Lesezeichen
 

Islamische Einheitskonferenz geplant

Die saudische Zeitung Asharq Alawsat berichtet, dass in Saudi Arabien in naher Zukunft eine große Konferenz zur Überwindung der gegenwärtigen Spaltung im Islam tagen soll. Der Hintegrund sind die Entwicklungen im Libanon und im Irak, wo der Streit zwischen Sunniten und Schiiten zunehmend die politische Zukunft verdüstert:

Jeddah, Asharq Al-Awsat – Informed sources in the General Secretariat of the Organization of the Islamic Conference (OIC) revealed to Asharq Al-Awsat that there is an impending conference planned to be held in the near future that will bring together Muslim scholars from various sects. The objective of the conference will be to confront the factors that cause divisions and disunity in religion, including ignorance, ethnic intolerance and extremism and the exploitation of sectarian conflicts as a means to achieve political goals.

According to the same sources, during the first phase of the action plan there will be intensive and detailed focus upon studying specific ideas, such as those related to the unity of the Ummah, achieving intellectual convergence, combating terrorism that is guised as faith and abolishing the practice of takfir (Muslims holding fellow Muslims disbelievers) among sects.“

Somit wäre dies  eine Konferenz sowohl gegen schiitische Extremisten wie auch gegen jene Al-Kaida-Unterstützer, die alle zu Ungläubigen erklären (takfir), die ihren Weg der Gewalt für falsch halten. Wird aber auch Zeit, dass die Krise im Zentrum ankommt.

 

Die 20 wichtigsten Intellektuellen der Welt sind – alle Muslime

Dies jedenfalls hat eine Umfrage der renommierten amerikanischen Zeitschrift „Foreign Policy“ ergeben. FP bat in der letzten Ausgabe ihre Leser, unter 100 weltweit einflußreichen Intellektuellen die 20 wichtigsten auszuwählen. Mit der Welle von Aufmerksamkeit, die das Magazin dann jedoch geradezu überrollte, hatte man nicht gerechnet. Über 500.000 Stimmen wurden abgegeben, und das Ergebnis sieht so aus:
1 Fethullah Gülen (Gründer der Gülen-Bewegung)
2 Muhammad Yunus (Ökonom, Nobelpreisträger aus Bangladesch)
3 Jussuf Al-Karadawi (TV-Prediger, Muslimbruderschaft)
4 Orhan Pamuk (türkischer Romancier, Nobelpreisträger)
5 Aitzaz Ahsan (pakistanischer Anwalt)
6 Amr Khaled (ägyptischer Fernsehprediger)
7 Abdolkarim Sorusch (iranischer Reformtheologe)
8 Tariq Ramadan (Intellektueller und Jugendidol)
9 Mahmood Mamdani (postkolonialistischer Soziologe, Columbia University)
10 Shirin Ebadi (iranische Anwältin, Nobelpreisträgerin)

Manche der Aufgeführten sind tatsächlich erwägenswerte Kandidaten: Ebadi, Pamuk, Yunus, Sorusch.
Aber frappierend ist ja wohl vor allem, wie gut organisiert die Anhängerschaft Gülens und Al-Karadawis ist. (Man kann die beiden nicht vergleichen, aber darin haben sie etwas Gemeinsames.) Gülen hat „Zaman“ mobilisiert, Al-Karadawi „IslamOnline“.
Und so sind die beiden Erweckungsprediger nun der Welt wichtigste Intellektuelle!
(Haha!)

 

Warum die Europäer etwas gegen Muslime haben

In der New York Times warnt Noah Feldman die Europäer, ihre Vorbehalte gegen Muslime kritisch zu überprüfen. Feldman ist selber in einem orthodox jüdischen Umfeld aufgewachsen. Er sieht in der europäischen antimuslimischen Stimmung ein Indiz, dass Europäer es immer noch nicht gelernt haben, „mit Differenz zurecht zu kommen“. Ich wehre mich gegen die Assoziation mit dem Antisemitismus. Aber an dem Verdacht, Europäer hätten grundlegende Probleme mit der Akzeptanz einer kulturell und religiös anderen Minderheit, ist trotzdem etwas dran:

One factor that cannot be ignored is the threat of terrorism, so closely associated today with radical Islam. In London, Madrid and Amsterdam, terrorist acts have been perpetrated by Muslim immigrants or (more worrisome still) their children. Yet it must be remembered that Europe has also suffered homegrown terrorist attacks, motivated by everything from national liberation (in the cases of the Irish Republican Army or the Basque E.T.A.) to radical leftism (Baader-Meinhof and the Brigate Rosse). Europeans are, therefore, to a degree acclimated to terror, undercutting its power as an explanation. And in the U.S., which on Sept. 11 suffered much greater terrorist damage than any European country ever has, anti-Muslim bias does not have the political weight that it does in Europe.

feldman.jpg

Noah Feldman Foto: Council on Foreign Relations

Well-meaning Europeans sometimes argue that unlike the U.S., their countries are traditionally “homogeneous” and have little experience with immigration. Generalized anti-immigrant feeling, they suggest, has come to rest on Muslims simply because they are increasingly visible. In France, the specter of the “Polish plumber” undercutting French workmen’s wages played a role in recent votes, suggesting the possibility of an equal-opportunity bias. But hostility to Eastern European migrants, though real enough, still does not run as deep as corresponding hostility to Muslims.

The perception of cultural difference may help explain this disparity. Muslim immigrants are depicted in European political rhetoric as not merely backward but also illiberal, contradicting Europe’s now-prevalent commitment to tolerance of homosexuality and sex out of wedlock. At the same time, Muslims are thought to be forcing their children to maintain practices like the head scarf, which is banned in many French schools.

Certainly it is reasonable for free societies to encourage immigrants to adopt their own liberal values. A Dutch requirement that potential immigrants view a film depicting topless bathers and gay couples may seem a little childish, but it is not a human rights violation, and it may even help prepare immigrants for the different world they are poised to enter. Schools should teach the values of the surrounding society, including respect for different lifestyles. Nevertheless, a hallmark of liberal, secular societies is supposed to be respect for different cultures, including traditional, religious cultures — even intolerant ones. There is something discomfiting about a selective respect that extends to the Roman Catholic Church, with its rejection of homosexuality and women priests, but excludes Islam for its sexism and homophobia.

This leaves another, more controversial explanation for anti-Muslim attitudes in Europe: even after 60 years of introspection about the anti-Semitism that led to the Holocaust, Europeans are not convinced that culturally and religiously different immigrants should be treated as full members of their societies. European anti-Semitism between the world wars featured accusations of criminality, religious backwardness, genetic inferiority and, above all, the impossibility of assimilation. And it is no coincidence that significant numbers of the Jews in Western Europe were immigrants or children of immigrants from farther east.

The U.S. had its own terrible legacy of legalized racism in the form of the Jim Crow laws, which Hitler imitated for his own purposes. In the aftermath of World War II, however, we began slowly and agonizingly to come to terms with this past. Racial bias is still with us, but so is self-consciousness about our problems and how they must be overcome.

In Europe, by contrast, Hitler’s horrifying success at killing so many Jews meant that the burgeoning postwar societies of the continent never had to come to terms with difference, because it was to a great extent eradicated. Today, as the birthrate for European Muslims far outstrips that for their neighbors, it is as if Europe’s discomfort with difference is being encountered for the first time. In theory, Europe remembers the Holocaust. But the depth of that memory may be doubted when many Europeans seem to have forgotten that their continent was home to other outsiders well before the arrival of today’s Muslim minority.

 

Alkoholverbot in Kairoer Nobelhotel

Islamonline berichtet, dass der Streit um das Kairoer Grand Hyatt eskaliert.

Dessen saudischer Besitzer hatte im Mai in einer spektakulären Aktion sämtlichen Alkohol aus den Hotelbars und -restaurants entfernen lassen. Hunderte Liter alkoholischer Getränke wurden demonstrativ in den Nil geschüttet. Das Hotel steht spektakulär auf einer aufgeschütteten Insel in dem großen Fluß.

Nun droht die ägyptische Regierung, dem Besitzer drei der fünf Sterne abzuerkennen. Das würde sich stark auf die Zimmerpreise auswirken und enorme Verluste verursachen. (Aber Herrn Ibrahmi, dem saudischen Scheich und Hotelbesitzer, scheint Geld eh nicht so wichtig zu sein. Wichtiger ist offenbar die kuturrevolutionäre Tat für den Scharia-Islam saudischer Prägung.)

Die meisten der Sommergäste in dem Hyatt sind traditioneller Weise Saudis, die Ägypten vor allem wegen seiner verhältnismässigen Leichtlebigkeit schätzen. Eine Sittenpolizei saudischen Typs gibt es hier (noch) nicht.

Die ägyptische Regierung kämpft einen Kampf gegen den saudisch-wahhabitischen Kulturimperialismus. Für sie geht es ums Überleben. Wenn die Ausbreitung der Scharia in der Hotellerie die Runde macht, ist die ökonomische Grundlage des Landes gefährdet. (Nicht dass es einem um das Folterregime leid täte. Aber vor allem würden die einfachen Leute leiden, deren Lebensunterhalt vom Tourismus abhängt. Und die Muslimbrüder bekämen Aufrieb und könnten aus Ägypten ein Groß-Gaza machen.)

In Ägypten gibt es kurioser Weise das Gebot, dass jedes Hotel über dem Zweisterne-Status Alkohol servieren muss.

Wie lange noch?Verdammte Barbaren!

Rufen wir die heilige Umm Kalthoum zu Hilfe, die große Sängerin der ägyptischen Moderne, bevor die engherzigen Ikhwan anfingen, das Großstatdtleben in Ägypten mit ihrer Prüderie zu ersticken:

 

Islamische Reformdenker mit Staatsauftrag – in der Türkei

In der neuen  Ausgabe von Newsweek schreibt Christopher Dickey über die nachlassende Unterstützung der Kaida durch islamische Theologen.

Und er beschrteibt ein Projekt türkischer Theologen, die daran arbeiten alle bekannten Hadithen (ca. 170 000) in einer neuen Ausgabe herauszubringen. Ihr Ziel ist es, die Texte wieder in ihren historischen Kontext zu stellen, dem sie entsprungen sind und auf dessen Fragen sie antworten:

„Intellectually and theologically, a lot of the most ambitious work is being done by a group of scholars based in Ankara, Turkey, who expect to publish new editions of the Hadith before the end of the year. They have collected all 170,000 known narrations of the Prophet’s sayings. These are supposed to record Muhammad’s words and deeds as a guide to daily life and a key to some of the mysteries of the Qur’an. But many of those anecdotes came out of a specific historical context, and those who told the stories or, much later, recorded them, were not always reliable. Sometimes they confused „universal values of Islam with geographical, cultural and religious values of their time and place,“ says Mehmet Gormez, a theology professor at the University of Ankara who’s working on the project. „Every Hadith narration has … a context. We want to give every narration a home again.“

Mehmet Aydin, who first conceived the Hadith project four years ago, when he was Turkey’s minister of state for religious affairs, says it is obvious that in the seventh century, the time of the Prophet, life was very different. One Hadith, for instance, forbids women from traveling alone. In Saudi Arabia, this and other sayings are given as a reason women should not be allowed to drive. „This is clearly not a religious injunction but related to security in a specific time and place,“ says Gormez. In fact, the Prophet says elsewhere that he misses those days, evidently in his recent memory, when women could travel alone from Yemen to Mecca. In its first three centuries „Islam was interacting with Greek, Iranian and Indian cultures and at every encounter [scholars] reinterpreted Islam according to new conditions,“ says Gormez. „They were not afraid to rethink Islam then.“

Liberal Muslim thinkers have made similar arguments in the past, but they were outliers and often not theologians. The Turkish project, on the other hand, has the quiet backing of the ruling AK Party, the world’s most successful, democratically elected party with Islamist roots.“

Mehr lesen.

 

Importbräute – die Fixierung der Männer auf „Reinheit“

Ein Artikel in dem neuen arabisch-britischen Lifestyle-Magazin Sharq macht sich selbstkritisch über die steigende Zahl von Importbräuten und -bräutigamen lustig:

What is it that our fellow compatriots have on the Arab continent that is sending the men over, away from the local and familiar women? Perhaps the perceived hassle of going abroad is in fact anything but. After all, choosing from a selection of hand-picked women to your liking when on a mission to find just that, doesn’t sound like that much of a hassle. Just like ordering in on a lazy Sunday, you can sift through the menu of personalities and looks and come out of your ‘introduction’ with your own takaway bride. The Far East is fast becoming popular for ‘surgery holidays’, so maybe the Middle East can cash in on their own takeaway bride industry: sun, sea, culture and ready made wife!When it comes to matters of the heart, it seems many Arab men are quite lazy, not wanting to compromise on the long list of ‘must have qualities’ of their future wife. Add to that the ‘must have’ list of their parents, namely a thoroughly researched family background – the kind of which you can investigate with a fine-toothed comb in Arab countries – and it becomes quite obvious why many choose to go abroad.


But the explanation for British Arab men’s attraction to the takeaway bride lies in more than just superficial reasons, like having your bamye with or without coriander; it is the mentality that ultimately our female compatriots across the waters make better wives.
Perhaps it is men’s fixation with purity in their female counterparts in Britain at play; a quality considered diminished, if not altogether dispelled. Many have themselves ‘strayed from the righteous path’ and fear that the British Arab woman may have succumbed to similar temptations. Somehow, often naively, they consider their takeaway bride to have led a more sheltered
adolescence.

Mehr lesen.

 

Muslime für Einbürgerungstest

Was ist denn jetzt los? Aiman Mazyek, Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, stellt sich hinter den neuen Einbürgerungstest, wie der Tagesspiegel heute berichtet.

Der Zentralrat der Muslime begrüßt den neuen Einbürgerungstest, der ab 1. September Voraussetzung für den deutschen Pass werden soll. Der Test gehe „eindeutig in die richtige Richtung“, sagte Generalsekretär Aiman A. Mazyek. „Wir haben immer gesagt, dass Fragen zu Staatskunde, deutscher Geschichte und Verfassung nicht nur zulässig, sondern auch notwendig sind.“

aiman_mazyek_small.jpg

Aiman Mazyek Foto: Zentralrat

Mazyek kritisierte zugleich den Türkischen Bund, der das Vorhaben des Innenministeriums kürzlich massiv abgelehnt hatte. „Ein angemessenes Einbürgerungsritual“ sei „wichtiger Bestandteil einer Kultur der Anerkennung“, gegen den man „nicht per se aus Parteitaktik oder aus fehlgeleitetem Lobbyinteresse polemisieren sollte“ sagte Mazyek. Ein feierlicher Akt, mit dem ein Einbürgerungswilliger seinen Beitritt zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik bekunde, trage zur Identitätsstiftung bei, „und ich kann das nur gutheißen“. Es sei auch gut, wenn man sich auf diesen Akt gründlich vorbereite.

Jawohl, das ist derselbe Mazyek, der in diesem Forum – fälschlicher Weise – immer wieder gerne als Agent der Finsternis hingestellt wird.

Zugleich kann er es sich nicht verkneifen, die Leitkultur-Debatte noch einmal „unsäglich“ zu nennen und für das Gefühl des Ausgegrenztseins verantwortlich zu machen. Das halte ich schlicht für Quatsch.

Ohne eine recht verstandene Leitkultur, das habe ich hier schon oft genug begründet, keine erfolgreiche Integration. Und im übrigen bewegt Mazyek sich mit seiner Einlassung über den Einbürgerungstest eigentlich genau auf dieser Linie.

Trefflich auch, dass er den Türkischen Bund Berlin-Brandenburg für seine reflexhafte Kritik rannimmt und ihm „fehlgeleitetes Lobbyinteresse“ vorwirft. Wir brauchen die Debatte über diese Dinge innerhalb der islamischen Verbände – und darüber hinaus unter Migranten überhaupt.

 

Ein Prozess gegen „Islamophobie“

In Kanada steht eine Entscheidung an, die weitreichende Folgen für die Meinungs- und Pressefreiheit haben könnte. Das Magazin Macleans ist angeklagt, eine Reihe von Artikeln veröffentlicht zu haben, die  offensichtlich islamophobisch seien. So sieht es jedenfalls der Canadian Islamic Congress, der bei der Canadian Human Rights Comission Beschwerde eingelegt hat.

Ein Stein des Anstosses ist eine Titelgeschichte von Mark Steyn, The Future belongs to Islam. In diesem Essay erklärt Steyn, es drohe eine muslimische Dominanz in Europa, die sich über die demographische Entwicklung gewissermassen automatisch ergeben werde.

Auszug:

On the Continent and elsewhere in the West, native populations are aging and fading and being supplanted remorselessly by a young Muslim demographic. Time for the obligatory „of courses“: of course, not all Muslims are terrorists — though enough are hot for jihad to provide an impressive support network of mosques from Vienna to Stockholm to Toronto to Seattle. Of course, not all Muslims support terrorists — though enough of them share their basic objectives(the wish to live under Islamic law in Europe and North America)to function wittingly or otherwise as the „good cop“ end of an Islamic good cop/bad cop routine. But, at the very minimum, this fast-moving demographic transformation provides a huge comfort zone for the jihad to move around in. And in a more profound way it rationalizes what would otherwise be the nuttiness of the terrorists‘ demands.

In a few years, as millions of Muslim teenagers are entering their voting booths, some European countries will not be living formally under sharia, but — as much as parts of Nigeria, they will have reached an accommodation with their radicalized Islamic compatriots, who like many intolerant types are expert at exploiting the „tolerance“ of pluralist societies.

Ich halte diese Weise, von der Demographie auf die Ideologie zu schliessen, für falsch und fahrlässig. Sie hat einen nicht zu verleugnenden rassistischen Unterton, weil sie Meinungen und Überzeugungen an die Herkunft koppelt und aus der Demographie auf die Verbreitung der Scharia schliesst. Sie trifft sich übrigens auf eine fatale Weise mit der Sicht der radikalen Muftis und Ayatollahs, die auch glauben, wer als Muslim geboren wird, müsse automatisch ein trefflicher Dschihadi sein.

Trotzdem bin ich dagegen, diesen Diskurs unter der Rubrik „Islamophobie“ zu kriminalisieren. Er gehört widerlegt durch rationale Argumente, durch eine seriöse Statistik – und hoffentlich durch die faktische Entwicklung der Migranten aus islamischen Ländern und ihrer Kinder und Kindeskinder. Der Versuch des Canadian Islamic Congress, eine Zeitschrift wegen Verletzung der Menschenrechte anzuprangern und damit einem breiten Begriff von Islamophobie den Status einer Menschenrechtsverletzung zu verschaffen, ist fatal. Er leistet den Verschwörungstheorien und der Islamhysterie Vorschub, statt ihr den Boden zu entziehen.

Ein Grundsatzartikel in der New York Times beleuchtet das Problem mit der Meinungsfreiheit und erklärt die amerikanische Ausnahme des First Amendment:

Harvey Silverglate, a civil liberties lawyer in Boston, disagreed.

„When times are tough,“ he said, „there seems to be a tendency to say there is too much freedom.“

„Free speech matters because it works,“ Silverglate continued. Scrutiny and debate are more effective ways of combating hate speech than censorship, he said, and all the more so in the post-Sept. 11 era.

„The world didn’t suffer because too many people read ‚Mein Kampf,“‚ Silverglate said. „Sending Hitler on a speaking tour of the United States would have been quite a good idea.“

Silverglate seemed to be echoing the words of Justice Oliver Wendell Holmes, whose 1919 dissent in Abrams v. United States eventually formed the basis for modern First Amendment law.

„The best test of truth is the power of the thought to get itself accepted in the competition of the market,“ Holmes wrote. „I think that we should be eternally vigilant,“ he added, „against attempts to check the expression of opinions that we loathe and believe to be fraught with death.“

The First Amendment is not, of course, absolute. The Supreme Court has said that the government may ban fighting words or threats. Punishments may be enhanced for violent crimes prompted by race hate. And private institutions, including universities and employers, are not subject to the First Amendment, which restricts only government activities.

But merely saying hateful things about minority groups, even with the intent to cause their members distress and to generate contempt and loathing, is protected by the First Amendment.

Ich kann verstehen, wenn sich Muslime durch die Äusserungen von Mark Stezn verletzt fühlen. Aber es ist ein gefährlicher Weg, Gefühle unter Schutz zu stellen. Wir alle müssen in einer multikulturellen und multireligiösen Welt lernen, andere Sichtweisen auszuhalten. Konfliktfähigkeit muss trainiert werden, statt immer mehr Zäune zu errichten, die Sensibilitäten vor Verletzung schützen sollen.

p.s. Ich schreibe dies in der chinesischen Metropole Chongqing, von wo ich bald hier auch berichten werde.

 

Omar Al Rawi antwortet

Der Kollege Florian Klenk vom Wiener „Falter“ hakt im Fall Al-Rawi/Schirrmacher nach. (Das ganze Interview hier nachlesen.)

Falter: Herr Al Rawi, es gibt die Angst, dass Sie Kritik am Islam abdrehen wollen.

Omar Al Rawi: Ich will Islamkritik nicht unterbinden. Aber ein ausschließliches Verächtlichmachen ist keine Kritik. Ich bin selbst nicht glücklich, wie der Fall Schirrmacher verlaufen ist. Vielleicht bin ich ja übervorsichtig und vielleicht reagiere ich dann über. Ich gebe ihnen auch Recht, dass der konkrete Vortrag von Frau Schirrmacher kein Problem war.

Falter: Haben Sie einen Fehler gemacht?

Omar Al Rawi: Ja, ich hätte gar nicht reagieren sollen. Dann wären ein paar Dutzend Leute gekommen und die Sache wäre erledigt gewesen.

Falter: Was ist mit der inhaltlichen Kritik, die Leute wir Schirrmacher vortragen? Wie geht die SPÖ damit um?

Omar Al Rawi: Wir unterstützen viele wichtige Initiativen und Vereine in Wien, wir sind doch nicht naiv. Wir thematisieren Genitalverstümmelung und Zwangsehen. Aber wir sehen die Probleme nicht im Islam, sondern in sozialen Ursachen. Toleranz bedeutet für uns auch nicht Beliebigkeit. Die Emanzipation der Frau hängt an Bildung und Beruf. Das ist uns wichtig.

Falter: Genau dasselbe schreibt übrigens Frau Schirrmacher am Ende ihres Buches. Auch sie fordert Emanzipation.

Omar Al Rawi: Ja, aber sie hat sich auch für das Kopftuchverbot ausgesprochen.

Falter: Die Grünen wollen Schirrmacher gemeinsam mit der „Presse“ nach Wien laden. Werden sie kommen?

Omar Al Rawi: Das werde ich sehen. Einem Dialog verweigere ich mich nicht.

 

Die Erosion der Relgionsfreiheit in Indonesien

In Indonesien, dem Land der Erde mit der größten islamischen Bevölkerung, hat der Präsident am Montag ein Dekret unterzeichnet, das die Ahmadiya-Muslime de facto ihrer Religionsfreiheit beraubt.

Sie unterliegen nicht direkt einem Verbot, müssen aber aufhören, ihren Glauben zu praktizieren, oder sie werden mit Gefängnisstrafen rechnen müssen.

Dies ist offenbar eine Reaktion auf die gewaltsamen Aussschreitungen gegen Ahmadis in Manis Lor in West Java im letzten Dezember.

Der Präsident stellt sich also nicht vor die Minderheit, sondern er zwingt sie in den Untergrund. Das ist ein Freibrief für die Fanatiker, ihnen weiter zu Leibe zu rücken. Die Ahmadis erkennen Mohammed als Propheten an, sehen ihren Gründer, Mirza Ghualm Ahmad, aber ebenso als Gottgesandten Mahdi an. In seinen späten Jahren propagierte er die Vereinigung aller Weltreligionen unter seinem Banner. Sie selbst sehen sich als Reformbewegung.

Von vielen offiziellen Islamvertretern werden sie als als außerhalb des Islam stehend gesehen. In Indonesien sind die Ahmadis unter dem Druck der Radikalen schon bis an den Rand der Selbstverleugnung gegangen, indem sie ihren Propheten zu einem „Lehrer“ heruntergestuft haben.Es hat ihnen nichts genutzt, wie die neue Verfolgungswelle zeigt.

434px-mirza_ghulam_ahmad.jpg

Mirza Gulam Ahmad, Gründer der Ahmadiya Foto: Creative Commons

Für die deutsche Debatte, speziell für Berlin, beinhaltet die indonesische Wendung eine bittere Ironie. Denn in Berlin gab es einen häßlichen Streit um ein Moscheebauprojekt der Ahmadis in Berlin-Pankow. Dort wurden sie als Inbegriff des Verdächtigen und Finsteren am Islam angegriffen – ausgerechnet jene Ahmadis, die selbst Hassobjekte der fundamentalistischen Sunniten in Pakistan und Indonesien sind. Das wirft ein Schlaglicht auch auf die Kenntnislosigkeit vieler Protagonisten der hiesigen Islamkritik und Antimoscheebau-Bewegung.

Der Vorgang in Indonesien ist bedeutsam: Er spricht Bände über die Radikalisierung des Islams in Indonesien, das sich gerne als Musterland des islamischen Pluralismus präsentiert.

Der Präsident will sich nun offenbar vor den Radikalen als Bewahrer der reinen sunnitischen Lehre profilieren. Im kommenden Jahr wird es wahrscheinlich Wahlen geben, bei denen Susilo Bambang Yudhoyono zur Wiederwahl antritt. Eine feine Art, Wahlkampf auf Kosten der Menschenrechte zu machen.

Die deutsche Regierung muss sich für die Rechte der Ahmadis in Indonesien einsetzen.

Die Ahmadis haben eine lange, friedvolle Geschichte in Deutschland. Die erste Berliner Moschee von 1925, die Wilmersdorfer Moschee, ist ihr Wahrzeichen.

546px-moschee_wilmersdorf.jpg

Wilmersdorfer Moschee Foto: Axel Mausruszat (CC)