Manche mögen Trumps Äußerungen auf Twitter unterhaltsam finden, andere gefährlich. Doch eines sind sie keinesfalls: staatsmännisch. Der designierte US-Präsident sorgt mit seinen teils großspurigen, teils aggressiven Tweets regelmäßig für Entrüstungsstürme. Ein Satire-Account nimmt das zum Anlass, ihm Nachhilfe in Onlinerhetorik zu geben. Weiter„So würde ein staatsmännischer Donald Trump twittern“
Leonardo DiCaprio verkörperte in dem Blockbuster „The Great Gatsby“ von Baz Luhrmann 2013 die Romanfigur Jay Gatsby.
Eine Woche vor dem Amtsantritt des gewählten Präsidenten Donald Trump hat das Onlineportal 2paragraphs Experten zur US-Wahl befragt. Für wen hätten sich Romanfiguren, Actionhelden oder Comicfiguren entschieden – Hillary Clinton oder Donald Trump? Weiter„Gatsby hätte Clinton gewählt“
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Der US-Wahlkampf hat gezeigt, dass offenbar nicht dieselben Standards für Demokraten und Republikaner gelten. So wog die E-Mail-Affäre der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton unweit schwerer als die Lügen ihres Gegners. Um nun aber auch die republikanische Mehrheit an ihre eigenen Forderungen zu erinnern, hat sich Chuck Schumer, der demokratische Minderheitenführer im US-Kongress, der virtuellen Waffe des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump bedient: Twitter. Weiter„Mit den eigenen Waffen geschlagen“
In den Vereinigten Staaten wettert nicht nur Donald Trump gegen Migranten und Muslime. Auch Gruppen und Organisationen sprechen sich öffentlich gegen bestimmte Minderheiten aus. Die Hate Map zeigt, in welchen US-Regionen Hassgruppen aktiv sind.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Max hatte einen Traum. Einmal den Nasa-Chef treffen und nach Raketen fragen. Wie gut, dass einem in New York so ziemlich alles passieren kann. Vor zwei Wochen traf Max mit seinem Vater auf der Straße den Fotografen Brandon Stanton. Der porträtiert für sein Blog Humans of New York seit fünf Jahren die Bewohner der Metropole und fragt sie nach ihren Geschichten. Auf Facebook erreichen seine Fotos 16 Millionen Menschen. Und nun auch die Nasa.
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie sehen aus wie zwei ganz normale Wasserfälle, die im Norden des US-Bundesstaats Minnesota eine Felswand herabstürzen. Die Wassermassen des Brule River gabeln sich hier, um in den Lake Superior zu strömen. Doch Moment! Etwas stimmt nicht an diesem Bild: Nur eine Gabelung endet im See. Ein Loch schluckt die andere Hälfte des Flusses – und dieses Wasser, nun ja, taucht irgendwie nie wieder auf. Was bloß geht im Wasserkessel des Teufels vor sich, in Devil’s Kettle im sonst so beschaulichen Judge C. R. Magney State Park? Weiter„Dieser Wasserfall ist des Teufels“
Die „New York Times“ zieht eine interaktive Zwischenbilanz zu Obamacare. Screenshot: nytimes.com
Obamacare, das ist aus Sicht der Republikaner in den USA wohl Teufelswerk: eine für Großteile der Bevölkerung verpflichtende Krankenversicherung, staatlich organisiert und auch noch subventioniert. Vor zwei Jahren wurde Obamacare nach jahrelangem Streit trotzdem Realität – und die New York Times hat nun mit einer spannenden USA-Karte Bilanz gezogen: Wer hat sich noch nicht versichert? Die Datengrundlage lieferte die Organisation Enroll America, die Amerikaner zum Abschluss einer Krankenversicherung bewegen will. Das Analysehaus Civis Analytics hat die Daten aufbereitet. Weiter„Arm und ohne Krankenversicherung“
Tyler und Sea sind beste Freunde und probieren mal ein bisschen Bondage. Caroline kuschelt gern auf Partys. Und Akea ist seit zweieinhalb Jahren mit ihrem Freund zusammen. Das New York Magazine hat in einem opulenten Special versucht, College-Sex zu porträtieren und darüber zu philosophieren, was das eigentlich bedeutet.