Lesezeichen
 

Netanjahu – Obama 1:2

Meine Analyse zum ersten Treffen der beiden Regierungschefs aus der ZEIT von morgen:

Er hat die Zauberformel nicht benutzt: Das Wort »Zweistaatenlösung« kam Benjamin Netanjahu bei seinem Antrittsbesuch in Washington nicht über die Lippen. Obama bekannte sich umso eifriger zu einem palästinensischen Staat. Hat Netanjahu sich trotzig durchgesetzt gegen Obamas neue Nahostpolitik? Nein, der israelische Premier steht vor der Schicksalsfrage seines politischen Lebens. Und es ist Obama, der ihn durch seine Kursänderung dahin drängt.
Unter solchem Druck hat lange kein israelischer Regierungschef gestanden und unter solchen Bedingungen noch kein Gipfel stattgefunden: Netanjahu musste lange auf ein Treffen warten, um sich zwischen lauter Arabern eingeklemmt zu finden. Obama rahmt den Antrittsbesuch des Israelis mit hochsymbolischen arabischen Auftritten ein. Schon Wochen zuvor hatte er König Abdullah von Jordanien empfangen. Nächste Woche kommt Palästinenserpräsident Machmud Abbas nach Washington und die Woche darauf Ägyptens Präsident Mubarak. Solche Politik mit dem Terminkalender wäre früher ein Eklat gewesen. Kann es sein, dass sich hier gerade Grundlegendes verschiebt in der Nahostpolitik? Weiter„Netanjahu – Obama 1:2“

 

Der Erfinder des Selbstmordattentats ist tot

Und es ist kein Araber: Velupillai Prabhakaran, der Gründer und Chef der Tamil Tigers (LTTE), wurde von Sri Lankischen Soldaten getötet.

Er hat zwar nicht das erste solche Attentat ausführen lassen (das war in Beirut 1983, als sich Mitglieder des „Islamischen Dschihad“ aka Hisbollah mit einem Truck vor einer Kaserne in die Luft sprengten und 299 Soldaten töteten).

Doch er hat aus Selbstmordattentaten erstmals eine Hauptwaffe einer Terrororganisation gemacht, die ganz regelmässig eingesetzt wurde, komplett mit dazugehörigem Märtyrerkult.

 

Obama und Netanjahu – zwei Realisten

Der kluge Shmuel Rosner prophezeit in der New Republic, dass Netanjahu und Obama sich im Kern viel besser verstehen werden, als sie offiziell zugeben können:

Some pretence and masquerading is necessary for both Obama and Netanyahu as they present their agenda and ponder in public the outcome of their meeting. But more than the two of them care to admit, they have surprisingly similar expectations and needs. In essence, they come to the meeting as realists pretending to be something else–Netanyahu the peace-skeptic, Obama the peace-maker.

They both know the „big“ truths: Peace with the Palestinians isn’t in the cards any time soon. Peace with Syria seems less likely than both Israel and the U.S. were hoping. (Obama sent his emissaries to Damascus twice in recent weeks, and twice they came back empty handed–resulting in an almost immediate renewal of sanctions and a public reprimand of the Syrian regime for not making enough of an effort to stop the smuggling of terrorists to Iraq.) Both know that Iran is a problem that needs be dealt with in the near future–and Obama knows as much as Netanyahu that this is not „Israel’s problem“ but a problem about which Arab leaders are wringing their hands behind closed doors.

But both leaders have their roles to play. Netanyahu needs to maintain the perception that he is hard-nosed enough to risk an attack on Iran’s nuclear-related installations, while Obama needs to back his attempt at „engagement“ by showing some willingness to squeeze the Israeli government. Beneath these performances, however, the outlook of these two leaders is much more alike than commonly thought. The meeting between them will be a delicate dance of the inner realist in both: In the updated version of Netanyahu, Obama will find a leader that’s looking for practical solutions for the overwhelming problems he has to deal with. In the post-election version of Obama, Netanyahu will find the leader who still carries the slogan of „change,“ but at least in the international arena is quite far from being the wide-eyed naif that some people had hoped he will be. The tension surely has the potential to explode. But for the time being, it is a dance. And for every couple, as important as this first dance might be, the important question is whether this will be followed by a second dance.

 

Was Obama Netanjahu sagen sollte

Ein Kommentar von Anthony Cordesman, dem Coautor der von mir zitierten Studie des CSIS über Israels Möglichkeit, das iranische Atomprogramm zu stoppen:

A firm U.S. commitment to Israel’s security does not mean that a U.S. president cannot confront an Israeli prime minister who tries to back away from the search for peace. It does not mean that the United States has to sacrifice its interests in the rest of the Middle East. Hopefully, Prime Minister Netanyahu will accept the new impetus that the United States has given to negotiations through the appointment of George Mitchell and that Israel cannot edge away from the two-state solution. Hopefully, Israelis will understand that a U.S. administration has no reason to tolerate the eccentricities and extremism of a foreign minister on the margins of Israel’s political life.

If not, this should be a visit when the formula is not a celebration but the announcement of “full and frank” discussions and a categorical presidential statement endorsing an active and unfaltering search for a two-state solution even if this means open disagreement during the prime minister’s visit. At some level, the United States must also press the prime minister on the issue of settlements, the treatment of Gaza, and Palestinian rights and needs in the West Bank and Jerusalem. For far too long, the hope that the Oslo Accords would trade territory for peace has led to a reality that trades terrorism for settlements.

Any such pressure on Israel, however, must be two sided. The failures in the peace process were failures by both sides. The corruption and failed governance of the Palestinian Authority was large a self-inflicted wound, as was the failure to capitalize on President Bill Clinton’s peace efforts. It was Fatah’s mistakes, corruption, and failures to create meaningful security forces that opened the way to the rise of Hamas and then lost Gaza. It is Hamas’s violence and rejectionism that has divided the Palestinian movement to the point where even moderate Israelis are beginning to lose hope. The United States must push hard for Palestinian reform, for honest and effective governance, and for further progress in creating effective Palestinian security forces.

More generally, President Obama must make it clear at every relevant occasion that the United States intends to push Arab states—as well as Israel and the Palestinians—to look at the realities of peace.

Ein interessanter Punkt seine Argumentation: Ein israelischer Angriff würde die Anlagen des Iran vermutlich nur zeitweilig zurücksetzen, nicht vollständig zerstören. Doch er würde dem Iran eine Legitimitation in den Augen der Welt verschaffen, sich nun erst recht atomar aufzurüsten.

Cordesman beschreibt auch die Notwendigkeit der USA, Israel und seinen Nachbarn eine so starke Sicherheitsgarantie gegen eine eventuelle iranische Bombe zu geben, dass der Iran davon abgeschreckt würde. Eine militärische Aktion gegen das Bombenprogramm muss darin weiter als glaubhafte Möglichkeit enthalten bleiben.

Hier weiterlesen.

 

Was Netanjahu antreibt

Ein interessantes Stück von Jeffrey Goldberg in der New York Times vor dem Besuch Netanjahus in Washington versucht zu erklären, was den israelischen Premierminister antreibt, und was sein Weltbild geprägt hat:
Netanjahu ist stark beeinflußt von seinem Vater, dem Historiker Benzion Netanjahu, der sich als Historiker der spanischen Inquisition einen Namen gemacht hat. Netanjahus Vater arbeitete das rassistische Element in der Judenfeindschaft der Inquisition in Spanien heraus.
Und von seinem Bruder, der als Teil eines Sondereinsatzkommandos bei der Befreiung der Geiseln von Entebbe umgekommen ist. In Entebbe wurden die Geiseln, unter der Führung des deutschen Linksterroristen Wilfried Böse, in Juden und Nichtjuden selektiert – ein traumatisches Erlebnis für die israelische Öffentlichkeit.
Benjamin Netanjahu sieht die Bedrohung durch die iranische Atomaufrüstung in einer langen Tradition des Antisemitismus, dessen Akteure changieren, während die grundsätzliche Bedrohung bleibt:

Nevertheless, the prime minister’s preoccupation with the Iranian nuclear program seems sincere and deeply felt. I recently asked one of his advisers to gauge for me the depth of Mr. Netanyahu’s anxiety about Iran. His answer: “Think Amalek.”

“Amalek,” in essence, is Hebrew for “existential threat.” Tradition holds that the Amalekites are the undying enemy of the Jews. They appear in Deuteronomy, attacking the rear columns of the Israelites on their escape from Egypt. The rabbis teach that successive generations of Jews have been forced to confront the Amalekites: Nebuchadnezzar, the Crusaders, Torquemada, Hitler and Stalin are all manifestations of Amalek’s malevolent spirit.

If Iran’s nuclear program is, metaphorically, Amalek’s arsenal, then an Israeli prime minister is bound by Jewish history to seek its destruction, regardless of what his allies think. In our recent conversation, Mr. Netanyahu avoided metaphysics and biblical exegesis, but said that Iran’s desire for nuclear weapons represented a “hinge of history.”

“Iran has threatened to annihilate a state,” he said. “In historical terms, this is an astounding thing. It’s a monumental outrage that goes effectively unchallenged in the court of public opinion. Sure, there are perfunctory condemnations, but there’s no j’accuse — there’s no shock.” He argued that one lesson of history is that “bad things tend to get worse if they’re not challenged early.” He went on, “Iranian leaders talk about Israel’s destruction or disappearance while simultaneously creating weapons to ensure its disappearance.”

Netanjahu glaube nicht, meint Goldberg, dass die Iraner unmittelbar Israel mit Atomwaffen angreifen werden. (Wegen der israelischen Abschreckung durch eigene Atomwaffen?) Aber eine iranische Bombe würde wie ein nuklearer Schutzschirm für die Feinde Israels in der Region wirken – vor allem Hisbollah und Hamas.
Irans Bombe würde die islamistischen Militanten weltweit ermutigen, dass der Fanatismus der Weg zum Sieg sei.

 

Obama knickt ein

Obama will die Fotos von Folterungen nicht veröffentlichen.
Ein Übersetzer für Arabisch wird aus dem Militär gefeuert, weil er offen schwul ist – und der Präsident tut nichts dagegen, obwohl er im Wahlkampf versprochen hat, eine tolerantere Politik gegenüber Homosexuellen in der Army einzuschlagen.

Und Jon Stewart beweist angesichts dieses erstaunlichen Einknickens, dass Obama vor Satire keineswegs sicher ist.

The Daily Show With Jon Stewart M – Th 11p / 10c
Moral Kombat
thedailyshow.com
Daily Show
Full Episodes
Economic Crisis Political Humor
 

Wie Amerika mit Hamas umgehen sollte

Die amerikanische Debatte über Hamas geht weiter.

Akzeptiert sie als Teil einer palästinensischen Einheitsregierung, rät Peter Beinart, einer der führenden „Falken“ unter den Intellektuellen der demokratischen Partei.

Er ist kein Naivling. Einer seiner Freunde starb in einem Bus, den Hamas in die Luft gejagt hatte.

So there’s a negative reason for the U.S. and Israel to talk to a government that includes Hamas, the same negative reason the U.S. talked to the Baathists and seems set to talk to the Taliban: not talking isn’t working out very well. But that alone doesn’t justify a change in policy. Critics point out that dealing with Hamas would break precedent, since the U.S. never publicly dealt with Yasser Arafat’s Palestine Liberation Organization until it accepted Israel and renounced violence. They say Hamas must be forced to choose between the ballot and the bullet. They’re right — it must. But what matters is getting it to choose, not whether Hamas chooses before we talk to it or after. The Irish Republican Army only publicly renounced armed struggle in 2005, a full seven years after the 1998 Good Friday Agreement, which brought its civilian wing into the political process. And even in the case of the PLO, the U.S. and Israel negotiated secretly with Arafat for years before he finally met our demands.

To make a positive case for easing the boycott of Hamas, you have to believe that through negotiation the group can change — that it can moderate both its goals and the means it uses to achieve them. Ironically, the Israeli government once considered Hamas quite moderate. In the late 1980s, when the Israelis were primarily concerned with Arafat’s secular-nationalist terrorism, they allowed Hamas to hold rallies and appear on television, even as they banned the PLO. So if Hamas, in Israel’s view, was moderate once, could it moderate itself again? The group’s founding charter — which brims with anti-Semitism and rules out conceding any historically Palestinian land — doesn’t exactly fill one with hope. On the other hand, Hamas‘ leader in Damascus, Khaled Mashaal, declared a couple of years ago, „I speak of a Palestinian and Arab demand for a state on 1967 borders. It is true that in reality there will be an entity or a state called Israel on the rest of Palestinian land.“ Ephraim Halevy, a former head of Israel’s national intelligence agency, the Mossad, thinks Hamas‘ leaders understand that their „ideological goal is not attainable and will not be in the foreseeable future.“

Is he right? If you bring Hamas into the political process and it acquiesces in a peace deal, will it abandon its dreams of eradicating Israel or not? Will Palestinian statehood moderate Hamas — by making it invested in the status quo — or — simply whet its appetite for more?

We can’t know, but for now, it’s best to stop worrying so much about what Hamas says and try to create a situation in which we can better influence what it does. That doesn’t require any handshakes between Americans, Israelis and Hamas on the White House lawn. What it requires is this: at some point, Fatah and Hamas will probably form another national-unity government, which is what the Palestinian people badly want. In some form or another, that government will most likely include Hamas ministers. America should ignore them, just as we ignore the Hizballah ministers in the Lebanese government. But we should keep dealing with Abbas and the other non-Hamas types. This will do two things. First, it will allow commerce to start flowing into Gaza, since technically the strip won’t be under Hamas‘ control. In practice, of course, Hamas will help decide how the money is spent. But lifting the Israeli blockade — along with doing more to stop the smuggling of rockets into Gaza and returning kidnapped Israeli soldier Gilad Shalit — is crucial to getting a real, long-term cease-fire between Israel and Hamas. Once Gaza’s reconstruction begins, Hamas will have an incentive not to provoke Israel and blow up the entire process. The happier Palestinians are with what they have, the harder it will be for Hamas to jeopardize that in the name of a kamikaze mission to wipe Israel off the map.

If the U.S. pursues this path, Netanyahu may grumble. But a full two-thirds of Israelis think their own leaders should talk to a Palestinian unity government that includes Hamas. After all, what is the alternative? Trying to keep the Palestinians divided when their people desperately want unity? That will only make Abbas look like a U.S. and Israeli stooge; keep Gaza a festering, terrorism-breeding hellhole; destroy much of Barack Obama’s goodwill in the Muslim world; and foster war between Hamas and Fatah, and Hamas and Israel.

I don’t need any lectures on the evil of Hamas: 13 years ago, the organization blew up a Jerusalem bus carrying one of my friends. But sooner or later, America and Israel will have to start dealing with a Palestinian government that includes it for the same reason the U.S. is dealing with an Iraqi government that includes Baathists and is trying to broker an Afghan government that includes the Taliban — because it’s our best shot at getting terrorists out of the terrorism business. If there were an easier way, we’d have found it by now.

Mehr hier.

 

Hamas-Chef: Wir wollen einen Staat in den Grenzen von ’67

Das diplomatische Geplänkel zwischen der Hamas und der neuen amerikanischen Regierung geht weiter, diesmal mit einem Vorstoß von der palästinensischen Seite.
Der Politbüro-Chef der Hamas, Khaled Meshal, hat der New York Times ein Interview gegeben, das sich ganz offensichtlich an die neue amerikanische Regierung richtet. Es fällt in eine Zeit intensiver politischer Neubestimmung im Nahost-Prozess. In zwei Wochen wird der isralische Premier Netanjahu in Washington erwartet, um Obama die neue Linie seiner Regierung vorzustellen. Von einer Zweistaatenlösung wird dabei wohl nicht mehr die Rede sein. Die neue israelische Regierung versucht das Thema zu wechseln – vom Friedensprozess weg zur iranischen Bedrohung. In dieser Woche ist Avigdor Lieberman, der neuen Aussenminister, in Europa unterwegs, um seine Antrittsbesuche zu machen.
Nun also der Hamas-Chef: Meshal ruft auf, die 20 Jahre alte Hamas-Charta zu ignorieren, in der zur Zerstörung Israels aufgerufen wird. Er bietet einen zehn Jahre langen Waffenstillstand an. Und er beschränkt die Gebietsansprüche auf die Grenzen von 1967. Er beharrt auf dem vollen Rückkehrrecht der palästinensischen Flüchtlinge. Damit entspricht sein Angebot dem saudischen Friedensplan – bis auf einen Punkt: Die Anerkennung Israels ist von Meshal nicht zu haben. Arafat habe eben dies getan, argumentiert Meshal, und die Besatzung sei trotzdem weitergegangen.
Das ist nicht leicht von der Hand zu weisen.
Dieses Angebot Meshals ist bemerkenswert, obwohl es viele Hürden enthält. Es wird keinen vollständigen Rückbau aller Siedlungen geben können, sondern höchstens einen Deal, bei dem Land gegen einige wenige verbleibende Siedlungen getauscht wird. Und das vollständige Rückkehrrecht aller Flüchtlinge nach Israel ist schlicht nicht durchsetzbar, weil es das Ende des jüdischen Staates bedeuten würde. Hier wird es eine Kompensationslösung geben müssen.
Aber das Angebot eines langen Friedens ist schon bedeutsam. Es ist eine für den Hamas-Chef diplomatisch vertretbare Form der Anerkennung. Ein Land, mit dem man 10 Jahre Frieden hätte, wäre eine Realität, mit der man schließlich auch leben könnte/müsste.
Die Äusserungen können natürlich auch vorwiegend taktisch bedingt sein. Aber dass Hamas sich genötigt sieht, überhaupt Bewegungsfähigkeit zu demonstrieren, ist interessant.
Im übrigen sucht Meshal seine Ernsthaftigkeit zu untermauern, indem er auf den nahezu völligen Stopp der Raketenangriffe auf Israel im April hinweist.
Ob Hamas einen islamischen Staat in Palästina errichten wolle? Das liege am Ende in der Hand der Menschen. Hamas werde ihn nicht aufzwingen, so Meshal. Daran allerdings kann man – siehe die brutale Machtübernahme der Hamas in Gaza – Zweifel haben.

 

Eine neue US-Haltung zur Hamas?

Nachdem in der letzten Woche  berichtet worden war, die Obama-Regierung dränge auf eine Gesetzesänderung dahingehend, dass es möglich gemacht werden soll, Hilfsgelder an eine palästinensische Einheitsregierung zu geben, noch bevor Hamas die so genannten Quartett-Kriterien erfüllt (Anerkennung Israels, Gewaltverzicht, Anerkennung bestehender Verträge), kommen nun weitere Hinweise auf einen amerikanischen Politikwechsel im Bezug auf Hamas.

Marc Lynch berichtet in seinem Blog von einem Vortrag des syrischen Botschafters in den USA vor dem (eher konservativen) Washingtoner Middle East Institute. Da behauptet der Botschafter, Washington habe Syrien gedrängt, auf Hamas einzuwirken, in eine Einheitsregierung einzutreten. (Bisher vergeblich.)

Zitat:

„Perhaps the most interesting single thing he said was the claim — repeated twice — that the U.S. was asking Syria to use its influence with Hamas to convince them to overcome its differences with Mahmoud Abbas and join a unity government.  That would be very interesting, if true. I have my doubts, given the administration’s very clear line against including Hamas in the unity government without its first meeting the Quartet pre-conditions, but it’s worth looking into.  According to Moustapha, Damascus supports a unity government and the Egyptian mediation, is pushing both Fatah and Hamas to compromise, and is urging the U.S. to be realistic about Hamas and to drop the Bush-era Quartet pre-conditions against dealing with it.  Syria has no intention of expelling Khaled Meshaal, in case you were wondering.“

Quelle.

 

„In Israel wäre Guantanamo unmöglich“

Letzte Woche hatte ich Gelegenheit, mit einigen anderen Kollegen in Berlin den israelischen Sozialminister Isaac Herzog zu sprechen. Er ist der Sohn von Chaim Herzog, des sechsten Präsidenten Israels (’83-’93) und ein Hoffnungsträger der Arbeitspartei.

Herzog begründete den umstrittenen Einstieg der Sozialdemokraten in die Regierung Netanjahu/Lieberman mit zwei Umständen: Iran und Weltwirtschaftskrise. Beides seien existentielle Bedrohungen des Staates Israel, und darum müßten alle Kräfte zusammenstehen. Im übrigen sei die Arbeitspartei in  der Regierung um klar zu machen, dass Israel weiter an der Zweistaatenlösung mit den Palästinensern festhalte, für die auch eine „überwältigend Mehrheit der Israelis“ sei..

Wie eine solche Lösung möglich sein solle mit einem Aussenminister Lieberman, der den Friedensprozess offenbar für gescheitert hält? „Lieberman’s bark is bigger than his bite“, sagte Herzog. (Er liebt großspurige Ankündigungen, hinter denen seine Taten zurückbleiben.) Lieberman sei kein Extremist, sondern ein Populist, der ein breites Publikum mit seinen Sprüchen fesseln müsse. Man solle der Regierung einige Wochen Zeit geben, es würden schon bald einige „unerwartete Vorschläge“ folgen, spätestens bei Netanjahus USA-Besuch Mitte Mai.

Isaac Herzog Foto: Knesset

Menachem Begin hätte auch niemand zugetraut, dass er einmal Frieden mit den Ägyptern machen würde und den Sinai zurückgeben würde, sagte Herzog. Vielleicht könne auch Netanjahu Dinge tun, die man ihm nicht zutrauen würde.

Die Bedrohung der Region durch das neue iranische Vormachtstreben habe eine de facto-Koalition zwischen den „moderaten arabischen Staaten“ und Israel geschaffen, die es zu nutzen gelte. Man sei vereint in dem Willen, den iranischen Einfluß zurückzudrängen.

Über Obamas neuen Ansatz, den Dialog zu suchen, sagte Herzog: „Wir respektieren die Tatsache, dass Obama die Lage sondieren möchte (wants to check out things). Aber eine westlich geprägte Vorstellung von freundlichem Händeschütteln und Umarmungen führt nicht weit. Wir warnen: Tappt nicht in eine Falle!“

Der Minister äußerte sich sehr viel optimistischer über die Möglichkeit einer Einigung mit Syrien als über ein mögliches Einvernehmen mit den Palästinensern, weil die Hamas in Gaza dem entgegenstehe. Die Palästinenser in Gaza müssten erst ihre Debatte zuende führen, welche Art von Staat sie wollen: einen säkularen, demokratischen Staat, der gut nachbarschaftlich mit Israel zusammen lebt. Oder eine Theokratie iranischer Art nach dem Gusto mancher in der Hamas.

Die Verständigung mit Syrien sei bereits „somwhere out there“, man sei weit gediehen mit den Verhandlungen. Leider seien die Syrer ein bißchen zu sehr „full of themselves“, weil die ganze Welt derzeit um sie werbe.

In Gaza, so Herzog, gebe es massive Kritik an der Hamas-Führung vonseiten der Bevölkerung. Man stelle die Frage, was die Taktik der Hamas dem palästinensischen Volk gebracht habe.

In der israelischen Führung habe es während des Krieges eine heftige Debatte über die Frage gegeben, ob man Gaza vollständig erobern sollte. Man habe sich aber schließlich dafür entschieden, nur gegen die Hamas vorzugehen, der Terrororganisation eine „Lehre zu erteilen“ und auf den Abschreckungseffekt zu setzen. Maßgeblich für die Ablehung des Planes zur vollständigen Eroberung sei Ehud Barak gewesen.

Eine interessante Bemerkung des Ministers zu Obamas Ankündigung, Guantanamo zu schliessen:

„In Israel hätte eine Einrichtung wie Guantanamo keinen Tag überlebt, weil unser Verfassungsgericht diese Form der Inhaftierung sofort untersagt hätte.“