Lesezeichen
 

Wie hältst Du’s mit Target 2 – Bundesbank edition

Olaf Storbeck hat das wesentliche zur heutigen Bilanzpressekonferenz der Bundesbank schon gesagt. Nur ein paar Anmerkungen von meiner Seite. Im Grunde geht es in der Target-Debatte nicht um rechts oder links oder um Falken und Tauben, sondern um die richtige Methode zur Messung der Risiken in der Bilanz einer Notenbank und der Kapitalströme in der Währungsunion. Weiter„Wie hältst Du’s mit Target 2 – Bundesbank edition“

 

Helmut Schlesinger macht es sich zu einfach

Die WAMS hat ein langes Interview mit Helmut Schlesinger. Wie zu erwarten, kritisiert er die Drei-Jahres-Tender der EZB. Schön und gut – über die Geldpolitik der Notenbank lässt sich trefflich streiten, auch wenn ich eine andere Position vertrete. Aber bedenklich ist folgende Passage des Interviews:

Welt am Sonntag: Was würden Sie anders machen?

Helmut Schlesinger: Ich bin kein Notenbanker mehr. Ich gebe keine Ratschläge.

Genau solche Antworten machen eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Rettungsskeptikern so schwierig. Sie kritisieren nur und weisen auf die sicherlich vorhandenen Risiken hin. Das kann jeder und es ist zu wenig.

Und wenn Schlesinger schwindlig wird, weil „leichtfertig“ viel zu viel Geld in Umlauf gebracht werde und somit die große Inflation drohe, dann sei ihm folgende Grafik von Richard Koo (via FT Alphaville) empfohlen:

 

Die Zentralbankgeldmenge steigt, doch das Geldangebot insgesamt stagniert. Das sollte doch einem alten Monetaristen zu denken geben – es sei denn, er sucht die Inflation unter jedem Kieselstein.

 

Der mediterrane Lebensstil in der Krise

Olaf Storbeck macht mich auf einen interessanten Artikel von Fabian Bornhorst und Ashoka Mody – zwei Ökonomen des Internationalen Währungsfonds – aufmerksam. Es geht in dem Artikel um die interessante Entwicklung der deutschen Kapitalbilanz beziehungsweise die Tatsache, dass Deutschland, obwohl es ein Land mit einem Leistungsbilanzüberschuss ist, zugleich per Saldo privates Kapital aus dem Ausland importiert. Weiter„Der mediterrane Lebensstil in der Krise“

 

Die Wahrheit über Target 2 – von Olaf Sievert

Olaf Sievert ist ein konservativer Ökonom, der den Sachverständigenrat stramm angebotspolitisch ausgerichtet hat. Es spricht also kein Euro-Umverteiler in diesem offenen Brief an Hans-Werner Sinn zum Thema Target 2, sondern wenn man so will gute alte Bundesbankschule.

Und was Sievert sagt, ist höchstinteressant – und völlig korrekt: Weiter„Die Wahrheit über Target 2 – von Olaf Sievert“

 

Hollande und die Viererbande

Nils Minkmar in der FAZ über das Bündnis von Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien gegen Hollande

Nun kommt Hollande. Von ihm wissen die vier, die sich gegen ihn verabredet haben, wenig. Es gibt auch keinen Grund anzunehmen, dass sie weniger gut mit ihm auskommen könnten als mit Sarkozy; es gibt nur den Satz, den der Kandidat geschrieben und gesagt hat: „Mein einziger Gegner hat keinen Namen und kein Gesicht, das sind die Finanzmärkte.“

Ich teile Minkmars Ablehnung dieser ebenso stümperhaften wie demokratiefeindlichen Bündnispolitik, aber ich glaube er irrt in einem zentralen Punkt. Nicht Hollandes Position in der Finanzmarktpolitik ärgert Merkozy und Cameronti – sondern seine Ablehnung des Austeritätswahns. Alles andere ergibt auch keinen Sinn, denn Merkel ist nun nicht als Freundin der Banken bekannt.

Das aber macht Hollandes Isolation auf europäischer Ebene umso schlimmer, denn Sparen ist im Moment für Europa viel schädlicher als die ein oder andere Lücke in der Regulierung. Man kann den Franzosen nur raten: Hollande wählen!

Update: Lübberding dazu

 

Die Heuchelei der Exportfanatiker

Als der amerikanische Finanzminister Tim Geithner vor einiger Zeit vorschlug, auf internationaler Ebene Obergrenzen für die Leistungsbilanzen festzulegen (wohlgemerkt: es ging nicht um die Exporte, sondern um die Exportüberschüsse), ging ein Aufschrei durch das orthodox-ökonomische Establishment in Deutschland: Planwirtschaft, der Versuch der Bestrafung der Erfolgreichen und vieles mehr wurde dem armen Geithner vorgeworfen. Wir spielen eben in der Championsleague und die anderen sollen sich gefälligst anstrengen statt uns herunterzuziehen. Weiter„Die Heuchelei der Exportfanatiker“

 

Finanziert die EZB Leistungsbilanzdefizite?

Der Wirtschaftswurm nimmt ein Argument auf, dass in der Target-2-Debatte häufiger zu lesen ist. Demnach ist die Politik der EZB problematisch, weil die EZB die Leistungsbilanzdefizite der Staaten der europäischen Peripherie finanziert.

Schieritz tut ferner so, als ob die Ursachen für die Target-2-Defizite der Südländer (einschließlich Frankreichs) unklar sind. Sowohl ein Leistungsbilanzdefizit als auch Kapitalflucht würden als Ursache in Frage kommen. Schieritz vergisst aber: Ohne die Möglichkeit zu Target-2-Defiziten gäbe es aktuell überhaupt keine Möglichkeit für die Südländer, ihr Leistungsbilanzdefizit aufrecht zu erhalten. Denn private Kapitalgeber für seine Finanzierung finden sich nicht mehr. Insofern muss tatsächlich ihr gesamtes Leistungsbilanzdefizit über Target 2 finanziert werden.

Richtig daran ist: Wenn die Anleger ihr Geld abziehen und die Peripheriebanken damit von der Liquiditätszufuhr abgeschnitten wären, könnten sie je nach Struktur ihrer Bilanz möglicherweise (noch) weniger Kredite vergeben. Die inländische Nachfrage würde einbrechen, ihre Leistungsbilanz würde sich schlagartig verbessern. Daraus folgt: Die EZB stützt Leistungsbilanzen, auch wenn sie Kapitalflucht kompensiert.

Die politisch relevante Frage ist: Wird damit eine künstlich überhöhte Nachfrage in den betroffenen Länder staatlich aufrechterhalten? Weiter„Finanziert die EZB Leistungsbilanzdefizite?“

 

Warum wir nicht in der (Euro-)Falle stecken

Lehrbücher der Volkswirtschaftslehre beginnen meist mit Robinson Crusoe und seinen Kokosnüssen. Robinson sitzt auf seiner Insel und kann sich nun überlegen, ob er seine Früchte aufisst oder sie einpflanzt, damit sie sich vermehren. Isst er sie alle auf, hat er morgen nichts mehr zu essen. Pflanzt er sie ein, wird er vielleicht heute nicht statt, dafür verhungert er morgen nicht.

Deutschland hat seit dem Ende des zweiten Weltkriegs ziemlich viel gepflanzt und ziemlich wenig gegessen – und für die von Hans-Werner Sinn und anderen angestoßene Debatte über Risiken aus der Euro-Rettung ist das ein sehr wichtiger Befund.

Auch Länder stehen in gewisser Weise vor der Frage, die Robinson zu beantwortet hatte. Sie können ihre Ersparnisse im eigenen Land bilden, oder sie können in anderen Ländern investieren. Deutschland hat wenn man so will praktisch seit Kriegsende unter seinen Verhältnissen gelebt: Die Deutschen wurden zu einer der größten Gläubigernationen der Welt. Die sogenannte Nettoauslandsposition – die Forderungen an Ausländer abzüglich der Verbindlichkeiten – belaufen sich aktuell auf 877 Milliarden Euro.

Weiter„Warum wir nicht in der (Euro-)Falle stecken“