Die drei Konjunkturindikatoren, die die Finanzmärkte zur Zeit am genauesten beobachten, sind die in den letzten Tagen veröffentlichten Zahlen zur Entwicklung am amerikanischen Wohnungsmarkt. Weiter„Der amerikanische Wohnungsmarkt erreicht den Boden“
Donnerstag Abend hat der Ölpreis in New York mit 50 Dollar gekämpft (wie ich übrigens Ende Dezember schon vorausgesagt habe). Das Fass Rohöl war damit so billig wie zuletzt im Mai 2005 und rund 40 Prozent billiger als im Sommer vergangenen Jahres sowie rund 20 Prozent billiger als zum Jahreswechsel. Das ist eine beeindruckende Konsolidierung, eigentlich sogar ein kleiner Crash. Doch nun dürfte das Schlimmste ausgestanden sein. Weiter„Ölpreis – das Schlimmste ist vorüber“
Es ist so gut wie ausgemacht, dass die EZB die Zinsen morgen unverändert lassen wird. So mancher spekuliert aus zwei politökonomischen Gründen allerdings darauf, dass schon im Februar die nächste Anhebung kommen wird: zum Einen soll ein klares Signal an die deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeber gesendet werden, dass sie es bei den diesjährigen Tarifverhandlungen nicht übertreiben sollen, auch wenn die Konjunktur ganz gut läuft und eigentlich ein ordentlicher Schluck aus der Pulle drin wäre (anders als ihre Vorgänger in alten Zeiten drücken sich die Herren Sommer und Peters allerdings so nicht mehr aus); zum zweiten will die EZB angeblich das, was sie sowieso vorhat, hinter sich bringen, bevor der französische Wahlkampf seine heiße Phase erreicht. Dadurch vermiede sie es, den Politikern einen Vorwand für die Thematisierung ihrer Unabhängigkeit und einseitigen Inflationsfixierung zu liefern. Beides sind populäre rote Tücher für die Rechten wie die Linken. Klingt gut, aber gleichzeitig zu sehr nach Verschwörungstheorie. Die EZB-Spitze denkt nicht so. Weiter„EZB will weitermachen – wenn auch noch nicht im Februar“
Was ist eigentlich aus dem Wachstumsschock geworden, den die höchste Mehrwertsteuererhöhung aller Zeiten Anfang nächsten Jahres bislang auslösen sollte? Nach den gestrigen ifo-Zahlen glauben jedenfalls die Unternehmen nicht daran, dass es schon bald wieder abwärts gehen könnte. Weiter„Ifo, oder das Wunder von München“
Das Wachstum der Weltwirtschaft scheint sich trotz einer leichten Abschwächung im nächsten Jahr weiter prächtig zu entwickeln. So sehen es die Regierungen und internationalen Organisationen. Bei der Nachfrage bestehe immer noch ein gewaltiges Aufholpotenzial und weder beim Angebot an Arbeitskräften noch bei den Produktionskapazitäten seien Engpässe zu erkennen. Die Inflation liegt im Durchschnitt kaum über 3 Prozent, was im historischen Vergleich sehr niedrig ist, und von daher besteht nirgendwo ein Druck die wirtschaftspolitischen Zügel anzuziehen. Es herrscht eine positive Stimmung wie vor dem Aktiencrash von 2000/2001 und die Optimisten schätzen das Umfeld heute stabiler ein als damals. Aber was ist eigentlich aus den weltwirtschaftlichen Ungleichgewichten geworden? Dem Damoklesschwert, das über jeder Einschätzung der zukünftigen Entwicklung hängt. Hier sehen die Optimisten die Marktkräfte am Werk, die die Wirtschaft immer wieder zurück zum Gleichgewicht führen. Allein da fehlt mir der Glaube. Weiter„Allein mir fehlt der Glaube“
Eine Aufwertung ist wie eine Zinserhöhung, was die geldpolitischen Effekte angeht. Daher enthalten die meisten sogenannten Monetary Conditions Indices sowohl den Notenbankzins als auch den handelsgewogenen Wechselkurs. Wenn die EZB versucht, die Nachfrage zu dämpfen und damit die Inflationsrisiken zu vermindern, kann sie das durch ein Drehen an der Zinsschraube erreichen. Wenn sich der Euro aufwertet, so wie jetzt, kann sie aber auch darauf verzichten.
Gabor Steingart ist mit seinem jüngsten Werk „Weltkrieg um Wohlstand“ angetreten, den Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg erneut herauf zu beschwören. Einen Mythos gegen den Paul Krugman schon in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts klug, aber wie es scheint vergebens, angeschrieben hat. Um es gleich vorweg zu sagen: Dies ist ein ärgerliches Buch. Da es aber offenbar eine hohe Auflage erreichen wird und mit dem Anspruch auftritt, uns die Weltwirtschaft einmal umfassend zu erklären, will ich es nicht unkommentiert lassen. Zumal es den Segen von Bert Rürup, dem Vorsitzenden des Sachverständigenrats, zu haben scheint, der, wie Steingart in seiner Danksagung schreibt, sein Buchprojekt begleitet hat, und es daher möglicherweise sogar die Meinung der akademischen Mehrheit hierzulande widerspiegelt. Weiter„Steingarts „Weltkrieg um Wohlstand“ – ein Verriss“