Lesezeichen
 

Worum es am Tempelberg wirklich geht

Ein lehrreicher Artikel in Haaretz über die tieferen Gründe für die muslimische Kampagne gegen die Grabungsarbeiten am Tempelberg: Es geht um nichts weniger als den Anspruch auf Jerusalem.
Den Juden soll jedes Recht auf Jerusalem abgesprochen werden. Ihre historische Präsenz dort sei nur kurzfristig gewesen. Der Tempel habe in Wahrheit anderswo gestanden. Jerusalem sei mithin eine rein islamische Heilige Stätte.

Secondtempleplan.jpg
Der zweite Tempel in einer Rekonstruktion des 19.Jahrhunderts

Who among us knows, for example, that the al-Aqsa Mosque, which according to contemporary studies was built some 1,400 years ago, is now claimed to have been built at the time of the world’s creation, during the days of Adam or Abraham? And who is aware of the fact that increasing numbers of Muslim academics and religious leaders claim it existed even before Jesus and Moses and that Islam preceded Judaism in Jerusalem?

Today, thousands of Islamic rulings, publications and sources deny the Jewish roots in Jerusalem and its holy places. They claim that the Temple didn’t even exist in Jerusalem but was located in Nablus or Yemen. An Islamic legal pronouncement (fatwa) on the Jerusalem Waqf (Muslim religious trust) Web site says King Solomon and King Herod did not build the Temple at all, but merely refurbished an existing structure that had been there from the days of Adam. Today, many Muslims call the Temple „the greatest fraud crime in history“ and many Muslim adjudicators attach the world „so-called“ to the word „temple.“

On the southern Islamic movement’s Web site, Mohamed Khalaikah cites Israeli archaeologists in support of his theory that there is no trace of the Jews‘ Temple. He distorts the writings of these archaeologists, whose studies provided findings from Biblical sources corroborating the Temple’s existence.

Muslim religious figures attempt to portray the Jewish presence in Jerusalem as having been short-term. The Western Wall is a Muslim site, they argue, and say Jewish affinity for it was invented for political purposes and dates only to the 19th and 20th centuries. Their aim is to disprove the centrality of Jerusalem to Judaism. Above all they stress the „precedence and supremacy of Islam over Judaism, which contaminates the city’s Muslim character.“

Muslim religious leaders, with at least partial academic backing, are today rewriting Jerusalem’s history and introducing new terms and content into Muslim and Palestinian discourse. These terms are total nonsense, even according to known Muslim historians like al Makdessi (who lived in the 11th century). In recent years, this new terminology has penetrated the discourse of Palestinian and Muslim politicians as well. Ehud Barak, Shlomo Ben-Ami and the members of the Israeli delegation were horrified to hear it at the Camp David Summit of 2000 from Yasser Arafat and members of his delegation.

It is therefore easy to understand why the Muslims are so afraid of archaeological digs, not only on the Temple Mount itself but also around it, although these digs also shed light on Jerusalem’s Muslim history. Muslims fear these excavations, not because they physically endanger al-Aqsa’s foundations, but because they undermine the tissue of lies proclaiming that the Jews have no valid historical roots in the city and its holy sites.

 

Mohammed-Karikaturen revisited

Mehr als ein Jahr nach der Karikaturen-Affäre beschäftigt sich die französische Justiz jetzt mit den Folgen. Die Zeitschrift Charlie-Hebdo, die seinerzeit drei der Karikaturen nachgedruckt hatte, wurde von muslimischen Verbänden verklagt. Am Mittwoch wurde der Prozess eröffnet. Es droht eine herbe Geldstrafe – und eine Niederlage für die Werte der Republik. (Siehe auch das Blog des Kollegen Wurst.)
Die französische Tageszeitung libération unterstützt Charlie-Hebdo durch Wiederabdruck der Karikaturen und durch eine Solidaritätsadresse namhafter Intellektueller – darunter auch zahlreiche Muslime. Charlie-Hebdo hatte übrigens das Titelbild der inkriminierten Ausgabe mit einer eigenen Karikatur geziert, auf der man den Propheten Mohammed sieht, der von Fundamentalisten umringt ist und verzweifelt ausstösst: „Es ist hart, von Idioten verehrt zu werden.“

Wie auch immer der Prozess ausgehen mag, es könnte bald schon wieder Nachfrage nach Empörungsbedarfsartikeln bestehen, wie sie in dieser Satire von Bill Maher angepriesen werden. Sie sei den geneigten Lesern hier zum Jahrgedächtnis des Karikaturenstreits empfohlen.

 

Eine tolle Idee zur Belebung des Friedensprozesses – Grabungen am Tempelberg in Jerusalem

Man könnte meinen, die Israelis seien unglücklich mit der Situation, dass die Palästinenser angefangen haben, sich untereinander zu bekriegen.
Jedenfalls scheint irgendjemand auf eine geniale Idee verfallen zu sein, wie man sie wieder dazu bringen kann, ihren Hass ordnungsgemäss auf Israel zu richten. Und so wurden denn vor wenigen Tagen unter einem riesigen Polizeiaufgebot Bau- und Grabungsarbeiten am Tempelberg in Angriff genommen.
Satellite.jpeg

Der Plan geht auf, schon hat der jordanische König protestiert, Hamas und Fatah haben die Grabungsarbeiten als Provokation verurteilt, der Iranische Revolutionsführer Chamenei hat die Muslime aufgefordert, Jerusalem zu verteidigen, und Jussuf Al-Karadawi, der grosse Tele-Scheich von AL-Dschasira, hat gleich mal eben eine Fatwa herausgegeben. (Volltext hier.)
Zitat:

Therefore, Jerusalem has come to enjoy a special place in the heart of every Muslim in the entire Arab world. The occupation of Jerusalem moves his heart and pains him, out of love, keenness and jealousy over it as well as his concern about it. It is mainly on account of Jerusalem that the Palestinian cause comes first on Muslims‘ list of priorities. It is Jerusalem that Muslims fear for and are keen to preserve, defend and fight for. It is for the sake of Jerusalem that they willingly give their lives and all they hold dear. Jerusalem is the symbol of the cause of Palestine. It is the backbone and the very core of the problem. True are the words of the poet who once said,

Palestine is meaningless with no Aqsa or Jerusalem.
Without Jerusalem, it is like a body with no head.

Jerusalem is not for the Palestinians only, but for all Muslims, be they Arabs or not. It is a city for all Arabs, be they Muslims or Christians. Therefore it is incumbent on Muslims, wherever they may be, to shoulder their responsibility of defending Jerusalem and Al-Aqsa Mosque. This is an obligation for them all. They are to jointly defend it, offering in the process their lives, their money and all they possess, or else they will be subject to Allah’s punishment, for Allah says: (O ye who believe what is the matter with you, that when ye are asked to go forth in the cause of Allah, ye cling heavily to the earth? Do ye prefer the life of this world to the Hereafter? But little is the comfort of this life, as compared with the Hereafter ) (At-Tawbah 9:38).

Das letzte Wort zu diesem Irrsinn hat Ari Sarid in der israelischen Tageszeitung Ha’aretz vom 6.2.2007:

Were I to believe that this lame government were capable of conspiring, I would say the Israeli excavations show that Israel doesn’t stand aloof when Palestinian blood is spilled like water. After all, the Palestinians will now put an end to their violent internecine clashes and turn their anger – and perhaps also their arms – toward Israel.

Na, toll! Das Rennen ist eröffnet. Wer wird sich als erster in die Luft sprengen?

 

Gegen den Bruderhass in den arabischen Medien

Der Chefredakteur der moderaten arabischen Zeitung Al Hayat, Ghassan Charbel, macht sich Sorgen wegen der Kultur des Hasses in den arabischen Medien:

A few days ago, a satellite channel talk show on Iraq caught my attention. Two Iraqi men, one Sunni and one Shiite, were discussing the developments in Iraq. A few moments later, the atmosphere clouded over. I expected the anchorman to intervene to enforce the rules in a show of respect for the viewer. I was wrong: he added fuel to the fire to the extent that I felt the dialogue would be continued with a fistfight, sharp tools or guns. There were accusations without limits or evidence. There were accusations of conspiracy, blatant sectarian talk and calls for revenge.

At the end of the dialogue massacre, one question struck my mind, about what the impact might be of such talk on youths, who are in the prime of their lives and who belong to this or that camp. The program was like the ambushes we see in Iraq.

Although I am pleased with freedom, I am compelled to ask about responsibility. Some of what we hear on our satellite channels causes fear, and probably terror. Is it appropriate to put these channels at the disposal of ignorant people who claim to be analysts or experts? Is it appropriate to grant the ‚knights of darkness‘ the chance to transform TV screens into platforms for their fanaticism, without refuting their words or halting their disarray? We are not calling for restraining freedom, but rather for thwarting the attempts to exploit it in the service of its foes.

I am actually worried about the boys that can be misguided by the satellite channels if they allow their guests to strike a chord of hatred and fanaticism and promote the idea of canceling the ‚other‘, who has a different ideology, or district, or a nation.

It is our right to demand those responsible for the visual media to pay heed to this sensitive issue, at a time when our societies witness a worrying upheaval of feelings of discord and the temptations of divorce and cancellation. Pending this development, I advise you, dear viewer, to vaccinate your children against these feelings before exposing them to some of the programs and types of experts and analysts.

 

Bernard Lewis: Kein Krieg mit Iran!

Der Historiker Bernard Lewis im Gespräch mit der Jerusalem Post über Iran, Regimewechsel und das Nuklarprogramm:

Lewis-Bernard.jpg

Bernard Lewis. Foto: Princeton

Frage: Sollte der Westen auf Regimewechsel im Iran dringen?

Lewis: Yes, I think so. What the [discontented Iranians] are asking for is not a military invasion. My Iranian friends and various groups are unanimous on that point. They feel a military invasion would be counterproductive.

JP: What do the Iranians think of their nuclear program?

Lewis: That is a delicate issue because the nuclear program has become a matter of national pride. Look at it from the Iranian point of view: The Russians in the north have it, the Chinese in the east have it, the Pakistanis in the south have it, and the Israelis in the west have it. „Who is to tell us that we must not have it?

I think one should try to make it clear at all stages that the objection is not to Iran having [a nuclear capacity] but to the regime that governs Iran having it. I am told now that in Iran most recently, support has virtually disappeared for the nuclear program. Previously it had some support, but it is now increasingly being realized that this is a method of strengthening the regime, which means that it is bad.

Lewis findet im Hinblick auf den Iran einen nüchternen und pragmatischen Ton, den manche anderen Äusserungen des grossen Gelehrten in den letzten Jahren haben vermissen lassen.

Lewis gehörte zu den intellektuellen Paten des Irak-Kriegs. Eine Auseinandersetzung mit dem dortigen Desaster nach der Invasion hat er bisher vermieden. Vielleicht sind die massvollen Töne im Bezug auf Iran das Zeichen einer neuen Vorsicht.

Lewis Äusserungen über die drohende Islamisierung Europas im gleichen Interview allerdings erscheinen mir hysterisch und unverantwortlich. Wieder verficht er die These von der schleichenden Übernahme Europas durch Muslime: „They seem to be about to take over Europe“, sagt Lewis mit Blick auf die Einwanderer.

Allerdings macht er einen guten Punkt, was die tieferen Gründe für das Scheitern der Integration in Europa angeht. (Ich habe einen ähnlichen Gedanken in meinem Essay über Leitkultur und Patriotismus im Einwanderungsland Deutschland ausgeführt.) Hier Lewis:

„One sees a difference here between Europe and the US. One difference is that Europe has very little to offer. Europeans are losing their own loyalties and their own self-confidence. They have no respect for their own culture. It has become a culture of self-abasement. The diplomacy of what David Kelly called the „preemptive cringe.“ Naturally that is only going to encourage them in the worst aspects of their own.

If you look at the US, it is apparently somewhat different. There is much more, I hesitate to use the word assimilation, which in Jewish context has a negative connotation, [so] let us say acculturation.

There is also the fact that it is much easier to become American than to become European. To become American is a change of political allegiance. To become a Frenchman or a German is a change of ethnic identity. That is much more difficult for those who come and those who receive them.“

(Dank an Transantlantic Forum.)

 

Tariq Ramadan, Reformer oder verkappter Islamist?

Ian Buruma hat das bisher ausführlichste und ausgewogenste Porträt des muslimischen Intellektuellen Tariq Ramadan geschrieben. Zu lesen hier auf der Website des New York Times Magazine.

(Hier mein eigenes Portrait aus der ZEIT zum Nachlesen – etwas skeptischer, aber mit einer ähnlichen Schlussfolgerung wie Buruma.)
ramadan.jpg

Tariq Ramadan

Schlüsselzitat:

What enrages former or current progressives is the apparent paradox that lies at the heart of Ramadan’s political rhetoric. On global capitalism he speaks like a 1968 left-wing student revolutionary, but on social affairs he can sound like the illiberal conservatives whom those students opposed. In American terms, he is a Noam Chomsky on foreign policy and a Jerry Falwell on social affairs.
….

This is the world in which Tariq Ramadan operates, an urban Western environment full of educated but frequently confused young Muslims eager to find attractive models they can identify with. I thought of the Somali-born Dutch activist Ayaan Hirsi Ali, as charismatic in her way as Ramadan. Having had her fill of controversies in the Netherlands (she wrote the film “Submission,” which led to the murder of the filmmaker Theo van Gogh by a Muslim extremist), she now works at the American Enterprise Institute in Washington. Her mission, too, is to spread universal values. She, too, speaks of reform. But she has renounced her belief in Islam. She says that Islam is backward and perverse. As a result, she has had more success with secular non-Muslims than with the kind of people who shop in Brick Lane.

Ramadan offers a different way, which insists that a reasoned but traditionalist approach to Islam offers values that are as universal as those of the European Enlightenment. From what I understand of Ramadan’s enterprise, these values are neither secular, nor always liberal, but they are not part of a holy war against Western democracy either. His politics offer an alternative to violence, which, in the end, is reason enough to engage with him, critically, but without fear.

 

Der dänische Imam Abu Laban – Anheizer des Karikaturenstreits – ist tot

Abu Laban, der dänische Imam, der mit seinem Protest gegen die Mohammed-Karikaturen den so genannten „Karikaturenstreit“ anheizte, ist am Donnerstag in Kopenhagen an Lungenkrebs gestorben.

Deense_imam_heeft_g_32248a.jpeg.jpg

Ahmad Abu Laban, 1946-2007

Ahmad Abu laban wurde 1946 in Jaffa (Palästina) geboren. Seine Familie emigrierte 1948 nach Ägypten. Als Ingenieur arbeitete er in verschiedenen arabischen Ländern – und in Nigeria – in der Ölindustrie. Nebenher studierte er islamische Theologie. 1984 kam er als Asylsuchender nach Dänemark, wo er den Rest seines Lebens verbrachte, ohne jemals die dänische Staatsbürgerschaft anzustreben.

Er war der Imam der dänischen Islam-Stiftung, der größten muslimischen Gemeinde in Nord-Kopenhagen.

Abu Laban führte die Delegation der Muslime an, die in arabischen Ländern Unterstützung für ihre Position im Karikaturenstreit suchten, nachdem die dänische Regierung sich geweigert hatte, in den karikaturenstreit einzugreifen.
Ich habe Abu Laban im Januar letzten Jahres kennengelernt, als ich für eine Reportage über den Karikaturenstreit in Dänemark recherchierte. Er war ein persönlich gewinnender Mann, wenn auch eindeutig ein Hardliner, der an Integration der muslimischen Minderheit in die dänische Gesellschaft kein Interesse hatte.

Er hatte es geschafft, mit seiner geschickten Kampagne gegen Jyllands-Posten den dänischen Staat in die größte Krise der Nachkriegszeit zu stürzen. „Sehen Sie mal, was eine kleine Hinterhof-Moschee wie unsere alles bewegen kann“, sagte er mir stolz, als wir uns in seinem Islamischen Zentrum in Kopenhagen-Norrebro unterhielten. „Wir haben gewonnen“, glaubte er damals.

Dann brannten weltweit die dänischen Fahnen und Botschaften wurden angezündet. Dutzende Menschen starben, darunter auch eine Nonne, vor allem aber Muslime. Zeitungsredakteure landeten im Gefängnis.

Die arabischen Regime nutzten die Gelegenheit, die Pressefreiheit weiter einzuschränken. Die dänischen Muslime stehen unter dem Generalverdacht, verbohrte Fanatiker zu sein.

Der Kampf der Kulturen hatte einen neuen Höhepunkt erreicht – und der Dialog der Zivilsationen einen neuen Tiefpunkt.

An dem Vertrauensverlust, den der Karikaturenstreit dem ohnehin angespannten Verhältnis zwischen dem Westen und dem Islam (und seinen Muslimen) zugefügt hat, werden beide Seiten noch Jahre leiden.

Abu Laban hatte nicht gewonnen. Wir alle haben verloren.

 

Sunniten und Schiiten versuchen, Eskalation des religiösen Bürgerkriegs einzudämmen

Eine interessante Meldung auf islamonline: Sunnitische und schiitische Geistliche und Vertreter des Iran haben in Doha getagt, um das Gemetzel zwischen ihren Religionsgruppen einzuhegen. Es kam zum Eklat, als ein einflussreicher sunnitischer Scheich die Rolle des Iran zum Thema machte.
Der neue Nahostkonflikt – von den USA ausgelöst – verläuft nicht zwischen Juden und Arabern oder dem Westen und den Muslimen, sondern zwischen diesen beiden erwähnten Gruppen – und also am Ende zwischen Persern und Arabern?

Qaradawi.JPG

Jussuf Al-Karadawi

Der einflussreiche sunnitische Gelehrte Jussuf Al-Karadawi wird mit folgender Aussage zitiert:

„Sheikh Yusuf al-Qaradawi, the IUMS {International Union of Muslim Scholars} president, told the participants that Tehran does have the power to stop the sectarian violence in Iraq, remarks that drew rebuke from Iranian officials.

Das ist eine bemerkenswerte Aussage vom Chefdenker der Muslimbruderschaft und einer der höchsten Autoritäten des sunnitischen Islam. Sagen die Amerikaner nicht das Gleiche, die Karadawi sonst bei jeder Gelegenheit angreift?

 

Muslime umarmen den Papst

In Regensburg, nicht in Rom, hat das Pontifikat von Benedikt XVI. begonnen. Dass es den Professor Ratzinger nicht mehr gibt,  hat der Papst nach seiner Rede in der dortigen Universität schmerzhaft zu spüren bekommen.

Ein Papst kann sich nicht einfach den Professorenhut wieder aufsetzen. Die gewalttätigen Reaktionen auf die Regensburger Rede haben Benedikt gezeigt, dass er in einem anderen Sprachspiel angekommen ist, in dem man mit höheren Einsätzen spielt.

Sein Türkeibesuch wenige Wochen später zeigte, wie schnell dieser Papst in seine neue Rolle als Brückenbauer im globalen Kulturkampf wachsen musste.
In Regensburg hat ein Lernprozess mit offenem Ausgang begonnen. Es ist ein Prozess auf Gegenseitigkeit, wie eine Aufsehen erregende neue Veröffentlichung zeigt.

issue16-header_logo.gif

Im Oktober bereits hatte das amerikanische Magazin Islamica einen Brief von 38 muslimischen Gelehrten an den Papst veröffentlicht. In seiner soeben erschienenen neuen Nummer legt Islamica nun noch einmal nach: Das neue Heft bringt einen ausführlichen Kommentar der Papst-Vorlesung und eine wohl informierte Analyse über Benedikts Verhältnis zum Islam.

Die beiden großen Texte sind geprägt von einem fairen Ton, der  Eifer und Retourkutschenlogik meidet. Es geht hier wirklich um einen „ehrlichen Dialog“, wie das Editorial betont.
Und mehr als das: Die beiden islamischen Gelehrten suchen bei aller Kritik im Detail die Allianz mit der römischen Kirche. Welch eine erstaunliche Wendung: Papst Benedikt, vor Monaten noch als „Kreuzritter“  gescholten, sieht sich nun wiederholt von islamischen Gelehrten umarmt.
Aref Nayed, ein früherer Professor des „Päpstlichen Instituts für arabische und islamische Studien“ in Rom, ruft die Muslime auf, die positiven Züge der Vorlesung zur Kenntnis zu nehmen. Der Papst sei zu rühmen für seine Betonung „der Notwendigkeit, den Begriff der westlichen Vernunft so zu erweitern, dass der Beitrag der Offenbarungsreligion gewürdigt werden kann. Die anti-positivistische Kritik des westlichen Vernunftbegriffs kann und muss von vielen Muslimen geschätzt werden.“

Nayed kritisiert den Papst, er werte die  koranische Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit („kein Zwang im Glauben“) ab, indem er sie als historisches Produkt der anfänglichen Machtlosigkeit Mohammeds und seiner Anhänger betrachte: „Statt diese Regel zu preisen und die Muslime aufzurufen, ihr gerecht zu werden, tut der Papst eine wichtige koranische Quelle der Vernunft ab, indem er sie als eine islamische Verstellung sieht.“
Nayed verweist zu recht auf die Gewaltgeschichte des Christentums mit den unter der Folter erzwungenen Konversionen und Geständnissen zu Zeiten der Inquisition. Und er analysiert sehr scharfsinnig den „Hegelianismus“ der Papst-Rede, der den katholischen Glauben als geschichtsphilosophische Synthese aus Christentum und griechischer Vernunft entwickelt, die alle anderen Synthesen für unmöglich oder unwert erklärt.

Nicht nur für die muslimisch-hellenistische Vernunft früher Theologen wie al-Farabi und Avicenna streitet Nayed, sondern bemerkenswerter Weise auch für das jüdisch-hellenistische Denken des Philo von Alexandia – als zwei andere Wege, Glaube und Vernunft zu versöhnen.

Aref Nayed weist Benedikts Vision des katholischen Kern-Europa als eines reinen Produkts  griechisch-christlicher Synthese zurück. Nicht aus Christenfeindlichkeit und Anti-Europäertum, sondern weil er für einen Platz des Islam im europäischen Erbe kämpft. Nayeds Islam will sich nicht auf die Position des ganz anderen  verweisen lassen, sondern verlangt nach Anerkennung.

Dass Gott im islamischen Verständnis als transzendentes Wesen nicht durch die Vernunft gebunden sei, bedeute nicht den „Willkür-Gott“, wie Benedikt behaupte. Gott ergebe sich vielmehr freiwillig in die Grenzen der Vernunft und beglaubige mit dieser Gnade, wie sehr er die Vernünftigkeit im Glauben schätze und den Gläubigen empfehle.
In einem großen Essay über die Islampolitik Benedikts empfiehlt Abdal Hakim Murad von der Universität Cambridge eine Allianz der Muslime mit der katholischen Kirche. Die wirkliche Gefahr für die Muslime Europas komme von gottlosen Rechtspopulisten, nicht von dem erneuerten Konservatismus des Papstes Benedikt, der in seinem Kampf gegen den modernen Relativismus, für traditionelle Werte und die Heiligkeit des Lebens den meisten Muslimen aus der Seele spreche:

„It is necessary to convince Muslim communities that despite the rise in Christian rhetoric  in far-right circles, it is conservatives, not liberals, who are our most natural partners in the great task of guiding Europe back to God, and that Razinger’s criticisms are grounded in respect, perhaps even in something approaching envy; not in any kind of racism, or populist chauvinism.“

Es mag sein, dass die Regensburger Rede, statt den Kulturkampf anzufeuern, wie es zunächst schien, am Ende die erstaunlichsten Allianzen schafft.

Einem liberalen Protestanten kann bei diesen Aussichten allerdings recht mulmig werden.