Lesezeichen
 

Al-Kaidas lohnendes Investment

Interessantes Faktoid:

„Die 9/11-Komission hat geschätzt, dass die Anschläge vom 11. September Al-Kaida zwischen 400.000 und 500.000 $ gekostet haben, plus die Trainingskosten für die 19 Entführer in den U.S. vor den Angriffen. Dies bedeutet, dass die 9/11-Angriffe die teuerste Terroroperation der Geschichte wären. Aber wenn man berücksichtigt, dass sie den Vereinigten Staaten direkte Kosten von 27.2 Mrd. $ verursacht haben, und dass die folgenden Operationen des „Kriegs gegen den Terrorismus“ mit etwa 700 Mrd. $  zu Buche schlagen (bis Mitte 2008), dann wird deutlich, dass die Kosten für Amerika bei weitem die von Al-Kaida übertreffen…“

aus: „The Accidental Guerilla“ von David Kilcullen, dem Buch zur Stunde. (Übersetzung JL)

 

Der mit dem Talib spricht

 

Der kanadische Journalist Graeme Smith von der Zeitung Globe and Mail hat vor einem Jahr bereits getan, was nun westliche Regierungen erwägen: Mit den Taliban sprechen. Er drückte einem afghanischen Reporter mit Nähe zu den Aufständischen eine Kamera in die Hand und gab ihm eine Liste von Fragen mit – und so entstanden 42 Video-Interviews mit durchschnittlichen Taliban-Kämpfern.

Sie sind alle im Original mit englischen Untertitel auf der Website des Globe abzurufen. Es bietet sich ein ernüchterndes Bild einer Gruppe von entschlossenen Kämpfern, die gegen die „Nichtmuslime“ aufstehen, die ihr Land besetzt haben – ohne die leiseste Idee von diesen Besatzern und ihren Heimatländern. (Nicht einmal „Nato“ sagt den meisten etwas.)  Sie wollen einen islamischen Staat in Afghanistan. Sie sind keine globalen Dschihadisten, die ihren Kampf weiter tragen wollen als über ihren Lebensraum. Viele von ihnen sind in den Drogenanbau verwickelt, ein Drittel ist betroffen (oder behauptet dies) von Militäraktionen der multinationalen Kräfte, die man rächen will. Selbstmordaktionen, die einst noch skeptisch gesehen wurden (weil sie keine ehrenwerte Form des Kampfes seien), werden heute von den meisten bejaht. 

Auszug aus der Website: 

The typical Taliban foot soldier battling Canadian troops and their allies in Kandahar is not a global jihadist who dreams of some day waging war on Canadian soil. In fact, he would have trouble finding Canada on a map.

Screenshot: JL

A survey of 42 insurgents in Kandahar province posed a series of questions about the fighters‘ view of the world, and the results contradicted the oft-repeated perception of the Taliban as sophisticated terrorists who pose a direct threat to Western countries.

 

Faced with a multiple-choice question about Canada’s location, only one of 42 fighters correctly guessed that Canada is located to the north of the United States, meaning the insurgents performed worse than randomly.

 

None of them could identify Stephen Harper as the Prime Minister of Canada, and they often repeated the syllables of his name — „Stepheh Napper,“ „Sehn Hahn,“ „Steng Peng Beng,“ „Gra Pla Pla“ — that reflected their puzzlement over a name they had never heard.

 

Nor did they seem to associate the word „Canada“ with anything except, in some cases, the soldiers now serving in Afghanistan. Most could not distinguish between the French- and English-speaking rotations of troops.

 

The results show the depth of ignorance among front-line insurgents in Kandahar. In a previous visit to the tribal areas of Pakistan, a reporter for The Globe and Mail personally met with more sophisticated Taliban who demonstrated a keen grasp of politics and appeared to know the latest news of the war. But those politically astute Taliban were hundreds of kilometres away from the battlefields, and it remains unclear how much control such organizers exert over the day-to-day operations of the insurgency.

 

The Taliban became synonymous with ignorance during their years in government, banning media such as television that might bring foreign ideas into the country. As insurgents, however, they’ve shown a newfound flair for technology, distributing video propaganda and sending press statements via text message to reporters‘ mobile phones.

 

„Those [insurgents] making decisions are more sophisticated than those you are interviewing, so there is some chance of this being plausible,“ the expert said. „But I think they’re working to their own calendar, not ours.“ Three fighters in the survey didn’t recognize the name of U.S. President George W. Bush, and another mispronounced his name as „Bukh,“ suggesting he wasn’t familiar with the word.

 

Those who had heard of the U.S. President often gave responses that revealed more of their parochialism. He was called a „Jew,“ and „King of America.“ Sometimes, amid the errors, the Taliban showed their simplistic view of world politics.

 

„He is the son of George W, [and] he is the son of Clinton W, and he is American, and is a serious enemy of Islam,“ said one fighter in his description of Mr. Bush.

 

Kann Hamas den Weg der PLO gehen?

Also den Weg von der Terrororganisation, mit der man niemals sprechen darf, bis zum geschätzten Partner für den Frieden und die Zweistaatenlösung?

Jeffrey Goldberg ist mehr als skeptisch:

I would never predict that certain leaders of Hamas couldn’t evolve and leave the organization to form new, more pragmatic organizations. And I would not say that there are no differences among Hamas leaders; much of the Gaza leadership is tactically more pragmatic than the Damascus leaders. But I believe that jihadist organizations are jihadist at their core, and that it is theologically impossible for Hamas to change. The PLO was never bound by these strictures. I think the more relevant question might be: Will Israel wind up negotiating with Hamas, as it once negotiated with the PLO? This, of course, is a possibility. By the nature of Hamas, of course, I don’t see much success for that route, either.

Mehr hier.

 

Arabische Journalisten: Keine Konzessionen an die Islamisten!

Der von mir hier vorgestellte Artikel von Fareed Zakaria wird in der englischsprachigen arabischen Presse stark diskutiert. Und vor allem negativ: Sowohl in Al-Hayat wie in Asharq Alawsat (beide saudisch finanziert) trifft die Idee Zakarias auf entschiedene, geradezu wütende Ablehnung.

Raghida Dergham, die diplomatische Korrespondentin von Al-Hayat, sorgt sich, dass möglich zukünftige Deals zwischen der US-Regierung und radikalen Islamisten  auf Kosten der moderaten und säkularen Kräfte im Nahen Osten gehen würden:

Zakaria quotes former CIA analyst Reuel Marc Gerecht saying that „it’s hard to hand over authority to people who are illiberal. What you have to realize is that the objective is to defeat bin Ladenism, and you have to start the evolution. Moderate Muslims are not the answer. Shiite clerics and Sunni fundamentalists are our salvation from future 9/11s“. These are dangerous words, not because they exclude and downgrade moderates while strengthening fundamentalists, but because they focus, with the utmost selfishness, on 9/11 from the perspective of the war on terror, instead of thinking of the consequences of excluding moderation and adopting partnership with fundamentalism. Perhaps the idea behind the cover of Newsweek is to appreciate the local cultural context and respect the fact that people seek to find a balance between freedom and order, as Zakaria says, as radical Islam is destined to lose in Muslim countries because its charms wear out once put to practice. Perhaps it is useful to leave Muslims to clash with the civilized world on their own so that they may realize that they have no choice but to abandon fundamentalism or extremist radicalism.

Raghida Dergham   Foto: RaghidaDergham.com

However, it is important not to leave the impression that the West is willing to strike deals with radical Islam or with the sponsors of armed militias from the coalition of extremism and defiance, without regard for the harm this would inflict on moderation and moderates. Things are not as they used to be, and there are opposition movements in Arab countries that side with the government and its security apparatus when they only have one other choice, that of radical Islam. We must be wary not to repeat the painful mistakes of the past.

Noch härter geht der saudische Journalist Mshari Al-Zaydi mit „Fareeds schlechter Idee“ ins Gericht: 

„Nach einer Attacke auf alle islamistischen Bewegungen unter Bush, selbst auf die weniger extremen unter ihnen, werden wir nun mit einer feigen Koexistenz-Angebot gegenüber den Taliban und ihresgeleichen in nigeria, Algerien und Irak konfrontiert.“ 

Al-Zaydi empört sich darüber, dass Zakaria offenbar die schlimmsten Gruppen tolerieren und gat als Partner kooptieren wolle, sofern sie nur die eigenen Gesellschaften ihrem barabarischen Regime unterwerfen wollen und den Westen in Ruhe lassen.

Dies sei falsches Denken, wie ja eben der Fall der Taliban gezeigt habe, die Al-Kaida aufgenommen hätten. 

 

One might understand the idea of engaging in practical dialogue with a group of fighters as a way to dissuade them from harming an occupying force, just like what happened in Iraq and what will happen, or is happening, in Afghanistan. The motive would be to establish more security, weaken the enemy and decrease its support. But what is difficult to understand is this mistaken idea suggested by intellectuals in the US such as Fareed Zakaria, which gives the impression that the Islamic world is nothing but a laboratory where tests can be carried out.

Mshari Al-Zaydi   Foto: Asharq Alawsat

Firstly, it is not true that fanatics who limit fanaticism to their own societies are not harmful to the outside world. Who provided support to Osama Bin Laden and Al Qaeda in Afghanistan? Who oppressed women, outlawed arts and turned Afghanistan into a society that apart from being plagued by poverty and war suffers from the hell of fanaticism? Should they be left to kill the spirit of life and is this not a concern for the US? If we apply this to a country like Yemen for example and let those fanatics loose based on the pretext that they only want to enforce their fanaticism within the borders of their own countries, the result would be that we have provided the ideal atmosphere for elements of Al Qaeda, Egyptian Islamic Jihad, Egyptian Al Gamaa al Islamiya and groups in Algeria, Libya and Morocco to operate and conceal themselves in an ocean of religious extremism in a society that has been left to its own devices simply because its extremism only concerns that society.

This is a cowardly and an opportunist theory, which is also impractical. It could be understood within the context of exhaustion as a result of confrontation with fanatics. However, it is definitely not an acceptable or good idea. Fanatics were left to their own devices in a number of Arab and Gulf countries for too long and the result was catastrophic. We have begun to see the fruits of their fanaticism in all aspects of life by their silencing of others, outlawing arts, science and communication with the outside world as well as battling ferociously against civilization, and state and social development.

p.s.: Und noch ein wütend ablehnender Kommentar zu Zakaria’s Ideen und Obamas Gesprächsangebot n die Radikalen, von Elias Harfoush in Al-Hayat:

There is no more obvious proof of the failure of any attempt to lure moderates from Taliban to a political settlement than what the Zardari government in Pakistan did recently. The Pakistani regime released the hands of the Pakistani branch of Taliban, as it believed that they can be dealt with, in an attempt to regain control of the Swat province. But what was the result? More murders and torture of those opposed to the movement and more suffering for the people who returned after the truce on the assumptions that stability was restored. More decapitated bodies of singers and artists and people whom the Taliban accuse of doing „indecent“ activities, more attacks on female school teachers, including throwing acid at their faces on their way to work or threatening them with murder if they persist in their professions. As a result, many schools had to close down, while the whole Pakistani province relived the worst days of Taliban rule in Afghanistan before September 11 and the American invasion.

As for how these organizations perceive the West’s new approach towards them, it also highlights the lack of understanding that the West has of these Islamic movements as it classifies them into „moderate,“ „radical,“ while referring to their solid ideology as „military and political wings.“ In the eyes of these movements, their actions and ideas are completely correct. Hence, they view the West’s openness as a „defeat“ for the western forces that are now seeking dialogue.

This is why the leaders of Hezbollah interpreted the British move as a „correction“ of the past British policy. It is no secret that the leaders of Hamas mock the division of the movement into „wings“ in Damascus and Gaza, while everyone knows from where the decisions come and at the service of whom. The same happened with the Taliban leaders who responded to Obama’s attempt to lure the „moderates“ by urging him to declare his defeat in Afghanistan and to withdraw.

If political decisions are built more on wishes than on facts on the ground, they will often backfire. 

 

Pakistan: Anschlag gegen den Sufismus

In Peshawar, der Hauptstadt der Nordwestprovinz, ist das Mausoleum des berühmten Sufi-Mystikers Rahman Baba einem Bombenanschlag zum Opfer gefallen.

Rahman Baba, der im 17. Jahrhundert lebte, gilt als ein Heiliger unter den Sufi-Poeten, die in Paschto schreiben. Paschto ist für weite Teile Afghanistans und Westpakistans die führende Sprache.

Der zerstörte Schrein in Peshawar. Foto: AP

Der Wächter des Mausoleums wurde drei Tage vor dem Anschlag gewarnt. Die Attentäter scheinen sich besonders daran zu stören, dass auch Frauen zu dem Wallfahrtsort dieses Heiligen pilgern.

Überall in Pakistan gibt es die Schreine der heiligen Männer, die von der lokalen Bevölerkung verehrt werden. Diese Orte eines populären Volksislam sind den Taliban und den wahhabitisch munitionierten Moscheen (finanziert mit arabischem Geld) ein Dorn im Auge. Sie stehen der „Reinigung“ des traditionellen Islam im Wege. 

Rahman Baba ist ein populärer Dichter, dessen Werke unter Paschtunen sehr verbreitet sind. Seine Gedichte handeln von Liebe (irdischer und göttlicher), vom menschlichen Streben nach Erleuchtung und Glück und Gott, von der Unterdückung der Paschtunen zu Zeiten der Mogul-Herrschaft.

Der Akt der Kulturbarbarei passt sich ein in Bild der Taliban-Offensive zur Destabilisierung und Terrorisierung Pakistans. Der menschenfreundliche und schwer kontrollierbare sufistische Volks-Islam soll zurückgedrängt werden zugunsten des Terrorregimes der Pakistanischen Taliban, die sich seit dem Deal über das Swat-Tal im Aufwind sehen.

Die New York Times berichtet, dass im Swat-Tal eine Terrorherrschaft begonnen hat, die bereits weitere Opfer gekostet hat. Rahmat Ali, ein Taliban-Gegner, hatte sich auf die Zusage der Regierung verlassen, es sei sicher, nach hause zurückzukehren. Er wurde von Militaten entführt, tagelang gefangen gehalten und ermordet. Seine Leiche hatte auf dem Rücken keine Haut mehr, als sie vorgestern gefunden wurde. 

Nach einem Deal der lokalen Regierung mit den Militanten ist nun Musik verboten, Geschäfte müssen während der Gebetszeiten schliessen, und es werden „Beschwerdekästen“ für unislamisches Verhalten eingerichtet (eine Aufforderung zur Denunziation). Für die Wiedereröffnung der Hunderte von durch die Taliban niedergebrannten Mädchenschulen in Swat sieht es schlecht aus.

Hier eine Kostprobe der Dichtung Rahman Babas („Sow Flowers“ aus seinem „Diwan“):

Sow flowers so your surroundings become a garden
Don’t sow thorns; for they will prick your feet

If you shoot arrows at others,
Know that the same arrow will come back to hit you.

Don’t dig a well in another’s path,
In case you come to the well’s edge

You look at everyone with hungry eyes
But you will be first to become mere dirt.

Humans are all one body,
Whoever tortures another, wounds himself.

 

Lernen, mit dem radikalen Islam zu leben

Ich habe heute eine Reihe von Texten gelesen, die mich zum Grübeln bringen. So viele, dass ich nocht lange nicht mit dem Grübeln fertig bin. Doch das Gute an diesem Medium hier ist ja, dass man die Begrübelungsgrundlage verbreitern kann, indem man andere dazu einlädt, an de eigenen unfertigen Gedanken teilzuhaben und mitzudenken.

Erstens stach mir dieser Bericht von Press TV ins Auge, in dem behauptet wird, das State Department betrachte sie russische Zusammenarbeit mit den Iranern am Atomkraftwerk Bushehr als im Rahmen des Nichtverbreitungsregimes erlaubte zivile Aktivität. Es wird der Sprecher des Aussenminsiteriums Robert Wood zitiert (den ich noch aus seiner Zeit als Sprecher der Berliner US-Botschaft kenne): 

Robert Wood said during a Wednesday press briefing that the trial start-up of the Bushehr nuclear plant in southern Iran is in the realm of peaceful use of nuclear energy. 

Und dann wird geschlußfolgert: Wood’s remarks indicated that Washington’s apparent approval was because fuel arrangements for the nuclear facility were made with Russia. 

Was bedeuten würde, dass die russische Kooperation mit Iran positiv gesehen wird, weil sie als Argument dazu herhalten kann, dass die Iraner keine eigene Anreicherung brauchen (ausser für Waffenzwecke, was Iran ja zu verfolgen bestreitet).

Das ist doch eine erstaunliche neue Position zu dem ganzen Iran-Russland-Atom-Komplex!

Zweitens las ich einen leidenschaftlichen Text von Roger Cohen in der Herald Tribune, in dem dieser sich wegen eines Reihe von Reportagen aus Iran gegen die Vorwürfe verteidigt, er habe sich von Regime  einseifen lassen, was seine milde Sicht des Landes beweise.

Unmittelbarer Anlass für diese Selbstverteidigung: Cohens Äusserungen zur Lage der Juden im Iran, die dort nach seiner Schilderung besser leben als in den meisten arabischen Ländern. (Läßt sich wohl kaum bestreiten.)  Nun geht Cohen in die Vollen und wendet sich in seiner neuen Kolumne gegen die Dämonisierung des Iran. Vor allem die dauernden Vergleiche des Iran mit dem Nazi-Staat weist er zurück, und zwar sehr zu Recht:

I was based in Berlin for three years; Germany’s confrontation with the Holocaust inhabited me. Let’s be clear: Iran’s Islamic Republic is no Third Reich redux. Nor is it a totalitarian state.

Munich allowed Hitler’s annexation of the Sudetenland. Iran has not waged an expansionary war in more than two centuries.

Totalitarian regimes require the complete subservience of the individual to the state and tolerate only one party to which all institutions are subordinated. Iran is an un-free society with a keen, intermittently brutal apparatus of repression, but it’s far from meeting these criteria. Significant margins of liberty, even democracy, exist. Anything but mad, the mullahs have proved malleable.

Das ist wichtig, bei aller Kritik an der iranischen Unterdrückung von Regime-Gegnern, Andersgläubigen und Frauen im Sinn zu behalten.

Und drittens beeindruckt mich ein neuer Essay von Fareed Zakaria in Newsweek mit dem Titel „Learning to live with radical Islam“. Zakaria sagt, wir müßten unterscheiden zwischen Islamisten, deren Agenda für die Durchsetzung der Scharia in ihren Gesellschaften wir zwar ablehnen mögen, die unsere Sicherheitsinteressen aber nicht gefährden, und denen, die sich als Teil eines globalen Dschihad gegen den Westen sehen.

In den letzten Jahren haben wir eine Perspektive eingeübt, in der diese Unterscheidung nicht gemacht wurde. Ja, es wurde geradezu zum Dogma, dass es unmöglich sei, zwischen verschiedenen Formen und Graden des Islamismus zu unterscheiden. Am Ende laufe alles aufs Gleiche hinaus.

Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass der radikale Islamismus nicht verschwinden wird und nicht besiegt werden kann, wenn wir alle Islamisten in einen Topf werfen.

Wir müssen neue Prioritäten setzen: Unsere Hauptaufgabe ist es, den Bin-Ladenismus zu besiegen. Und in diesem Kampf sind nicht die moderaten Muslime (oder Ex-Muslime) unsere wichtigsten Verbündeten, sondern diejenigen Radikalen und Fundamentalisten, die sich nicht dem Dschihad gegen uns verschworen haben. 

Der „Surge“ im Irak hat aufgrund solcher Teufelspakte funktioniert, und in Afghanistan wird man ähnliche Koalitionen schmieden müssen, auch hier mit Gruppen, die uns zuwider sind. Es geht darum, die lokalen Militanten von den globalen Dschihadis abzuspalten und sie einzubinden in eine Lösung der Probleme des Landes. Zakaria zitiert David Kilcullen, den ich hier vorgestellt habe: 

„I’ve had tribal leaders and Afghan government officials at the province and district level tell me that 90 percent of the people we call the Taliban are actually tribal fighters or Pashtun nationalists or people pursuing their own agendas. Less than 10 percent are ideologically aligned with the Quetta Shura [Mullah Omar’s leadership group] or Al Qaeda.“ These people are, in his view, „almost certainly reconcilable under some circumstances.“ Kilcullen adds, „That’s very much what we did in Iraq. We negotiated with 90 percent of the people we were fighting.“

Für unsere einheimische Debatte über Islam und Radikalismus hat das auch Folgen: Wir müssen aufhören, auf Kopftücher und Burkinis zu starren, als sei erst dann Hoffnung in Sicht, wenn diese Markierungen religiöser und kultureller Differenz verschwunden sind.

Es wird ganz einfach nicht passieren, ob es einem passt oder nicht. 

Und wir müssen darum auch jede Form der Thematisierung vermeiden, die suggeriert, es gebe ein Kontinuum zwischen Kopftuch und Sprengstoffgürtel. 

Zakaria endet mit diesen Worten, die ich nur unterschreiben kann: 

We can better pursue our values if we recognize the local and cultural context, and appreciate that people want to find their own balance between freedom and order, liberty and license. In the end, time is on our side. Bin Ladenism has already lost ground in almost every Muslim country. Radical Islam will follow the same path. Wherever it is tried—in Afghanistan, in Iraq, in parts of Nigeria and Pakistan—people weary of its charms very quickly. The truth is that all Islamists, violent or not, lack answers to the problems of the modern world. They do not have a world view that can satisfy the aspirations of modern men and women. We do. That’s the most powerful weapon of all.

 

Das erste Opfer des Deals mit den Taliban

Der journalistische Kollege Musa Khankhel arbeitete für THE NEWS und Geo TV. Er hat versucht, den „Friedensmarsch“ von Sufi Mohammed zu filmen, als der mit seinen Anhängern im Swat-Tal einzog, um den Deal mit der pakistanischen Regierung zu feiern.
Am Rand des Marsches wurde Khankhel entführt. Seine Leiche wurde unterdessen – durchsiebt von 32 Schüssen und enthauptet – aufgefunden.
Khankhel wird als mutiger Vollblutreporter geschildert, der sich nicht einschüchtern ließ. Er hat immer wieder kritisch über die Talibanisierung seines Landes berichtet. Er wußte, dass sein Job extrem gefährlich war und hat seine Ermordung gegenüber Kollegen antizipiert.

Musa Khankhel, mit 28 Jahren von den pakistanischen Taliban ermordet

Dieser barbarische Akt läßt das Wort „Teufelspakt“ in einem neuen Licht erscheinen. Der pakistanische Staat hat sich mit dem Deal mit Sufi Mohammed auf ein gefährliches Terrain begeben.

 

Kilcullen über Afghanistan (und Pakistan)

David Kilcullen ist der intellektuelle Kopf hinter der „Surge“-Strategie im Irak. Der australische Offizier und Antiterror-Spezialist, der die „Counterinsurgency“-Planung (Bekämpfung von Aufständen) modernisiert hat, wird nun auch zum Fall Afghanistan gerne angehört. kürzlich hat er vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats ein Statement abgegeben, das nun vom „Small Wars Journal“ publiziert wurde. Hier die wichtigste Passage:

Afghanistan is on the brink of failure. Violence is up 40% on last year and 543% on 2005. Large parts of the country, perhaps 70% of Afghan territory, are no-go areas for security forces and government officials. Narcotics production has coalesced into enormous tracts of poppy in Taliban-controlled areas, heroin production has spiked, government legitimacy is collapsing, food and water are critically short, the insurgency is spreading and intensifying, and the Afghan Presidential elections – scheduled for 23rd August, at the end of what promises to be a fighting season of unprecedented intensity – will bring everything to a head.

Kilcullen im Irak

Whatever our long-term strategy, if we don’t now stabilize the situation, stop the rot and regain the initiative, there will be no long-term. Once the situation is stabilized there will be time for the new administration to work through its strategic choices in concert with allies and the Afghan government. If we fail to stabilize Afghanistan this year, there will be no future.

To stabilize Afghanistan, we need a surge of political effort, we need a surge of civilian expertise and financial resources, and we need to re-focus the military and police on a single critical task: protecting the population ahead of the elections. The strategic aim for 2009 should be to deliver an election result that restores the government’s legitimacy, and with it the credibility of the international effort. Which candidate gets elected matters less than ensuring the outcome meets international standards for transparency and fairness. This is a huge task. To do it we need to stop chasing the Taliban around, and focus instead on protecting Afghans where they live, partnering with the Afghan people in a close and genuine way that gives them a well-founded feeling of security, and ensuring fair elections that restore hope for a better future.

This is the critical task for 2009.

Hier ein Interview mit Kilcullen über Irak aus dem Winter 2007.

 

Wie erkenne ich einen islamistischen Extremisten?

In England ist ein neuer Kriterienkatalog in Vorbereitung, der es ermöglichen soll zu bestimmen, was ein „islamistischer Extremist“ ist. 

Der Name des durchgesickerten Dokuments ist „Contest 2“.

Extremisten, heisst es darin

– propagieren ein Kalifat, einen pan-islamischen Staat, der viele Länder umfassen solle,

– sie vertreten das Schariarecht,

– sie glauben an die Berechtigung des Dschihad, oder bewaffneten Widerstands, überall auf der Welt, inklusive des bewaffneten Widerstands gegen das israelische Militär,

– sie behaupten, dass der Islam die Homosexualität verbiete, weil sie eine Sünde gegen Gott darstelle,

– sie verurteilen nicht die Tötung britischer Soldaten in Irak oder Afghanistan.

Das ist ein problematischer Katalog. Das Scharia-Recht wird vom britischen Staat als zivilrechtliche Schlichtungsinstanz geduldet, ebenso wie das religiöse Recht der Juden in den Beth-Din-Instanzen.

Will man von Muslimen etwa die Ablehung jeglichen bewaffneten Widerstands in jedem Fall verlangen? Das wäre eine bizarre Forderung in einem Land, das selber in Anspruch nimmt, in Irak und Afghanistan sein Recht auf Selbstverteidigung gegen die Dschihadis wahrzunehmen. Kriterium sollte die aktive Unterstützung einer Terrororganisation sein, nicht die absolute Absage an „bewaffnetem Widerstand“ in jedem Fall.

Die Ablehung der Homosexualität empfinde ich persönlich als falsch und abstoßend und gegen Gottes Liebesgebot gerichtet. Aber ich möchte nicht in einem Staat leben, der religiösen Minderheiten (gleich welcher Couleur) vorschreibt, wie liberal sie zu sein haben. Bizarr.

Und auch die Verurteilung der Tötung britischer Soldaten in Irak und Afghanistan kann man nicht verlangen. Die Meinung, es sei Afghanen erlaubt, sich gegen eine Besatzungsmacht zu wehren, ist nicht zu zensieren, sondern zu widerlegen: Indem man auf das Mandat hinweist, unter dem die internationelen Truppen agieren – und indem man darauf achtet, dass die Vorgehensweise der Truppen dort ihren Auftrag nicht delegitimiert.

Grossbritannien macht beängstignde Schritte in die Unfreiheit: Erst Wilders nicht einreisen lassen, jetzt die politische Debatte unter Muslimen durch einen Islamistenkodex regulieren – das sind alles keine zielführenden Massnahmen.

Gegen die Terroristen und ihre Unterstützer brauchen unsere Gesellschaften auch die konservativen Muslime auf unserer Seite – also auch Vertreter des Schariarechts und solche, die Homosexualität ablehnen.

Es wäre falsch und kontraproduktiv zu suggerieren, dass es hier ein Kontinuum zum internationalen Terrorismus gebe. Man kann illiberale Ansichten zur Homosexualität haben und das Schariarecht befürworten und dennoch Terrorismus ablehnen.