Lesezeichen
 

Mit Brüsten heißt nicht ohne Hirn

Offenbar herrscht noch der Glaube, Literatur von Frauen sei schlechter als von Männern. Und seit wann spielt das Herkunftsland eine Rolle? Eine Replik auf Feridun Zaimoglu

Von Olga Grjasnowa, Nino Haratischwili und Lena Gorelik

Ich sitze nicht in der Bahn. Weil sie streikt. Ich muss zum Flughafen, aber zum Glück dauert der Flug nicht allzu lang. Das bedeutet, dass ich euch meine bestimmt sehr „welthaltigen“ Reisestrapazen der aktuellen Lesetour, meine Wehleidigkeit und mein grippales Leiden ersparen kann. Ebenfalls berücksichtige ich die misogynen Neigungen des Kollegen Feridun Zaimoglu, der es leid sei, „Placebo-Romane“ lesen zu müssen. Warum sollte man sich gezwungen sehen, sie zu lesen, frage ich mich. Weiter„Mit Brüsten heißt nicht ohne Hirn“

 

Nur nicht abkühlen, nur nicht komisch werden!

Der Tausendseiter ist fertig, der Kumpel ein Tölpel, der über eine öde Hupe schluchzt. Vor lauter Schreck kauft unser Autor tütenweise Haushaltsreiniger.

Donnerstag, neun Uhr vierzehn, Arbeit am Tausendseiter abgeschlossen. Ich starre auf die Zeile, auf den Punkt am Satzende, auf den Doppelabsatz, und auf das Wort, das ich in Großbuchstaben getippt habe: ENDE. Ziehe das Blatt aus der Walze, suche und finde Tippfehler, berichtige. Wische die Tasten der Schreibmaschine sauber, greife mir an die Stirn: kein Fieber, keine Aufwallung, kein erstickter Jubelschrei.

Weiter„Nur nicht abkühlen, nur nicht komisch werden!“

 

Tagebuch des allmählichen Untergangs (2)

Notizen einer sorgenvollen Existenz: Was, wenn der IS tatsächlich an Einfluss gewinnt? Was, wenn die Gesellschaft keinen Platz mehr für Literatur hat? Was, wenn das Internet uns fremdbestimmt?

September 2014

Angefangen, Jurjew zu lesen, Die russische Fracht. Was für ein Ton, was für ein
Irrsinn der Sprache, was für eine Größe von der ersten Seite an. Wir müssen für diese große russische Literatur, die wir als Geschenk bekommen, auch den Preis zahlen, den Größenwahn auf dem Weltparkett, die Gewalt, in der die Russen zu Hause sind, im Schönen wie im Hässlichen.
Weiter„Tagebuch des allmählichen Untergangs (2)“

 

Friss dich glücklich

Was macht der Schriftsteller am Sonntag? Er gesellt sich zum Ungeziefer und spricht mit ihm. Das Fax der Woche

Ich sprach mit einer Ratte. Ihr Kopf steckte im Restfraß im Stanniol, blasses Licht der Straßenlampe fiel auf die Friedhofsmauer. Sie fraß zuckend, und ich ekelte mich, ich schauderte. Sie hatte vergorenen Fraß im Bauch, sie war besoffen, ich hätte schwören können, dass sie es war. Ratte, filziges Fell, Schluckauf. Der Sonntagsekel.

Weiter„Friss dich glücklich“

 

Ich bin ein Anti-Interkulturberserker

Auf Lesereise durch die Republik. Programmpunkt Interkulturelle Literatur. Ausländer- und Exilantenenkel jammern und schnäuzen Kummer aufs Papier. Deutschenhass gehört heute zum guten Ton.

Anfahrt Mannheim, Fieberträume im Zug, es glühen mir Stirn und Schädel, Ausbruch eines schweren Schnupfens am goldenen Oktobertag, IT-Angestellte quatschen Girlanden aus kodierten Worten, sprachverarmte Muttersprachler, selbstgefälliges Schweinepack.

Ich mache gern den Spießer, erhebe mich vom Sitz, sage streng: Leiser bitte! Die Techniker starren, wenden den Blick ab. Ist das ein Blickduell? Nein. Sie wollen sich mit mir nicht befassen, ich bin eine sprechende Wanze, ein Stück Mensch, ein Menschenstück. Kurz vor der Ankunft Zwangsaufenthalt in Frankfurt: Wir warten auf den Lokführer, der seinen Kollegen ablösen soll. Weiterfahrt nach einer halben Stunde. Weiter„Ich bin ein Anti-Interkulturberserker“

 

Fluss mit E: Ebola!

Die Angst vor der Epidemie ist überall. Auch in dem Flugzeug, mit dem unsere Autorin unterwegs ist. Sind mal wieder die Computerspiele schuld?

16. Oktober 2014: United Airlines, Flug 902. Mehr als 500 Passagiere richten sich in ihren Sitzen ein für elf Stunden Reise nach San Francisco. Wir sind noch nicht lange in der Luft, als nach einem Arzt an Bord gefragt wird. Die meisten Passagiere sind unter Kopfhörern verschwunden. Meine Nachbarn verstehen kein Englisch. Eineinhalb Stunden später fragt die ältere, mit starkem Schweizer Akzent sprechende Flugbegleitern ob wir die Kursänderung bemerkt hätten (wie macht man das über einer geschlossenen Wolkendecke?). Kurz darauf landen wir in Island auf einem Flughafen irgendwo bei Reykjavík. Militärisch-zivil. Wir die einzige größere Maschine weit und breit.

Weiter„Fluss mit E: Ebola!“

 

Wir leben von der Verdrängung

Über die historische Bedeutung des Mauerfalls herrscht Einigkeit – womöglich zu viel. Ob wir wollen oder nicht: Wir müssen weiterreden. Über falsche Selbstverständlichkeiten zum Beispiel, die sich nach 1989 eingeschlichen haben.

Wo ich denn am 9. November 1989 gewesen sei, ist die mir am häufigsten gestellte Frage. In aller Regel strahlen die Fragenden mich dabei fröhlich an, als erwiesen sie damit auch mir einen Gefallen. Denn bei diesem Datum lässt sich Persönliches wie Historisches auf glückliche Art und Weise verbinden und zur Sprache zu bringen. Wenn ich dann bekenne, an jenem Herbstabend früh ins Bett gegangen zu sein und deshalb nur sagen kann: „Als ich aufwachte, war die Mauer weg“, ist man doch etwas enttäuscht.

Weiter„Wir leben von der Verdrängung“

 

Eingeklemmt zwischen Kissen und Generationskonflikten

Familie und Beruf – das ist doch machbar, findet Ursula von der Leyen. Unsere Autorin kann dazu nur sagen: Schreiben mit Kindern ist zwar möglich, macht aber irre.

Ich habe einen sehr liebevollen Mann, zwei reizende Söhne, aber wenn ich schreiben will, würde ich gerne alle drei kurzzeitig entsorgen. Da das strafrechtlich verfolgt wird, geht ein Heidengeld für Babysitter, Sportvereine und Großbildfernseher drauf, um die drei ruhig zu halten. Das klappt während der EM und WM hervorragend, sonst gar nicht. Kaum zu glauben, aber es gibt immer noch zu wenig Fußball im Fernsehen. Weiter„Eingeklemmt zwischen Kissen und Generationskonflikten“

 

Meine Ohrwürmer (1): Die C-Dur-Tonleiter

Unser Autor Florian Werner wird andauernd von Ohrwürmern heimgesucht. Was wollen sie ihm nur sagen? In dieser Reihe begibt er sich auf die Spuren der allgegenwärtigen, aber noch weitgehend unerforschten Lebewesen.

Beschreibung: Eine trügerisch schlichte C-Dur-Tonleiter, c-d-e-f-g-a-h-c. Wenn der oberste Ton erreicht ist, springt mein Ohrwurm eine Quinte nach oben und singt eine G-Dur-Tonleiter. Wenn deren oberster Ton erreicht ist, springt er wieder auf das c und singt eine weitere C-Dur-Tonleiter, nur diesmal eine Oktave höher. Wenn deren höchster Ton erreicht ist, springt er um eine Quinte nach oben … und so weiter.

Vorkommen: Sehr häufig. Keine erkennbaren Auslöser. Weiter„Meine Ohrwürmer (1): Die C-Dur-Tonleiter“