINE im Teilchen-Blog regelmäßig Kleines, aber Feines aus dem Netz. Folgen Sie dem Blog auch auf Twitter unter #Teilchen.
Private-Equity-Firmen sind abstrakte Gebilde, deren Wirkungskreis sich auf die Börsen und Finanzplätze dieser Welt beschränkt? Im Gegenteil. Gerade seit der Finanzkrise sind diese Unternehmen immer mächtiger geworden und konnten ihren Einfluss steigern – auch auf unser tägliches Leben. Die New York Times hat in einer interaktiven Grafik dargelegt, in welchen Bereichen die Amerikaner Berührungspunkte mit den schweigsamen Investoren haben.
Frauen in Führungspositionen – das zeigt nicht zuletzt die Diskussion um die Frauenquote – verunsichern viele Mitarbeiter. Insbesondere so manchen Mann. Mal sind sie zu pushy, mal einfach zu dominant. Und allzu oft auch einfach zu männlich. Weiter„So treten Führungsfrauen auf, ohne dominant zu sein“
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Pathos und Emotionen sind traditionell wichtige Zutaten für einen gelungenen Parteitag in den USA. Die sonst gerne als spröde verschriene Hillary Clinton hat zum Abschluss des Zusammentreffens der US-Demokraten die Beobachter mit einer erstaunlich guten Rede beeindruckt – aber die wirklich große Herzenswärme versprühte an diesem Abend in Philadelphia ein anderer: Khizr Khan.
Rund ist super. Das kann man bei Bienen lernen: Die bauen ihre Waben statt aus Quadraten oder Dreiecken aus möglichst „runden“ Vielecken, nämlich sechseckig – wenig Wachs rund um viel Raum. Dido, von Beruf Königstochter, wusste das offenbar auch. Laut Mythos gestanden ihr nordafrikanische Stammesfürsten so viel Siedlungsfläche zu, wie sich mit einer Ochsenhaut umspannen lässt. Dido ließ die Ochsenhaut in eine lange Lederschnur zerschnippeln, legte diese in einem Kreis aus und ließ auf der Fläche Karthago bauen. Schlau gedacht, weiß man heute: Zwei Jahrtausende nach Dido, im 19. Jahrhundert, wurde mathematisch bewiesen, dass tatsächlich ein kreisrundes Land die größte Fläche einschließt. Wie sieht es aber mit heutigen Ländern aus? Gibt es eigentlich runde Länder? Und welches Land ist „am rundesten“?
Tausende Lehrer, Polizisten, Soldaten und Ministeriumsmitarbeiter hat die türkische Regierung seit dem gescheiterten Putschversuch bereits entlassen oder strafversetzt. Sie hat Schulen und Unternehmen geschlossen, die vermeintlich zum Netzwerk des Predigers Fethullah Gülen gehören, das hinter dem Putschversuch stecken soll. Diese Woche hat die Türkei auch ihre Angriffe auf die Pressefreiheit noch einmal ausgeweitet. Weiter„Welche Medien in der Türkei geschlossen wurden“
Hach, was waren wir alle wieder bewegt. Ist klar: Team Obama, yeah! Michelle Obama hat zum Auftakt des Parteitags der Demokratischen Partei in Philadelphia gesprochen. Sie selbst rang mit den Tränen, das Publikum fasste sich ans Herz, Standing Ovations von Bill Clinton. Ja, es war eine gute Rede. Aber es war auch eine klassische First-Lady-Rede:
Um 21:15 Uhr Ortszeit am 15. Juli gründet der türkische Major Mehmet Murat Çelebioğlu eine WhatsApp-Gruppe und fügt nach und nach 24 andere, hochrangige Militärs hinzu. In dieser Gruppe werden in dieser Nacht Teile des Putschversuches koordiniert, der bis zum nächsten Morgen andauert. Die investigative Gruppe Bellingcat hat auf ihrer Website nun das komplette Protokoll des Chats veröffentlicht, übersetzt und mit erklärenden und ergänzenden Informationen versehen. Es ist ein beeindruckend detailiertes Protokoll der Putschnacht geworden.
Irgendwo in den Tiefen des Weltalls gibt es eine kleine Feile. Mit der pflegen Ferengis sich gegenseitig aus Zuneigung die Zähnen anzuspitzen. Das Geräusch, das die Feile dabei macht, klingt in Ferengi-Ohren ungefähr so wohlig wie in unseren menschlichen das Schnurren einer Katze. Solche Dinge intergalaktischer Kulturunterschiede hat man gelernt beim Gucken von Deep Space Nine, der Star Trek-TV-Aussonderung der 1990er Jahre. Dagegen nimmt sich das merkwürdige Verhalten von Klingonen gar nicht so verrückt aus, die zu besonderen Anlässen eine Teezeremonie abhalten mit einem Tee, der sie beinahe umbringt. Was das an dieser Stelle soll? Alles hängt mit allem zusammen.