Eingängiges Zeug, aber keine Gewürze. I’m with you, das zehnte Album der Red Hot Chili Peppers, zeigt: Die Herren sind fad geworden.
War ’ne klasse Fete: Ein Kumpel von einem Kumpel hatte beim zweiten Versuch endlich das Abi geschafft. Aus dicken Boxen wummerten die Red Hot Chili Peppers über den Schulhof, auf dem wir schon ab mittags soffen. Hinterher saßen wir bis zum Morgen im Park und versuchten, unseren billigen Nylonsaitenklampfen ein halbwegs erkennbares Under The Bridge zu entlocken. Weiter„Schlabberige Funk-Rap-Rock-Pop-Kost“
Der Amerikaner Pigeon John singt gescheite Texte zu einer Mischung aus Hip-Hop und Soul. Jetzt ist sein Deutschland-Debüt „Dragon Slayer“ erschienen.
Amerikanischer Hip-Hop findet seine Kundschaft hierzulande vor allem bei den Insassen schlecht aufgeräumter Kinderzimmer. Wer die dreißig ansteuert oder gar überschritten hat, greift lieber zu einer musikalischen Formel, die zuletzt Aloe Blacc mit I Need A Dollar servierte Weiter„Pop nach Aloe Blaccs Rezept“
Die Band der Stunde: Little Dragon elektrisieren die Luft im Club. Ihre Mischung aus Pop, R’n’B und Elektronika begeistert Kritiker und Musikerkollegen.
Ein kleiner Assoziationsüberschuss gleich zu Beginn: Ritual Union beginnt mit einem angedeuteten Busta-Rhymes-Beat, über dem kurz darauf monoton ein synthetischer Bass zu federn beginnt, als wäre Jah Wobble irgendwie auf diese Platte gestolpert. Weiter„Schwedens neue Tanzverführer“
Och nö, schon wieder so ein Songwriter, der wie eine Million andere klingt? Nicht ganz: Grey Reverend aus New York ringt dem ausgeleierten Folkpop-Genre tatsächlich neuen Charme ab.
Läuft die Musik schon? Singt da überhaupt wer? Und falls ja, worüber genau? Bei einem gewöhnlichen Singer/Songwriter sollten solche Fragen eigentlich gar nicht erst aufkommen. Weiter„So heiter, so traurig“
Muss man die Achtziger tatsächlich wieder ernst nehmen? Musiker wie David Speck alias Part Time spielen mit den Erinnerungen an Miami Vice und Engtanz-Partys.
Das gibt’s jetzt auch: Musiker wie Paul McCartney und Patti Smith interpretieren die Lieder von Buddy Holly. Leider erstarren die meisten dabei in biederer Ehrfurcht.
Wer Buddy Holly sagt, braucht zur Beschreibung wenig Zeit. Keine 23 ist der Mitbegründer moderner Rockmusik geworden, kaum zwei Jahre währte seine Karriere, ganze drei Platten hat er aufgenommen, es war ein kurzes Leben im Turbo, echter Rock’n’Roll, noch frei von Sex’n’Drugs Weiter„Huldigung der dicken Brille“
Fred vom Jupiter ist zurück und bringt Minimalelektroschlager mit: Auf seinem achten Album breitet Andreas Dorau feinsinnigste Trashlyrik aus.
Wahre Rebellion, das wussten schon die Väter subversiven Humors von Karl Valentin über Werner Finck bis Loriot, trägt besser den Mantel der Harmlosigkeit. Wer „Deutschland verrecke“ brüllt Weiter„Subversive Kraft der Komik“
Das zweite Album des Szene-Messias aus Wisconsin: Der Songwriter Justin Vernon sucht sich auf „Bon Iver“ selbst und begibt sich dabei an schwer erklärbare Orte.
Wer Alben von Phil Collins besitzt, verrät die Idee des Pop und so manche Beziehung. Das ist einer der Leitgedanken in Nick Hornbys Roman High Fidelity. Eine noch schlimmere Rolle kommt Phil Collins in Bret Easton Ellis‘ literarischem Albtraum American Psycho zu Weiter„Folklore-Echos aus der Tierklinik“
Wundervoll fauler Synthiepop. Der Produzent Dan Black setzt Easy Listening unter Strom. Auf seinem Solodebüt „((un))“ entwickelt er den Zauber des Schematischen.
Was, bitteschön, soll das denn sein: Soul? R’n’B? Disco? Nu Funk? Nu Electro? Nu Allesundnichts, womöglich – öhhrks! – Pop? Etwa gar Pop aus Überzeugung Weiter„Die beste schlechte Platte der Saison“
Saupreißn, Obacht! Zur Vorbereitung auf die Alpenferien erklärt die CD-Reihe „Stimmen Bayerns“, dass Liam und Steam die beschwingten Brüder von Liebe und Tod sind.
Es gibt sie noch, die letzten Dinge: den Tod und die Liebe. Demnächst kommen auch der Hass und der Rausch, die Freiheit, Betrug, Mord und Totschlag dazu. Das Label Trikont nimmt sich dieser Großthemen an, und zwar auf Süddeutsch Weiter„Tom Waits im Huglfinger Hinterland“