Lesezeichen
 

Für eine islamische Linke

Ali Eteraz, ein junger pakistanisch-amerikanischer Intellektueller, hat eine interessante Serie über „islamische Reform“ im Guardian. Sein fünfter Beitrag in der Serie ruft zur Gründung einer „islamischen Linken“ auf. Ausschnitt:


Ali Eteraz

I recommend creating a viable and well organised Muslim left. It would be an intra-religious movement as opposed to a universalist one (though obviously it doesn’t shun allies). It would be a cousin of the international left, but in a Muslim garb. Just as the Muslim right found Islamic means to justify the destructive ideas from the enlightenment (Fascism, Marxism, totalitarianism, evangelical religion), the Muslim left should find Islamic means to justify the positive ones (anti-foundationalism, pragmatism, autonomy, tolerance).

This Muslim left should also espouse the following basic ideas, without being limited to them:

• separation of mosque and state;
• opposition to tyranny (even if the tyrant has liberal values);
• affirmance of republicanism or democracy;
• an ability to coherently demonstrate that the Muslim right represents merely one interpretation of Islam;
• a commitment to free speech and eagerness to defeat the Muslim right in the marketplace of ideas;
• commitment to religious individualism and opposition to left-collectivism, specifically Marxism;
• opposition to economic protectionism;
• opposing any and all calls for a „council of religious experts“ that can oversee legislation (even if those experts are liberals); and
• affirming international law.

Muslim leftists will – it is a must – have to be able to articulate all of these in Islamic terms, in order to persuade the people who need to be convinced, ie Muslims. This means that a Muslim leftist will, naturally, also have facility in the Muslim traditions. The real-world paucity of individuals with such dual facility is indicative of how far behind Muslim leftism is currently.

 

Eine katholische Antwort auf den Brief der islamischen Gelehrten

Die morgige ZEIT enthält eine Analyse des hier vorgestellten Offenen Briefes der 138 islamischen Gelehrten durch Professor Christian W. Troll. Der Ratzingerschüler und Jesuit Troll ist seit Jahrzehnten im christlich-islamischen Dialog engagiert. Er hat die Deutsche Bischofskonferenz und den Vatikan immer wieder in Fragen des Islams beraten.


Christian W. Troll SJ

Troll hat in den sechziger Jahren Arabisch gelernt, Islamwissenschaften studiert und dann selbst auch (u.a.) in New Delhi und Ankara unterrichtet. Ich empfehle nachdrücklich Trolls Buch „Muslime fragen, Christen antworten“ und das kurze und konzise „Als Christ dem Islam begegnen“. Das erstere ist auch komplett online lesbar, unter anderem auch auf Türkisch.

Hier ein Ausschnitt aus Prof. Trolls Reaktion (mehr an einem Kiosk Ihres Vertrauens):

„In der 1400-jährigen Geschichte der muslimisch-christlichen Beziehungen hat es eine solche Initiative noch nicht gegeben: 138 muslimische Führungspersönlichkeiten und Gelehrte haben zum diesjährigen Fest des Fastenbrechens einen Offenen Brief und Aufruf veröffentlicht. Die Regensburger Vorlesung des Papstes erweist sich offenbar trotz oder gerade wegen ihres provokativen Gehaltes als fruchtbar. Vor einem Jahr bereits hatten 38 muslimische Gelehrte an Papst Benedikt geschrieben. Nun scheint sich ein dauerhafter Dialog auf breiter Grundlage zu entwickeln…

Die Gelehrten stellen die »allumfassende, konstante und aktive Liebe Gottes« als das zentrale Gebot aller drei monotheistischen Re­li­gio­nen heraus. Das ist bemerkenswert, zumal das Schreiben dazu nicht nur Texte des Korans, sondern auch der jüdischen und christlichen Bibel heranzieht. Seltsam berührt dann allerdings, wenn die Gemeinschaft der jüdischen Gläubigen in diesem Aufruf einfach übergangen wird, obwohl das Schreiben deren kurze Bekenntnisformel in Deuteronomium 6, 4–6 als den »Zentraltext des Alten Testaments und der jüdischen Liturgie« bezeichnet. Diesem Text aber verdanken sich – richtig verstanden – sowohl das Neue Testament wie auch der Koran. Kann es eine tragfähige muslimisch-christliche »Übereinkunft« und fruchtbare Zusammenarbeit der Monotheisten auf der Basis des Doppelgebotes der Liebe geben – ohne Einbeziehung der jüdischen Gläubigen?
Allein die Tatsache, dass dieses Schreiben auf biblische Texte eingeht, die wortwörtlich autorisierten jüdischen und christlichen Bibelübersetzungen entnommen sind, ist aufsehenerregend. Deutet sich hier etwa ein Bruch mit der klassischen muslimischen Lehre an? Nach dem Koran gelten die Heiligen Schriften der Juden und Christen ja eigentlich als Dokumente der »Korruption« (tahrīf) der Überlieferung – mit der Folge, dass Muslime diesen Texten die Zuverlässigkeit absprechen und sie deshalb auch nicht als gemeinsame Grundlage für den Dialog anerkennen. Das Buch der Psalmen wird zum Beispiel von Muslimen weder liturgisch noch privat rezitiert, obwohl der Koran wiederholt von den Psalmen spricht, die David gegeben wurden. So darf gefragt werden: Suchen die Autoren des Schreibens die aus der Bibel zitierten Texte wirklich aus ihrem eigenen, biblischen Kontext zu verstehen und zu interpretieren? Oder könnte es sein, dass diese im Schreiben zitierten biblischen Texte von den muslimischen Autoren nur insofern als autoritativ akzeptiert und zitiert werden, weil sie vermeintlich mit dem Koran ganz und gar identische Aussagen machen? Die zitierten biblischen Texte wären dann für Muslime und alle übrigen Menschen deshalb als offenbart und damit normativ zu akzeptieren, weil und wenn sie genau dasselbe sagen wie die entsprechenden Texte des Korans. Wie dem auch sei, die äußerst wichtige islamische Lehre von der willentlichen Veränderung der biblischen Texte durch Juden und Christen wird in diesem Schreiben weder erwähnt noch explizit modifiziert.
Vor allem aber: Auch für dieses Schreiben und seine Autoren bleiben Mohammed, sein Leben und seine Auslegung der koranischen Weisungen Gottes der absolute Maßstab für die korrekte Auslegung des Kerngebots von Gottes- und Nächstenliebe. Mit anderen Worten, Mohammeds Wirken, zunächst aus der Min­der­hei­ten­posi­tion in Mekka und dann als Machthaber in Medina, bleibt maßgebend für die Muslime heute. Die islamischen Gelehrten entnehmen das Motto ihres Briefes einer relativ frühen medinensischen Sure (meist auf die Jahre 624/625 datiert). Sie stellen sich aber nicht dem Problem, dass an die Stelle der einladenden Haltung dieses Verses in späteren Suren eine unduldsame Haltung tritt – wie etwa in Sure 9 mit ihren Kampfaufrufen gegen Juden und Christen.

 

Bischof Huber: Moscheebauten als Machtansprüche?

Unter den Kirchen in Deutschland scheint sich beim Dialog mit den Muslimen eine Art Arbeitsteilung herauszuschälen. Die katholische Kirche setzt eher auf eine Strategie der Umarmung  – unterbrochen von gelegentlichen Ausbrüchen wie der Regensburger Rede des Papstes, Kardinal Lehmanns Zweifeln an der Anerkennungsreife der Islamischen Verbände und Kardinal Meisners Absage an  interreligiöse Feiern.

Die evangelische Kirche hingegen hat den Part der konsistenten inhaltlichen Auseinandersetzung gewählt, auch um den Preis des lieben Dialogfriedens. Das ist in ihrem Papier „Klarheit und gute Nachbarschaft“ deutlich geworden. Der Ratsvorsitzende der EKD, Bischof Wolfgang Huber, meldet sich nun mit einem Zwischenruf zum Moscheebaustreit zu Wort:

Huber sieht in den zunehmenden Neubauten von Moscheen in Deutschland «offenbar eine groß angelegte Moscheebau-Initiative in den muslimischen Gemeinden» im Land. «Die Frage muss erlaubt sein, inwieweit es sich dabei um die legitime Befriedigung religiöser Bedürfnisse handelt oder ob weitergehende Machtansprüche damit verbunden sind», sagte Huber am Montag in Berlin.


Bischof Wolfgang Huber
Fest stehe, dass gegenwärtig mehr Moscheen neu gebaut würden als bisher existierten. Nach Angaben des Islamarchivs in Soest sind in Deutschland zurzeit 184 Moscheen im Bau oder in Planung. Bereits genutzt würden 159 Moscheen. Dabei handelt es sich um «Klassische Moscheen», die durch Kuppeln oder Minarette auch von außen erkennbar seien. Dazu kommen etwa 2600 Gebets- und Versammlungshäuser und außerdem Schulmoscheen und islamische Gebetsstätten.

Huber betonte trotz dieser Kritik, Religionsfreiheit sei immer auch die Freiheit des Andersgläubigen. «Wir selbst können unser Verständnis von Freiheit nicht davon abhängig machen, ob sie in anderen Ländern gewährt wird oder nicht.» Das schließe natürlich auch den Bau von Moscheen hierzulande ein. «Es ist doch besser, Muslime bewegen sich in ihren Moscheen als in irgendwelchen Hinterhöfen», so Huber.

Allerdings trügen auch die Angehörigen anderer Religionen eine Mitverantwortung für die Wahrung von Religionsfreiheit und Toleranz. «Wer sich auf die Religionsfreiheit beruft, muss auch die anderen Aussagen unserer Verfassung akzeptieren. Die Gleichbehandlung von Mann und Frau gehört ebenso dazu wie die Freiheit, die Religion zu wechseln. Keine Religion kann Gewalt rechtfertigen», betont Huber.

So stelle ich mir eine standhafte und prinzipienfeste Islamkritik vor: Die andere Seite nicht von vornherein aus unserer Werte- und Verfassungswelt herausdefinieren, sondern sie in die Mitverantwortung für Religionsfreiheit und Toleranz hineinziehen. Machtansprüche in Frage stellen, ohne unsere freiheitlichen Prinzipien aufzugeben.

 

Kardinal Lehmann: Moscheebau gehört zur Religionsfreiheit

Kardinal Lehmann in seiner Botschaft zum Ende des Ramadan an die Muslime:

Wir alle waren in den vergangenen Wochen und Monaten Zeugen einer lebhaften Diskussion über den Bau von Moscheen in mehreren deutschen Großstädten. Leider wurden diese Debatten nicht immer im Geiste eines gedeihlichen Zusammenlebens geführt. Es ist mir deshalb wichtig, Ihnen einmal mehr zu sagen, dass sich die Katholische Kirche nachdrücklich zum Recht auf Religionsfreiheit bekennt. Sie gilt für Christen wie für Muslime, für Andersgläubige und auch für Nichtgläubige. Die Religionsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht mit universalem Geltungsanspruch. Überall in der Welt muss sie deshalb eingefordert werden. In Deutschland garantiert unsere Verfassung die Religionsfreiheit. Sie schützt auch das Recht der Muslime, würdige Moscheen in jenen Gegenden zu bauen, in denen sie leben.

(Komisch, mich erinnert das irgendwie an einen Leitartikel meiner kleinen Wochenzeitung…)

Der Kardinal fügt hinzu:

Die Katholische Kirche hat aber immer auch darauf hingewiesen, dass die Planungen zum Bau einer Moschee langfristig angegangen und durch intensive Diskussionen mit der Wohnbevölkerung und mit den Behörden vorbereitet werden sollten. Auch die Kirche steht gerne zu solchen Gesprächen bereit, um im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Ausgleich und Verständigung beizutragen. Erforderlich ist ein konstruktiver Meinungsaustausch auf der Grundlage wechselseitiger Wertschätzung, bei dem offen auch über Probleme bei der Auswahl eines geeigneten Standortes und über Fragen der architektonischen Gestaltung gesprochen wird. Auf diesem Wege vermögen legitime unterschiedliche Auffassungen zusammengeführt und gute Lösungen gefunden werden. Wenn alle Beteiligten sich vom Geist des Ausgleichs bestimmen lassen, können auch strittige Diskussionen einen Beitrag zu einem friedlichen und gedeihlichen Zusammenleben leisten.

Das ist eine kluge Position, im richtigen Ton formuliert.

 

Muslimische Gelehrte appellieren an die Kirche: Gottes- und Nächstenliebe vereinen uns

Ein Jahr nach dem ersten Brief der 38 muslimischen Gelehrten an den papst – eine Antwort auf seine Regensburger Rede – hat sich eine noch viel breitere Gruppe von islamischen Gelehrten und Würdenträgern zusammengefunden, um einen zweiten Brief an die Christenheit zu schreiben.

Es handelt sich um einen Appell, in den Geboten der Gottes- und Nächstenliebe das Vereinende der 3 großen abrahamitischen Religionen zu erkennen.

Die Gelehrten ergehen sich in ausführlichen Textvergleichen zwischen hebräischer Bibel, NT und Koran und stellen die Gemeinsamkeiten heraus. Das ist ein präzedenzloser Vorgang: Die Provokation des Papstes hat einen echten Dialog in Gang gesetzt. Die islamischen Gelehrten haben noch nie so geschlossen und noch nie so detailliert über die konkurrierenden Monotheismen gesprochen. Es bewegt sich etwa.

Den gesamten Text, der morgen veröffentlich wird, dokumentiere ich im folgenden. Sämtliche Anmerkungen und die eindrucksvolle Liste der Unterzeichner finden sich hier. In der nächsten ZEIT folgt eine Deutung dieses Ereignisses.

In the Name of God, the Compassionate, the Merciful

On the Occasion of the Eid al-Fitr al-Mubarak 1428 A.H. / October 13th 2007 C.E., and on the One Year Anniversary of the Open Letter of 38 Muslim Scholars to H.H. Pope Benedict XVI,

An Open Letter and Call from Muslim Religious Leaders to:

His Holiness Pope Benedict XVI,

His All-Holiness Bartholomew I, Patriarch of Constantinople, New Rome, His Beatitude Theodoros II, Pope and Patriarch of Alexandria and All Africa, His Beatitude Ignatius IV, Patriarch of Antioch and All the East,
His Beatitude Theophilos III, Patriarch of the Holy City of Jerusalem, His Beatitude Alexy II, Patriarch of Moscow and All Russia,
His Beatitude Pavle, Patriarch of Belgrade and Serbia,His Beatitude Daniel, Patriarch of Romania, His Beatitude Maxim, Patriarch of Bulgaria,
His Beatitude Ilia II, Archbishop of Mtskheta-Tbilisi, Catholicos-Patriarch of All Georgia, His Beatitude Chrisostomos, Archbishop of Cyprus,
His Beatitude Christodoulos, Archbishop of Athens and All Greece, His Beatitude Sawa, Metropolitan of Warsaw and All Poland,
His Beatitude Anastasios, Archbishop of Tirana, Duerres and All Albania, His Beatitude Christoforos, Metropolitan of the Czech and Slovak Republics,

His Holiness Pope Shenouda III, Pope of Alexandria and Patriarch of All Africa on the Apostolic Throne of St. Mark,
His Beatitude Karekin II, Supreme Patriarch and Catholicos of All Armenians,
His Beatitude Ignatius Zakka I, Patriarch of Antioch and All the East, Supreme Head of the Universal Syrian Orthodox Church,
His Holiness Mar Thoma Didymos I, Catholicos of the East on the Apostolic Throne of St. Thomas and the Malankara Metropolitan,
His Holiness Abune Paulos, Fifth Patriarch and Catholicos of Ethiopia, Echege of the See of St. Tekle Haymanot, Archbishop of Axium,

His Beatitude Mar Dinkha IV, Patriarch of the Holy Apostolic Catholic Assyrian Church of the East,

The Most Rev. Rowan Williams, Archbishop of Canterbury,
Rev. Mark S. Hanson, Presiding Bishop of the Evangelical Lutheran Church in America, and President of the Lutheran World Federation,
Rev. George H. Freeman, General Secretary, World Methodist Council, Rev. David Coffey, President of the Baptist World Alliance,
Rev. Setri Nyomi, General Secretary of the World Alliance of Reformed Churches,

Rev. Dr. Samuel Kobia, General Secretary, World Council of Churches, And Leaders of Christian Churches, everywhere….

In the Name of God, the Compassionate, the Merciful

A Common Word between Us and You
(Summary and Abridgement)

Muslims and Christians together make up well over half of the world’s population. Without peace and justice between these two religious communities, there can be no meaningful peace in the world. The future of the world depends on peace between Muslims and Christians.

The basis for this peace and understanding already exists. It is part of the very foundational principles of both faiths: love of the One God, and love of the neighbour. These principles are found over and over again in the sacred texts of Islam and Christianity. The Unity of God, the necessity of love for Him, and the necessity of love of the neighbour is thus the common ground between Islam and Christianity. The following are only a few examples:

Of God’s Unity, God says in the Holy Qur’an: Say: He is God, the One! / God, the Self- Sufficient Besought of all! (Al-Ikhlas, 112:1-2). Of the necessity of love for God, God says in the Holy Qur’an: So invoke the Name of thy Lord and devote thyself to Him with a complete devotion (Al-Muzzammil, 73:8). Of the necessity of love for the neighbour, the Prophet Muhammad said: “None of you has faith until you love for your neighbour what you love for yourself.”

In the New Testament, Jesus Christ  said: ‘Hear, O Israel, the Lord our God, the Lord is One. / And you shall love the Lord your God with all your heart, with all your soul, with all your mind, and with all your strength.’ This is the first commandment. / And the second, like it, is this: ‘You shall love your neighbour as yourself.’ There is no other commandment greater than these.” (Mark 12:29-31)

In the Holy Qur’an, God Most High enjoins Muslims to issue the following call to Christians (and Jews—the People of the Scripture):

Say: O People of the Scripture! Come to a common word between us and you: that we shall worship none but God, and that we shall ascribe no partner unto Him, and that none of us shall take others for lords beside God. And if they turn away, then say: Bear witness that we are they who have surrendered (unto Him). (Aal ‘Imran 3:64)

The words: we shall ascribe no partner unto Him relate to the Unity of God, and the words: worship none but God, relate to being totally devoted to God. Hence they all relate to the First and Greatest Commandment. According to one of the oldest and most authoritative commentaries on the Holy Qur’an the words: that none of us shall take others for lords beside God, mean ‘that none of us should obey the other in disobedience to what God has commanded’. This relates to the Second Commandment because justice and freedom of religion are a crucial part of love of the neighbour.

Thus in obedience to the Holy Qur’an, we as Muslims invite Christians to come together with us on the basis of what is common to us, which is also what is most essential to our faith and practice: the Two Commandments of love.

Weiter„Muslimische Gelehrte appellieren an die Kirche: Gottes- und Nächstenliebe vereinen uns“

 

Muslimbrüder: Keine Frau und kein Christ dürfen Präsident Ägyptens werden

In den letzten Wochen haben die ägyptischen Muslimbrüder den Entwurf eines Parteiprogramms zirkulieren lassen. Bei den letzten Wahlen 2005 haben sie (als Parteilose) ein Fünftel der Sitze im ägyptischen Parlament errungen. Das Mubarak-Regime hat verlauten lassen, eine Zulassung als Partei werde es nie geben.

Trotzdem geht die Vorbereitung für die volle Partizipation am politischen System weiter – während das Regime gleichzeitig eine Unterdrückungskampagne gegen die MB fährt.

Das Papier hat bei den ägyptischen Kommentatoren Entsetzen ausgelöst: Es sieht unter anderem die Einrichtung eines religiösen Gremiums vor, das Parlament und Präsident „beraten“ soll.
Ausserdem heisst es in der Plattform, weder eine Frau noch ein Christ könne jemals Präsident Ägyptens werden.
Es finden sich zwar Bekenntnisse zur „gleichen Würde“ von Mann und Frau, aber Frauen dürften eben nicht in Tätigkeiten gedrängt werden, die ihrer „Natur“ widersprechen.

Das religiöse Gremium wird von den ägyptischen Kommentatoren (und auch von entsetzten reformerischen Kräften in der MB) als Anlehnung an das iranische System gesehen, in dem die islamischen Rechtsgelehrten über Wächterrat und Expertenrat Einfluss ausüben.

Der Regierung hat die MB damit beste Gründe an die Hand gegeben, sie auf absehbare Zeit weiter von Wahlen auszuschließen.

Offenbar ist die Strategie der MB nicht mehr, sich ein demokratisches, liberales, dialogbereites Gesicht zu geben, sondern auf islamischen Widerstand zu setzen und den Islam als Alternative zur Tyrannei und zur westlichen Demokratie zugleich zu profilieren.
Eine erste Einschätzung des MB-Experten Marc Lynch, der weiter berichten wird.

 

Ayaan Hirsi Ali: Bush ist zu soft mit dem Islam

Während ich Ayaan Hirsi Alis Recht auf Schutz durch den niederländischen Staat – oder meinetwegen durch die EU – verteidige, finde ich ihre Kriegsrhetorik zunehmend bedenklich. Hier das jüngste Beispiel aus einem langen interview mit der libertären Zeitschrift „Reason“:

Reason: Should we acknowledge that organized religion has sometimes sparked precisely the kinds of emancipation movements that could lift Islam into modern times? Slavery in the United States ended in part because of opposition by prominent church members and the communities they galvanized. The Polish Catholic Church helped defeat the Jaruzelski puppet regime. Do you think Islam could bring about similar social and political changes?

Hirsi Ali: Only if Islam is defeated. Because right now, the political side of Islam, the power-hungry expansionist side of Islam, has become superior to the Sufis and the Ismailis and the peace-seeking Muslims.

Reason: Don’t you mean defeating radical Islam?

Hirsi Ali: No. Islam, period. Once it’s defeated, it can mutate into something peaceful. It’s very difficult to even talk about peace now. They’re not interested in peace.

Reason: We have to crush the world’s 1.5 billion Muslims under our boot? In concrete terms, what does that mean, “defeat Islam”?

Hirsi Ali: I think that we are at war with Islam. And there’s no middle ground in wars. Islam can be defeated in many ways. For starters, you stop the spread of the ideology itself; at present, there are native Westerners converting to Islam, and they’re the most fanatical sometimes. There is infiltration of Islam in the schools and universities of the West. You stop that. You stop the symbol burning and the effigy burning, and you look them in the eye and flex your muscles and you say, “This is a warning. We won’t accept this anymore.” There comes a moment when you crush your enemy.

Reason: Militarily?

Hirsi Ali: In all forms, and if you don’t do that, then you have to live with the consequence of being crushed.

Reason: Are we really heading toward anything so ominous?

Hirsi Ali: I think that’s where we’re heading. We’re heading there because the West has been in denial for a long time. It did not respond to the signals that were smaller and easier to take care of. Now we have some choices to make. This is a dilemma: Western civilization is a celebration of life—everybody’s life, even your enemy’s life. So how can you be true to that morality and at the same time defend yourself against a very powerful enemy that seeks to destroy you?

Reason: George Bush, not the most conciliatory person in the world, has said on plenty of occasions that we are not at war with Islam.

Hirsi Ali: If the most powerful man in the West talks like that, then, without intending to, he’s making radical Muslims think they’ve already won. There is no moderate Islam. There are Muslims who are passive, who don’t all follow the rules of Islam, but there’s really only one Islam, defined as submission to the will of God. There’s nothing moderate about it.

 

Ayaan get your gun: Hirsi Ali absolviert Schiesstraining

Ich muss hier einmal kurz und knapp meine Mißachtung unseres geschätzten Nachbarlandes, der Niederlande, ausdrücken:
Es ist eine Schande, wie die Holländer Ayaan Hirsi Ali erst in die Rolle einer Jeanne D’Arc gegen den Islamofaschismus bugsiert haben, um sie dann wegen einer verzeihlichen Asylrecht-Trickserei nachträglich zu demontieren und ausser Landes zu treiben – und wie sie ihr nun auch noch auf schäbigste Art die Rechnung für ihre Bewachung präsentieren: Soll sie doch selbst für ihre Sicherheit aufkommen!

Was ist eigentlich in Holland los? Erst steigert man sich in eine moralische Panik über die Islamisierung hinein, und dann läßt man eine Frau, die man zuvor zum neuen Voltaire ausgerufen hat, ohne Schutz, als wollte man mit ihr nichts mehr zu tun haben?
Sie hat in Polen bei ihrem Freund Radek Sikorski (Solidarnosc-Aktivist, ehemaliger polnischer Aussenminister und zeitweise auch in Amerika beim neokonservativen American Enterprise Institute) Schiesslektionen genommen!
Ayaan_Hirsi_Ali.jpg

Hirsi Ali hat in vielem Recht (und in manchem Unrecht, wie ich hier auch schon geschrieben habe). Und sie ist nicht zuletzt deshalb zum lohnenden Ziel für Islamisten geworden, weil ein weiter Teil der Öffentlichkeit sich mit ihrer Kritik identifiziert hat. Sie jetzt alleine zu lassen, ist nicht nur eine Schande für Holland, sondern für Europa.

 

Islamkritik nach McCarthy-Art

An amerikanischen Universitäten wirft die „Islamofascism Awareness Week“ ihre Schatten voraus. Das ist eine Aktion des – wie sagt man? – ultraneokonservativen David Horowitz, der ab dem 22. Oktober an 150 Hochschulen die „Woche gegen den islamischen Faschismus“ durchführen läßt.
horowitz.jpg
David Horowitz

Es ist die größte Campus-Aktion der Rechten bisher. Ein Schelm, wer etwaige Zusammenhänge mit einem drohenden Krieg gegen Iran erkennt, für den das gleiche Lager bereits heftig Werbung treibt.
Konservative Studentengruppen werden animiert, für folgende Petititon zu werben und alle zu exponieren, die sie nicht unterzeichnen. Wer nicht unterzeichnet, hat sich als nämich in der Logik der Aktivisten als „Islamofaschist“ oder als nützlicher Idiot der „islamofaschistischen“ Machtergreifung kenntlich gemacht.

Islamic Jihadists around the world have declared war on America, Israel and the West and have made clear that:

* The goal of the Islamo-Fascist jihad is world domination
* The Islamo-Fasacist Jihad demands the suppression of all Infidels
* The Islamo-Fascist Jihad is a war against Women
* The Islamo-Fascist Jihad is a war against Gays
* The Islamo-Fascist Jihad is a war against Christians
* The Islamo-Fascist Jihad is a war against Jews
* The Islamo-Fasacist Jihad is a war against non-religious people

In opposition to this, we affirm four key principles denied by the jihadists and threatened by them:

* The right of all people to live in freedom and dignity
* The freedom of the individual conscience: to change religions or have no religion at all
* The equality of dignity of women and men
* The right of all people to live free from violence, intimidation, and coercion

We call upon all campus political, cultural, ethnic and religious groups to stand with us in opposing all forms of religious supremacism, violence and intimidation.

Wer könnte sowas wohl nicht unterschreiben wollen? Richtig, ein Islamofaschist oder sein Dhimmi.

An der George Washington University allerdings wurden die Ritter wieder den „Islamofaschismus“ Opfer eines spektakulären Gegencoups: Der Campus war mit Plakaten gepflastert, auf denen die Überschrift prangte: „Hate Muslims? So do we!“ Auf dem Plakat war die Adresse der Horowitz-Gruppe verzeichnet.
0710820371_muslimposter2.jpg
Diese Satire auf die Islamofaschismuskritik wiederum konnten empörte Protestler nicht als solche erkennen. Die Uni wurde aufgefordert, etwas gegen den Rassismus und die Hate Speech des Plakates zu unternehmen (eines Plakats, das doch den Muslimhass blosstellen wollte!). Filmbericht hier.

Die beste Einschätzung dieses lachhaften Spektakels, das mich an die Dumpfbackenart mancher so genannter Islamkritiker hierzulande erinnert, steht hier.
Herrlich! Könnte glatt von Dr. Ulfkotte ausgedacht worden sein.

 

Ralph Giordanos intellektuelle Bankrotterklärung

Ralph Giordano legt im Streit um die Kölner Moschee nach. Im Deutschlandradio bekommt er die Gelegenheit, den gestrigen „Tag der offenen Moschee“ zu kommentieren. Er hat also das ganz große Megaphon in der Hand, trotzdem ist er schon präventiv beleidigt, man wolle ihn eine „Ecke stellen“.
Man wird doch wohl noch kritisieren dürfen, wenn „Mega- und Giga-Moscheen“ gebaut werden, sagt er im penetranten Ton der Dauergekränktheit. Ihn selber darf man allerdings lange schon nicht mehr kritisieren, ohne sofort in die Ecke des „Multikulti-Illusionismus“ gestellt zu werden.
Im Gespräch wird immer unklarer, was er eigentlich sagen will. Einerseits stellt er den Islam der Ditib als grundsätzlich gefährlich, frauenfeindlich und unvereinbar mit dem „judäo-christlichen Erbe“ dar. Andererseits sagt er, zwischen Hinterhofmoschee und „Giga-Moschee“ gebe es doch viele Zwischenstufen, die nicht provozieren.
Beides gleichzeitig geht aber nicht: entweder ist der Islam prinzipiell unvereinbar mit unserer Ordnung, wie Giordano sagt, oder die Größe der Moschee und ihre Gestaltung, sowie die Transparenz der dahinter stehenden Organisation machen den Unterschied.
Ist eh alles egal, denkt man nach einer Weile, denn es geht Giordano sowieso nur noch darum, den Ehrenfelder Bau und alle weiteren Moscheebauten zu verhindern.
Das wird spätestens am Ende klar, wenn Giordano mit Blick auf Ditib und Diyanet sagt, der Kölner Moscheebau sei „ein Machtanspruch, eine Kriegserklärung, eine Landnahme auf fremdem Territorium“.

Kriegserklärung? Landnahme? Jawohl, er hat es gesagt. Das ist eine neue Eskalationsstufe des Streits. Wenn diese extreme Rhetorik benutzt wird, um gegen ein Moscheebauprojekt zu protestieren, dann ist zwischen einem Al-Kaida-Bekennerschreiben und einem Bauantrag der Ditib nicht mehr zu unterscheiden.

Wer hier eine Moschee baut, erklärt uns damit den Krieg? Dann ist ja wohl Notwehr geboten, dann müssen und dürfen wir zurückschlagen aus Selbstverteidigung.

Es ist nicht nötig, Ralph Giordano in eine „Ecke“ zu stellen. Er besorgt das ganz alleine. Es ist traurig und peinlich, ihm dabei zuzusehen.

Dieses Interview ist eine geistige Bankrotterklärung – und ein weiterer Bärendienst dieses einstmals respektablen Intellektuellen für jede ernsthafte Islamkritik.